Omega B - Kombi - Fragen zur Heckspoiler Montage

Opel Omega B

Hi Leute,
habe von Andree eine Dachspoiler für mein Caravan bekommen.
Dieser wird normalerweise mit 4 Schrauben an der Heckklappe angeschraubt.

Nun zu meine Fragen:
1. Hat jemand Bilder wo die Schrauben sitzen?
2. Hat jemand eine Anbauanleitung oder Bohrschablone?
3. Hat jemand eine ABE für den Irmscher Spoiler (Typ 4001404; KBA 37712)
oder reicht dafür der Ausdruck vom Umrüstkatalog?

Sdc13467
Sdc13468
Sdc13469
+2
Beste Antwort im Thema

Hallöle,

meld dich per PN. ABE hab ich da, ausdruckfähig ;-) Anbau steht mit drin. Hab denselben, meiner muss auch noch dran.

Gruß Lars

38 weitere Antworten
38 Antworten

Na dann werde ich den Spoiler wohl mal nach Berlin bringen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Na dann werde ich den Spoiler wohl mal nach Berlin bringen 🙂

Wie nur den Spoiler???😁😁😁😁😁😁😁

Natürlich nicht....der Rest im Kofferraum gehört hier aber nicht her.😉

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Wenn die Sikaflex verwendet hätten, könnte man deinen Wagen am Heckspoiler anheben.
Damit werden die GFK Dächer der Wohnmobile u.ä. eingeklebt.

Das funktioniert aber auch nur, weil die Karosse bei so einem Camper auch aus Plastik ist und der Kleber diese Oberfläche mikroskopisch anlöst und eine chemische Verbindung mit ihr eingeht.

Bei lackierten Oberflächen wird's schon "komischer" ... wenn dadrunter auch noch Blech ist (was ja beim Omi der Fall ist), kann das unter Umständen sogar so in die Hose gehen, dass es bei der nächsten BAB-Fahrt komplett abfällt!

Mein Kumpel ist ein solcher Caravanhändler und betreibt eine entsprechende Werkstatt ... wir haben da schon die übelsten Sachen in Punkto "kleben wir einfach mit Sika" erleben dürfen.

Sikaflex ist ganz sicher ne feine Sache ... wenn die Rahmenbedingungen stimmen 😁

Ähnliche Themen

Seit wann ist ein normaler LT 28 aus GFK.
Die hatten ja die Hochdächer und ihre Verklebung auf umgebauten Serienfahrzeugen beworden.
Da war nichts mit GFK-Wänden.
Da wurde das original Blech-Dach ausgetrennt und das GFK Dach in der Blech-Rinne verklebt.
Ich habe selbst mit dem Zeug lange genug rum hantiert und kann dir sagen, solange der Untergrund tragfähig und Silikonfrei ist, reißt du eher das Blech, oder das darauf verklebte Kunststoffteil kaputt, als daß die Klebenaht ansich sich löst.

Einen Spoiler bekommst du jedenfalls nicht einfach so abgerissen, den zerstörst du eher.
Da mußt du die Klebeschicht mit einem Draht oder unter Druck oder Zug, Schnitt für Schnitt, mit einem Cutter trennen.

Das ist alles richtig, Kurt.

Wenn man das richtige Sika hernimmt (also die richtige Sorte). Und da wurde es in den letzten Jahren ziemlich unübersichtlich bei Sika im Katalog 😁

Kleines Beispiel?

Unsere Omegas haben unten an den Türen diese "aufgenieteten" Gummileisten, richtig? Die haben innen ein Aluprofil und werden doch auf diese "Nägelköpfe" raufgesteckt.

Auf meiner Beifahrerseite hat sich diese Leiste im hinteren Bereich gelöst und weil ich mit meinen linken Pfoten dran rumgefingert habe, auch noch verbogen - mit dem Resultat, dass das Dingen immer wieder abgesprungen ist.

Also hin zu meinem Kumpel, Lappen und Reiniger in die Hand, gewienert, bis die Finger weh taten, Sikaflex genommen und 5 Klebepunkte gesetzt ... muss ja nichts aushalten 🙂

Das hat ganze drei Wochen gehalten und ist dann wieder fröhlich abgesprungen. Und warum? Weil ich das falsche Sika genommen habe, was schlicht und ergreifend nicht auf lackierten Flächen klebt. Ganz simpel.

Ich konnte die 5 Klebeklumpen einfach wieder aus dem Aluprofil rauspopeln ... die waren zwar gut hart und durchgetrocknet, klebten aber eben nicht am Lack.

Mag Zufall gewesen sein, weil ich eben grad die Tube gegriffen hatte, die nun ausdrücklich nicht für solche Zwecke gedacht ist (der gute Mann hat ja unterschiedliche Sorten im regal stehen) ... aber wenn's so ein Zufall auch beim Spoiler ist... verstehst, was ich meine?

Nochmal: Sikaflex ja -- wenn es die richtige Sorte ist, kannst damit Raumschiffe zusammenkleistern. Wenn nicht .. nuja ... lernt man eben aus seinen Fehlern 😁

Ja, so gesagt, gehe ich mit dir in die gleiche Richtung.

Hi Leute,
Erstmal ein Frohes Neues Jahr euch allen :-)

Habe vor kurzem einen Omega B Caravan Heckspoiler von Irmscher gekauft. Suche jetzt eine ABE mit Anbauanleitung :-) Hat jemand da was für mich ??? Habe keinen Plan wie man die 4 Löcher am besten Bohrt in die Heckklappe.

Mfg Andreas

Hier hast Du was Du brauchst

WoW Super Danke :-)

Hallo,

Ich hole das hier nochmal nach oben.

Ich hab letzte Woche einen irmscher Heckspoiler für den caravan facelift für umsonst beim Schrottplatz abgestaubt.

Jetzt bin ich auf der suche nach abe und Anbauanleitung. Hat die zufällig einer von euch rumliegen?

Typ 4001 405
Kba 38072.

Sieht so aus als müsste ich da 2 Löcher für bohren und würde die dann gerne an der richtigen Stelle haben.

Vielen Dank schonmal.

Olli

Hi,

Ich habe mir auch einen angebaut.
ABE??? für was.
Danach fragt doch heute keiner mehr.
Und zur Not, gibt es diese bei jeder größeren Prüfstelle.
Löscher habe ich auch nicht gebohrt.
Spoiler aufgelegt und markiert und dann mit Spezialkleber nur aufgeklebt.
Das Zeug klebt so gut, dass du den ganzen wagen am Spoiler hoch heben könntest, ohne dass sich der Spoiler lösen würde.

Ja das glaube ich das das so geht. Ich hab halt gerne die Dokumentation für mein Auto komplett im Handschuhfach während der Kontrolle. Da noch andere Sachen zur Eintragung anstehen würde ich das halt gerne mit dabei machen und der TÜV ist immer begeistert wenn ich alles dabei habe und er nicht viel suchen muss.

An dem spoiler sind allerdings 2 Passstifte (schreibt man das nach neues Rechtschreibung wirklich so?) und die möchte ich ungern abschneiden, da ich es halt gerne orginal habe und so wie sich die Jungs von irmscher mal gedacht haben.

Da die klappe eh noch lackiert wird und gerade angeschliffen in der ecke steht wäre es ja auch kein großer Akt die Löcher zu bohren.

Deshalb die Frage nach der Anbauanleitung.

Viele grüße
Olli

Zitat:

@olli130880 schrieb am 18. Dezember 2015 um 10:50:06 Uhr:



An dem spoiler sind allerdings 2 Passstifte (schreibt man das nach neues Rechtschreibung wirklich so?) und die möchte ich ungern abschneiden, da ich es halt gerne orginal habe und so wie sich die Jungs von irmscher mal gedacht haben.

Viele grüße
Olli

selbst die Jungs bei Irmscher haben den am Schluss nur noch geklebt wegen den Rostproblemen ;P

bei meinen hab ich es auch abgeflext, wenn die Dinger ab sind, dann merkst auch das der quasie alleine in seine Position rutscht...

Ja, die Löcher sind eigentlich nichts als bessere Zentrierhilfen.
Aber was tun wenn man sich verbohrt?😛😉

Die Bohrungen haben eigentlich nicht wirklich was mit einer besseren Festigkeit o.ä Dingen zu tun.
Anbohren ist hier m.E. eher ein gewisser Irrsinn, das macht doch im Nachhinein immer nur Probleme mit dem Unterrosten.
Richtig geklebt, reißt der selbst bei einem Unfall allenfalls nur in Teilstücken ab.
Ich würde ihn auch nur kleben.

Aber in der ABE zum Kombi Dachspoiler ist es leider anders beschrieben.
Wenn du Pech hast besteht der TüV auf einem genauen Anbau-Nachweis lt. ABE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen