Omega B - Klimakondensator defekt, kann das sein ?

Opel Omega B

Hallo bin neu hier hab mal eine frage, war zum oelwechseln bei ... da haben sie mir mitgeteilt,der klimakondensator sei kaputt.habe mal intressehalber gefragt was neuer kostet.bekam als antwort 550 euro mit einbau plus fuellen.kann man denselbst wechseln mit trockner ?

28 Antworten

Das funktioniert auch unterhalb von 5°.,😉

Nur wenn dein Kompressor einschaltet und der Verdampfer kalt wird! Sonst kann da ja nichts kondensieren!
Wenn genügend Druck vorhanden ist, schaltet der Kompressor auch unter 5°C ein!

Ich denke mal die ECC blockiert doch die Einschaltung des Kompressors bei niedrigen Temperaturen.

Habe ich aber real noch nicht wirklich kontrolliert.

Das ist aber schon eine "moderne Anlage";-)
Glaube alle neueren Fz. mit Bodymodul, früher Multitimer, oder auch mit Kühlmodul, steuern die Kompressorfunktion. CAN läßt Grüßen!
Der Niederdruckschalter,wie du weißt, heute als Kombischalter, schaltet bei zu geringem Druck (wie ich denke) immer noch ab!

Ähnliche Themen

Der Klima Bereich ist, von der Steuerung her, nicht unbedingt mein Fachbereich.
Da muß ich mich jedes mal von neuem erst mal wieder rein denken.
Hab mal die Daten und Pläne (R4) dazu zusammengefasst.

Kopie-von-x20xev-yz22xe-kuehlung-c
Klimadaten

Hier sieht man den Kombischalter recht schön!
Hoch.- und Niederdruckschalter in Reihe geschaltet.
Egal ob der Druck nun definiert zu hoch oder nieder ist, macht einer auf.
Egal was nachgeschaltet ist, ob nur ein Relaise oder ein Steuergerät. Im Endefekt bleibt alles beim alten!
Einzig die Magnetkupplung wurde bei den Neueren durch Druckregelung ersetzt. Aber selbst dies wurde schon wieder Rückmodifiziert. (Hat halt nicht so toll funktioniert)

die Klimaanlage erzeugt keine Kälte, sondern führt die Wärme der Luft im Fahrzeugnach außen ab.
um der Luft im Fahrzeug Wärme zu entziehen, wird ein Mittel benötigt, dessen Temperatur niedriger ist als die Lufttemperatur.

nach einem physikalischen Grundgesetz wird nämlich Wärme immer nur von einem warmen Gegenstand auf einen kalten übertragen, niemals umgekehrt !!!

Wasser erreicht seinen Kochpunkt bei 100°C.
wenn das Wasser zu kochen beginnt, ist die Grenze seiner Wärmesaufnahmefähigkeit erreicht.
Jenseits dieser Grenze muß das Wasser genauso viel Wärme abgeben, wie ihm zusätzlich zugeführt wird.
diese Wärmeabfuhr geschieht beim Kochen, wobei ein Teil des Wassers in Wasserdampf umgewandelt wird.
Wasserdampf bindet die überschüssige Wärmemenge, die das Wasser abgibt.

der Kochpunkt des Wassers ist jedoch zu hoch, als daß dieses für die Klimaanlage angewendet werden könnte.
für diesen Zweck wird eine Flüssigkeit benötigt, deren Kochpunkt weitaus niedriger liegt.
bei dieser Flüssigkeit - dem Kältemittel - genügt es nicht, daß sie bei niedriger Temperatur verdampft, sie muß außerdem noch andere Forderungen erfüllen.
in diesem Kältemittel herrscht eine konstante Wechselbeziehung zwischen Druck undTemperatur,
d.h. jeder Temperaturanstieg bedingt eine entsprechende Druckerhöhung bzw. jede Drucksenkung einen Temperaturabfall.
jede Druckveränderung bringt ergo eine Temperaturveränderung mit sich.
bei normalem Luftdruck liegt der Kochpunkt für Kältemittel bei ca -30°C.
zur Verhinderung von Eisbildung im Kältemittelverdampfer ist ein Thermostat,Expansionsventil angebracht.
dieser fühlt die Temperatur am Verdampferauslaß ab und unterbricht und schließt den Stromkreis zur Kompressorkupplung, wenn die Temperatur zu niedrig bzw. zu hoch wird.
das nennt man dann Entfeuchten ,bei kalten Temeraturen und ist auch an die Motorwärme gekoppelt !

