Omega B - Klima - Heizung-Abschaltventil
Hallo!
muß bei meinen mv6 heizungsventil erneuern,wer hats schon mal gemacht und kann mir die reihenfolge kurz erklären?usw.
danke im voraus.
MfG
Beste Antwort im Thema
Klick Dich mal durch den Ordner durch.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Der ganz kurze Schlauch zum Heizungsabschaltventil kommt mit dem anderen Ende in den (vom Motorraum aus gesehen) rechten Anschluß des Dichtgummis der Heizungsrohrdurchführung in den Innenraum.
Frohe Pfingsten und vielen Dank,
so hatte ich es mir auch gedacht und so auch angeschlossen. Allein die Heizleistung ist mehr als miserabel. Das Ersatzteil ist von febi und alles wieder an seinem Platz. Nun frage ich mich, welchen Fehler ich gemacht haben könnte. Die Heizung des Omis ist normalerweise phänomenal und die Klimatisierung ebenfalls. Nun kommt mir in den Sinn, dass der Ferdinand Bilstein vielleicht einen Fehler bei der Produktion gemacht haben könnte. Hat jemand nach dem Tausch des Heizungsventils ähnliche Erfahrungen?
Na das kommt schon sehr oft vor daß die Leute die Anschlüsse verwechseln.
Dann müßte er bei LO auf beiden Seiten trotzdem laue Luft bringen, weil er genau dann heizt, wenn er es nicht soll.
Hallo Kurt, die Kühlung bei eingeschalteter Klimaanlage funktioniert tadellos. Es ist lediglich die Heizung, die mir Sorgen bereitet. Ich habe deine Fotostrecke nochmals intensivst betrachtet und die Funktionsweise des Ventils zu verstehen versucht. Demnach müsste es ja in der "Normalstellung" das warme Wasser zum Heizungselement befördern und lediglich bei eingeschalteter Klimaanlage durch Verstellung der Membran den anderen Kreislauf freigeben. Ein Vertauschen der Schläuche oder andere "dumme Fehler" schließe ich aus. Nur gut, dass jetzt erst einmal der Sommer kommen soll und wir noch einen Vectra haben. Aber bis zum Winter müsste ich das Problem schon gefunden und behoben haben.
Du schreibst so selbstsicher das schließt du aus, aber meine Erfahrungen auch im Forum haben gezeigt daß es sehr häufig vorkommt.
Vergewissere dich also noch mal expizit, ob es auszuschließen ist.
Zitat:
Original geschrieben von schwedenkacke
Demnach müsste es ja in der "Normalstellung" das warme Wasser zum Heizungselement befördern und lediglich bei eingeschalteter Klimaanlage durch Verstellung der Membran den anderen Kreislauf freigeben.
Hi,
Nein nicht ganz .
Nur bei der Stellung auf LOW in der Klimaanlage , wird der Unterdruck durch das Magnetventil über die Microschalter der ECC freigegeben ,
und zieht die Feder im Heizungsabsperrventil an und sperrt dadurch den Zufluß des heißen Kühlmittels gegenüber dem Heizungswärmetauscher im Innenraum ab und unterstützt somit die Kühlleistung des Klimakompressors der damit eine bessere Effeziens erreicht .
Danke für deinen Kommentar. Das unterstützt dennoch meine These, dass die Heizung ja eigentlich funktionieren müsste. Die Kühlung funktioniert und demnach sollte das Ventil auch ordnungsgemäß arbeiten. Was aber beim Austausch oder durch den Austausch schief gelaufen ist, dass die Heizleistung so bescheiden ist, entzieht sich mir dennoch.
Hi,
Ich denke auch nicht , daß es das Ventil ist .
Wenn du probeweise den Unterdruckschlauch auf dem Ventil entfernst , muß Durchlaß für das heiße Wasser zum Wärmetauscher sein ,
egal was du an der ECC einstellst .
Da du schreibst daß beide Schläuche heiß sind , ist der Fehler im innenraum zu suchen .
WT scheidet meiner Meinung nach auch aus , da es ja unmittelbar vorher ging .
Bleibt ECC Klappensteuerung .
Mit dem Tech ( nischen) Hilfsmittel könntest du ein Stellgliedtest der Klappen machen .
Insbesondere der Mischluftklappe wo ich jetzt ansetzen würde .
hatte das Ventil getauscht, seit dem hab ich wenn der Motor kalt ist, nach dem Start Probleme Gas zu halten, aber nur ein paar Min. oder 1-2 km... was kann das sein? ich hab wohl irgendwo Falschluft?
Nein, nicht vom Heizungsventil aus.
Das steht und fällt mit der Einstellung der Klimasteuerung.
Nur wenn beide Seiten auf "Lo" Kalt stehen wird der Unterdruck zum Heizungsabschaltventil durchgeschaltet.
