Omega B - Klima - Heizung-Abschaltventil
Hallo!
muß bei meinen mv6 heizungsventil erneuern,wer hats schon mal gemacht und kann mir die reihenfolge kurz erklären?usw.
danke im voraus.
MfG
Beste Antwort im Thema
Klick Dich mal durch den Ordner durch.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Der WT wird immer voll durchströmt, solange Du die Klima nicht auf low stellst. Die Ausströmtemperatur wird durch Luftmischung hergestellt. Wenn der Innensensor eine (zu) hohe Temperatur misst, dann wird keine Luft aus dem Warmwasser-WT beigemischt, sondern nur die vom Klima-WT mit der Außenluft. Wenn der Innensensor stark verstaubt ist kann es passieren, dass die Wärme vom Radio usw. einen falschen Messwert ergibt. Das sollte aber als Live-Wert auslesbar sein.
Grüße
Beide Regler auf HI, dann wird die Temperaturregelung der Luftmischung außer Kraft gesetzt.
Ist immer ein Indiz auf den WT wenn dann auch nichts an warmer Luft kommt.
Wenn in Stellung HI die ausströmende Luft heiß wird, ist es ein Hinweis auf einen Fehler, direkt in der Temperaturreglung.
In dem Fall gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Mischtemperaturfühler im Block verdreckt/defekt oder der Innenraum-Temperaturfühler verdreckt/defekt, oder der zuführende kleine Lüfter dreht nicht.
Außerdem hast Du geschrieben, dass selbst wenn Du Strom auf die Pumpe gibst innen keine warme Luft kommt. Das ist auch ein sehr starkes Indiz auf einen zugesetzten WT.
Wann und wie die Pumpe beim FL geschaltet wird, habe ich allerdings auch noch nicht rausgefunden. Glaube da wurde hier schon Mal gerätselt
Die Pumpe beim FL ist über die, im FL geänderte, ECC Wärmebedarfs-gesteuert.
D.h., sie setzt erst ein, wird erst angesteuert, wenn der Mischluft-Temperaturfühler anzeigt, daß die aus dem WT ausströmende Luft zu kalt ist, um die gewählte Innenraumtemperatur, eines Bereiches, nicht erreicht werden kann. (Bemessungsgrundlage ist hier die Temperaturdifferenz der Außentemperatur zur Innenraumtemperatur, sowie als weitere Messgröße die Ausströmtemperatur nach dem WT im Block gemessen.
Beim VFL/KFL wurde die Pumpe noch direkt mit dem einschalten der Zündung, dauerhaft angesteuert und die ganze Zeit (ob nun notwendig, oder nicht) kontinuierlich betrieben.
Sop... dann mal zu meinem Bericht.
Erst mal OP Com dran und die ECC ausgelesen und paar Test`s durchlaufen lassen.
Dabei dann festgestellt das die Pumpe sich per Test ansteuern lies, ergo ist der Leitungsweg von ECC bis Pumpe in Ordnung und die Pumpe sowie das Abschaltventil auszuschließen (Wasser war heiß)
Der Vorlauf des WT war heiß der Rücklauf war warm aber nicht heiß... also ein hydraulisches Problem im WT vermutlich zugesetzt.
Beim Auslesen ist weiter aufgefallen das der Innenraumtemperatursensor ein Ist von 20 °C angezeigt hat obwohl tatsächlich nur max 14 °C im Auto waren, die anderen Sensoren haben korrekte Werte geliefert.
Zum Test wurde dann mal in die Schlitze im ECC hineingeblasen und der Wert stieg direkt an (Atemluft), weiter wurde dann mit einer Druckluftpistole ganz "zart" kalte Luft eingeblasen aber auch dann kam keine warme Luft aus den Düsen.
Ich Schlussfolgere also das zum einen der WT zugesetzt ist und zum anderen der Lüfter der dem Sensor in der ECC die Luft zuführt nicht funktioniert... der WT okay aber wie in drei Teufels Namen bekomme ich den Lüfter im ECC wieder in Gang?
Greez AiwaWanze
Die FL ECC hat keinen Lüfter, da reagiert der Sensor nur auf Strahlungswärme.
Da würde ich einfach nach ner gebrauchten ECC in der Bucht schauen, oder bei Facebook in der Omegagruppe fragen.
Allerdings würde ich zuerst den WT wechseln. Mach es wie Kurt es beschrieben hat. Vielleicht macht sich dann das Sensorproblem gar nicht mehr bemerkbar.
Sry erstmal das es etwas länger gedauert hat aber ich kann Euch von einem erfolgreichen Arbeitstag berichten.
Ich habe den WT ausgebaut und gegen einen neuen aus dem Zubehör (NRF) ersetzt. Siehe da die Heizung funktioniert wieder wie am ersten Tag.
Ich habe es eigentlich so gemacht wie in der Beschreibung welche hier in den FAQ ist. Allerdings habe ich ein paar Abweichungen durchgeführt:
Ich habe das Kühlwasser nicht abgelassen sondern den Vor- und Rücklaufschlauf direkt an der Spritzwand im Motorraum (Zugang durch die Revisionsklappe) mit Aterienklemmen abgeklemmt.
Nach dem ausbauen des Handschuhfaches etc pp. und dem Abziehen des Bezuges habe ich einen senkrechten und einen waagerechten Schnitt (Fein Multimaster) durchgeführt und rechts neben der Lüfttungsdüse geschnitten, somit konnte ich den Ausschnitt inkl. Träger entnehmen und hatte damit automatisch noch die Befestigungspunkte an dem ausgeschnittenen Teil was, meiner Meinung nach, einen großen Vorteil verschafft was das spätere Wiedereinsetzen angeht.
Danach wieder weiter wie beschrieben und eine Ablaufrinne (längs durchtrennte PE Flasche) unter die Anschlüsse des WT geschoben um das noch austretende Wasser max. 500 ml aufzufangen.
WT ausgetauchst... zuvor die hintere Dichtung des originalen WT (Valeo) an den neuen angepasst und wieder eingesetzt.
Leitungen wieder montiert, Klemmen entfernt und Dichtheit sowie Funktion geprüft und wieder angefangen zusammen zu bauen.
Ich habe das wieder eingesetzte Stück mit Kabelbindern verbunden in dem ich kleine Löcher bohrte und diese dort durch gezogen haben.
Den Bezug mit Sprühkleber wieder befestigt und alles wieder montiert... von dem Eingriff ist nichts zu sehen, wenn man es nicht weiß sowieso nicht.
Danke nochmal für Eure Hilfe