mfg

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 23. Februar 2015 um 12:00:14 Uhr:


@Wolfgang_II
Wo läuft dein Trockner denn hin? ;-)
Der Läuft nicht, der trocknet , b.z.w. befreit dein Kältemittel von Wasser!
Der Fahrgastraum wird dagegen nur bei laufender Klimaanlage (wie oben beschrieben) über kondensierendes Wasser am Verdampfer (Wärmetauscher) entfeuchtet. Dieses Kondenswasser ist dann unter dem Fahrzeug zu sehen (Abläufe im Heizungsgehäuse,wenn frei, sonst im Fußraum)!

O. K., da habe ich mich falsch ausgedrückt: wenn man bei niedrigen Temperaturen die Klima anmacht trocknet sie die Innenraumluft, ohne kalte Luft in den Innenraum zu blasen (jedenfalls bei Klimaautomatik).

Und das funktioniert auch bei leichten Minustemperaturen noch. Wenn bei "ECO" Stellung die Scheiben beschlagen und man auf Klima schaltet wird die Innenraumluft im Nu trocken.

Aber eben nur wenn auch der Kompressor noch oder wieder arbeitet!
Selbst bei -Temperaturen ist dies möglich. Weil irgendwann die Motortemperatur das Kältemittel aufwärmt, dadurch der Druck erhöht wird und der Nieder Druckschalter schließt.

Das ist dann eine Testmöglichkeit, ob die Klima heile ist,,,,,,, fast immer möglich.😁
Text is nicht so lang, geht ja nich um Additive......grins.😁

die Einschaltdauer des Klimakompressor istimmer stark von der Aussentemperatur und der Erwärmung des Motors abhängig!
im Sommer kann ER fast ständig volle Pulle laufen, auf LOW!
im Winter geht er wenn der Motor kalt ist erst garnicht rein.
Warum?
der Motor erzeugt Wärme mit steigender Motortemperatur und diese Temperatur bekommt ja auch der Wärmetauscher (Heizungskühler) ab.
dabei wird das Kältemittel im Verdampfer bearbeitet, es erwärmt sich und über das Expansionsventil bekommt dann der Druxkschalter ein Signal, das sich in der Klima etwas regt und schaltet den Klimakompressor kurz an und die Klima geht auf Entfeuchten, da die Einschaltdauer
der Klimakompressors sehr kurz ist.der Luft wird die Feuchtigkeit in dieser kurzen Zeit entzogen.
wer natürlich nur Kurzstrecke fährt undwo der Motor keine richtige Wärme erzeugt, wird diese Funktion erst garnicht sehen!
so bei -8 Grad Aussentemperatur ist dann Ebbe mit Entfeuchten .
Motor muss auch seine ca 70 Grad haben damit das Entfeuchten noch passiert !
mfg

Handy

mmmmh 70° ist fürn V6 doch nach dem Starten fast erreicht......irgendwo.
OK danke. Aber ohne flax, nach längstens 500 m kommt Warmluft, und mit Klimamatik werden die Scheiben sehr schnell frei von innen. klar, nur wenn alles i.o. ist. Da ich ein Draußenparker bin, im Winter erst starten, dann Scheiben frei machen, bei Regen Heckscheibe abziehen, ist nix mit beschlagen, selbst mit nasser Jacke, richtig unter -4 bis -5° jeht dat nix. So bei mir. Hab ja einen besonderen Omega, 08.01. E.A.P. Tupelo😁

Sorry was ich vergass es ist keine klimaautomatik. Wenn ich mich richtig belesen hab funktioniert die eh nicht unter 4 grad..bei 0grad kommt eh erst nach ca 4km durch stadt langsam warme luft ,von heizung ist das normalbeim2l 16vxev?????

Erst nach 4 km? Heizungskühler ist zu, spülen, ggfs wechseln.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen