Omega B - Kombi - Y25DT springt nicht an.
Moin Omega-Fahrgemeinschaft,
ich bin neu hier und "ja", ich habe die Suchfunktion genutzt, jedoch nichts passt zu meinem Problem. Zu meinem Problem ==> Omega B Caravan 2.5 dti.
Was ich bei meiner Suche erfahren habe, daß es viele Probleme mit diesem Motor gibt, aber fast alle werden als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, sodaß die Fehler eingegrenzt werden können.
Zum Omega....Fahrzeug ist von 09/ 2003, hat 270tsd Km runter, stand ~ 2 Jahre ohne Starterbatterie herum, ab und zu soll versucht worden sein den Motor zu starten...
lt, Aussage des Vorbesitzers, ist er mit dem Fahrzeug liegengeblieben und in eine freie Werkstatt geschleppt worden. Lt. Werkstattmeister soll die Hochdruckpumpe defekt sein.
Ich habe den Fehlerspeicher mittels eines OBDII-Diagnosegeräts auslesen wollen, jedoch war der Fehlerspeicher leer.
Nun habe ich eine neue, starke Starterbatterie gekauft, Diesel in den Tank gefüllt und mehrmals den Motor gestartet. Motor dreht leicht, aber springt nicht an. Was ich jetzt nicht verstehe, es werden keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt - zumindestens habe ich das in einigen Beiträgen von Euch gelesen, daß nach mehrmaligen "orgeln" ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt wird. Gibt es bei dem Omega 2.5 dti Probleme, die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden, jedoch das Starten verhindern?
Beste Antwort im Thema
Hörst Du die Kraftstoffpumpe unter dem Beifahrersitz nach Zündung an? Bei der Laufleistung geht mein erster Verdacht in diese Richtung.
26 Antworten
Es wäre interessant zu wissen womit du ausliest. Die meisten Geräte kommen nicht in alle Steuergeräte.
In das Steuergerät des 2.5 DTI kommt sowieso nur sehr sehr wenig. Ohne dass man Vorförderdruck oder Raildruck mal live mitloggt ist das nur der Blick in die Kristallkugel. Und wenn die Hochdruckpumpe wirklich defekt ist, wird der auch nicht anspringen.
Ansonsten geht auch gern mal die Pumpe unterm Beifahrersitz außen kaputt, die macht aus den 1 Bar der In-Tank-Pumpe bis zu 4 Bar die nötig sind damit die Hochdruckpumpe auf ihre 120+ Bar Minimaldruck kommt damit das Steuergerät den Motorstart überhaupt zulässt. Während des Anlassens sollten um die 300 Bar anliegen, im Leerlauf sind es dann 350 Bar.
Moin
wenn ein Fahrzeug 2 Jahre ohne Batterie steht ,
sind in der Regel im MSTG keine Lernwerte mehr vorhanden bzw es ist auch möglich
das der Wegfahrsperrencode im `Hirn` verloren gegangen ist !
auch wird das MSTG erstmal wieder viele Daten benötigen um
die KS-Menge/Rail-Druck den einzelnen Zylindern zuzuweisen .
man kann hier nur Pockern erstmal und testen mit Bremsenreiniger (BR) und
kontinuierlichem stoßweisen Einführen von diesen BR ,
ob der Motor erstmal damit läuft !
BR trickst ja bekanntlich jede Wegfahrsperre und fehler in der KS-Anlage aus ,Grins
ist der Motor mechanisch i.O: muß Er damit laufen !!
BR ist schonender für die Verbrennung im Motor,wie Startpilot
manchmal ,
wenn man den Motor mit BR über die ersten 1-2 Minuten am Leben erhalten hat,
kann es möglich sein,das der Motor mit dem eigenen Diesel weiter läuft !
mfg
Ähnliche Themen
Hörst Du die Kraftstoffpumpe unter dem Beifahrersitz nach Zündung an? Bei der Laufleistung geht mein erster Verdacht in diese Richtung.
Hab ich grad auch auffällig oft bei meinen 2.5 DTI Kunden dass die Pumpen alle fertig sind und nur noch um die 3 bis runter zu 2,8 Bar machen wo man schon gut Leistungsverlust hat, gerde über 3000 U/Min. und mit mehr Menge. Dann die Pierburg rein und Ruhe ist. 4 Bar im Leerlauf, 3,5 bis 3,6 Bar bei Volllast, traumhaft. Das merkt man dann auch direkt.
InLine-Pumpe gibt keinen Pieps von sich, d. h. wohl, daß sie sich verabschiedet hat. Habe nun eine neue bestellt. Bin gespannt, ob der Omega damit anspringt, oder der nächste Tausch...die Hochdruckpumpe ansteht.
Vielen Dank an Euch.
Glaskugel-
Ziehe Mal den Ölmesstab,
abwischen,
Kreide drann,
Ölmeßstab wieder stecken,
Rausziehen,
Pegelstand prüfen ob es über Maximal steht
an einer HD Pumpe wird wenn,nur das KS Druckregelventil defekt sein,
Ca 110 Euro
Zitat:
@Puhmuckel1963 schrieb am 4. Dezember 2018 um 14:47:00 Uhr:
InLine-Pumpe gibt keinen Pieps von sich, d. h. wohl, daß sie sich verabschiedet hat. Habe nun eine neue bestellt. Bin gespannt, ob der Omega damit anspringt, oder der nächste Tausch...die Hochdruckpumpe ansteht.Vielen Dank an Euch.
Meine ist mir auch einmal während der Fahrt verreckt, habe den Omega dann nach Hause geschleppt.
Mit ein paar (leichten) Hammerschlägen bei Zündung ein ist sie dann wieder angelaufen und hat dann bis zu Verkauf (1 Jahr) einwandfrei funktioniert.
Einen Versuch ist es wert. Mehr als dass sich kein Erfolg einstellt kann nicht passieren.
LG r
Robert,
als Tipp kannst Du gleich noch deine Lima-Storry abliefern ,
wie repariere ich ne Lima auf dem Feld bzw in einer guten Feldschmiede ,Grins
Hab sie reparieren lassen - in Belgrad beim Freundlichen. Macht hierzulande keiner mehr. Die haben allen ernstes den Schleifring (bei 54.000 km) getauscht, die Teile würdest du vermutlich bei uns nicht einmal mehr bekommen.
Hat bis zum Verkauf mit 287.000 km gehalten.
Teuer wars auch nicht - ca 120,- €. Die Crux dabei war, dass die damals (2006) noch nie einen Omega mit BMW Diesel gesehen haben. Auf die Frage wieviele davon in Serbien laufen - ca. 1 -2 Stk. Die meiste Zeit haben sie damit verschissen den Keilrippenriemen wieder aufzulegen. Nach einigen Telefonaten mit Wien (von mir) haben die dann ein Fax mir der Skizze geschickt. Gesamtzeit der Reparatur ca. 6 Stunden.
Auch ich versuche Dinge immer zu reparieren bevor ich sie ersetze - kaputt sind sie schon, schlimmer kann es nicht werden. 😉
Das ist der Vorteil von "echten Mechanikern" aus dem ehemaligen Osten. Mit wenig viel machen und sich zu helfen wissen.
Vor vielen Jahren (ca.25) als ich noch als Servicetechnieker unterwegs war, kursierte schon die Mär vom "Part changing monkey" - wenn die rote Birne leuchtet tausche Teil A, bei der grünen Teil B. 😁
Die Zeiten ändern sich - nicht immer zum Guten.
So jetzt genug OT.
Robert, immer wieder schön was von dir zu lesen! 🙂
Moin Robert
sehr schön zu Lesen wie IMMER !
man könnte ja ein Thema aufmachen ,
wie repariere ich selber in Sibirien !
Hilfe zur Selbsthilfe .
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Dezember 2018 um 07:42:22 Uhr:
Moin Robertsehr schön zu Lesen wie IMMER !
man könnte ja ein Thema aufmachen ,
wie repariere ich selber in Sibirien !Hilfe zur Selbsthilfe .
mfg
Sibirien is nix für mich - mich ziehts eher in den Süden. Aber, wenn ich so nachdenke - in der Sahara gibts doch sicher auch Einiges zu reparieren, aber leider wenig Bier und das wenige ist warm.
LG r