Es kann aber ja sein, daß du dabei evtl. eine andere Unterdruck Leitungsverbindung versehentlich getrennt hast. Eine Möglichkeit ist es schon, daß er bei Nebenluft über das Unterdruck System im Stand nicht richtig läuft. Aber meist ist das dann eher mit erhöhter Drehzahl, als mit zu niedriger.
Schau dir die Unterdruck-Verbindungen alle mal ganz genau an.
genau, das mache ich, war auch so gemeint.
hab gerade die Drosselklappe abmontiert und gesehen, das die Dichtung zum Ansaugrohr nur aus Silikon bestand... probiere das erst mal
Hallo,
ich weiß der Beitrag ist nicht der neueste aber ich habe ein ähnliches Problem mit der Heizung.
Fhzg ist ein B FL aus 2000 mit x30xe
Egal bei welcher Einstellung der ECC kommt keine warme Luft im Innenraum an.
Auf der Wasserpumpe zur Heizungsunterstützung kommt nie Strom an egal bei welcher Einstellung.
Wenn ich direkt Strom auf die Pumpe gebe läuft diese und die Leitungen werden heiß, dies ändert aber nichts daran das immer noch keine warme Luft im Innenraum ankommt.
Jetzt könnte ich mlr vorstellen das, das Heizungsventil defekt sein könnte oder aber die Mischluftklappe nicht funktioniert.
Was noch zu erwähnen ist das die ZKD gemacht wurden... und ich könnte mir vorstellen zwei Schläuche vertauscht zu haben...
Wer kann mir sagen welche Anschlüsse des Ventils wohin gehen müssen?
Momentan ist es bei mir so das der einzelne Anschluss des Ventils auf die Kühlmittelbrücke geht.
Der obere Anschluss, auf der Seite mit zwei Anschlüssen, geht auf die Pumpe und von dort in den WT.
Der untere Anschluss, auf der Seite mit zwei Anschlüssen, geht auf das Wasserverteilrohr.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Greez AiwaWanze
2000er Opel Omega B Caravan 3.0V6 Executive
1991er Opel Kadett E GSi Cabrio
Denke Dein Wärmetauscher wird zugesetzt sein.
Ansonsten findest Du viele Antworten in der FAQ. Dort ist auch ein Link zur Bildersammlung.
Ja, in den allermeisten Fällen ist der WT dicht. Da sind Strömungsbremsen in die WT-Rohre gesteckt die jede Fussel und jeden Krümel festhalten und sich so langsam aber sicher nach und nach völlig zusetzen.
Oft hilft es die Anschlüsse an den Aluröhrchen umzutauschen, also Vorlauf und Rücklauf zu wechseln. Dann lösen sich viele Partikel wieder und der WT gibt wieder mehr oder weniger Wärme ab. Leider ist das nicht immer von Erfolg gekrönt und nicht immer auch auf Dauer.
Ich habe hier mehrfach, in Wort und Bildern, beschrieben, wie man den WT recht einfach austauschen kann, so man einen real passenden WT hat. (Ist auch in der FAQ und da in der Linksammlung zu finden)
Ich empfehle dir in dem Fall, dir zunächst einen originalen, gebrauchten WT mit den Alu-Anschlußrohren zu besorgen.
Den dann über einen Schlauch an einer alten Kaffeemaschine anschließen und die andere Seite, also den Rücklauf, in den Wasserbehählter der Maschiene zu legen.
Diese dann mit recht aggressivem Kühlerreiniger oder Entkalker Flüssigkeit auffüllen bis der WT gefüllt ist, und dann ne Weile durchlaufen zu lassen.
Das beseitigt die meisten bekannten Stoffe die zu einer Verstopfung führen und reinigt die Oberfläche der WT-Röhrchen im Paket.
Mit dem gereinigten WT steht dann einen erfolgreichen Umbau des WT nichts im Wege, von der Passform und Wärmeleistung her. Der wird dann wenigstens 10 Jahre wieder ordentlich Wärme abgeben.
Danke erstmal für die Antworten.
Einen verstopften WT will ich noch ausschließen in dem ich schaue ob der Rücklauf warm wird oder nicht.
Es muss aber auch ein anderer Fehler als ein hydraulischer Fehler vorliegen denn die Heizungsunterstützung Pumpe wird nie mit Strom versorgt.
Es kann ja nicht sein das bei einer Außentemperatur von einem Grad Celsius und einem eingeschalteten ECC eingestellt auf 22 Grad Celsius und ausgeschaltetem Eco Mode die Klimaanlage einschaltet und noch weiter kühlt obwohl im Fahrzeug Innenraum Außentemperatur herrscht.
Kann es denn nicht möglich sein das ein Temperatursensor nicht korrekt messen tut soweit ich weiß hat die Klimaautomatik mehrere Temperatursensoren.
Wenn ich natürlich einen Denkfehler mache würde ich euch bitten mich darauf hinzuweisen.
Gruß AiwaWanze