ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - KFL vs FL - Unterschiede der Blech-Qualität - Karosserie

Omega B - KFL vs FL - Unterschiede der Blech-Qualität - Karosserie

Opel Omega B
Themenstarteram 22. Januar 2017 um 18:20

Huhu,

Der Titel sagt eigentlich schon alles...

Wir wissen ja alle, dass es bei der Produktion des b omega günstig sein sollte und im Laufe der Jahre noch günstiger werden sollte...

Wie sieht es im Bezug auf Grund karosserie aus? Ist das blech beim FL höher wertiger geworden oder hat Opel auch da gespart? Sie wollten ja da Rad neu erfinden...

Erfahrungen? Quellen?

 

Liebe grüße vom Michel

Ähnliche Themen
38 Antworten

Ab hatte ich die noch nicht. Aber es sieht auch nicht danach aus, das dort was größeres an Rost sein könnte. Ich sag es deshalb, weil er an allen anfälligen Stellen wirklich gar nix hat. Ein klitzekleiner Pustel an einem Radlauf innern oben an der Kante. Da wird mal was gegen geflogen sein.

Ansonsten auch im Unterboden, Fahrwerk und so, nix gefunden. Also wärs schon komisch, wenn er jetzt unter der Schwellerverkleidung blühen sollte.

Ich hoffe es für Dich, schauen ist halt Arbeit und kostet neue Klipse...

Aber nur dann hat man wirklich Gewissheit.

180000 und Salz...

Das ist es ja, der hat nie in seinem Leben Salz auch nur ansatzweise gesehen bislang. Er wurde im Winter nie gefahren.

Dann wird es wohl so sein. Glückspilz. Aber du fährt jetzt auch Winter damit....

Besser wird er da durch nicht...

Würde irgend wann mal auf machen und konservieren wenn er noch lange bei Dir bleiben soll. Ansonsten kann man dann auch erst mal nix machen.

Nu muss er auch durch den Winter, klar. Konservieren hab ich bei Gelegenheit auch vor. Aber ich denke, wenn ich ihn anständig behandel, wird er auch so noch ne Weile halten :)

am 23. Januar 2017 um 11:43

Hallo, bestimmt liegt es viel an der Pflege seines Fahrzeugs = Zustand. Aber ganz bestimmt liegt es auch an den damals eingeführten wasserlöslichen Lacken! Hier hatte ja einige Probleme die richtige Grundierung zu finden, die eigentlich das wichtigste ist. Siehe Mercedes C Klasse , VW Passat usw. Wir haben damals vielen Neufahrzeugen eine Hohlraumversiegelung als Zugabe gewährt, was heute durchaus zum Standart gehört.

Ich glaube nicht das es am Blech liegt, wenn das Blech richtig behandelt wurde, ist es egal ob 1,5 oder dünner. Faßt doch mal Blech von einem 1990 kfz an und dann eins von Heute.

Ich hab nen 2001er Limo... am Schweller Fahrertür blüht er ordentlich- die Lackblasen sind bestimmt schon 1mm hoch und haben 1cm und mehr im Durchmesser- das wird im Frühjahr gemacht.

Ansonsten löst sich bei der Beifahrertür die Dichtmasse unten- ist aber noch im Rahmen.

Darüber hinaus hat er nur an den Endspitzen der Schweller einen braunen Farbton im Lack. Die Hohlräume so weit ich sie einsehen kann, sehen sehr gut aus.

Am Unterboden hat er an diversen Stellen etwas oberflächlichen Rost...

Mein Facelift ist auch noch relativ rostfrei. Eine Stelle am Gummi am Schweller hinten und vermutlich am Scheibenrahmen vorne rechts weil die Scheibe plötzlich gerissen ist. Man sieht zwar nix von außen aber was soll es sonst sein.

Man darf halt nicht vergessen wie alt unsere Omega sind. Ich habe Anfang der Neunziger das Lernen in einer Karosseriebude angefangen, da gab es noch die vielen Autos aus der guten alten Rostzeit der achtziger und siebziger Jahre. Da haben wir an sieben, achtjährige Autos die Bleche rein geschweißt. Und oft nicht grad wenige.

Da dürfen wir uns nicht beschweren wenn unsere Omi mit 13 Jahren mal ein paar Stellen haben.. :-)

Beschwere mich auch nicht. Man sollte nur was tun wenn er noch ein paar Jahre rollen soll. Relativ Rostfrei schön geschrieben...Meiner auch.

Naja bei zwei Roststellen ist er halt nunmal nicht mehr ganz rostfrei.... deswegen der Ausdruck relativ. :)

Was tun muss man sowieso damit er noch ein bisschen hält. Mache ich ja auch. Das erste was ich gemacht habe als ich ihn mit neun Jahren gekauft habe war eine gründliche Hohlraumversieglung.

Dann kriegt er vor und nach jedem Winter eine Unterbodenwachsbehandlung mit kompletter Sichtkontrolle.

Hab ich bei meinem A Omega auch gemacht. Mußte bis zum 17. Lebensjahr nicht geschweißt werden. Is für einen A Ommi mit über 300 000 km und vielen salzigen Wintern ein gutes Ergebnis.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 22. Januar 2017 um 22:34:43 Uhr:

Rost ist was anderes, daß ist doch alles nur Flugrost.

Hallo Kurt

Das mit den Schwellern hat mein Grüner auch, fehlen mir nur die Bilder ....

Aber ich bin da bei beide wieder auf zu bauen ......... gibt ja keine neuen mehr

Zitat:

@MantaOmega schrieb am 23. Januar 2017 um 19:44:19 Uhr:

Naja bei zwei Roststellen ist er halt nunmal nicht mehr ganz rostfrei.... deswegen der Ausdruck relativ. :)

Was tun muss man sowieso damit er noch ein bisschen hält. Mache ich ja auch. Das erste was ich gemacht habe als ich ihn mit neun Jahren gekauft habe war eine gründliche Hohlraumversieglung.

Dann kriegt er vor und nach jedem Winter eine Unterbodenwachsbehandlung mit kompletter Sichtkontrolle.

Hab ich bei meinem A Omega auch gemacht. Mußte bis zum 17. Lebensjahr nicht geschweißt werden. Is für einen A Ommi mit über 300 000 km und vielen salzigen Wintern ein gutes Ergebnis.

Wie wird die Unterbodenwachsbehandlung gemacht und wer macht so was? Was kostet es?

am 24. Januar 2017 um 11:52

Wie wird die Unterbodenwachsbehandlung gemacht und wer macht so was? Was kostet es?

Sicher mehr als ein P.... .. Besuch. Prima bei einer neuen Freundin...... hat Charakter.:cool:

Mein Schrauber hat den Wagen von unten grundgereinigt incl. Radkästen. Natürlich die Räder u. Bremsanlage abgedeckt, auch von innen, die Innenkotflügel demontiert, eine Nacht den Wagen trocknen lassen, nachdem er mit Luft abgeblasen wurde. Rost - Flugrost, wurde entfernt und mit Fertan eingesprüht. Am nächsten Morgen dann mit Wachs beschichtet. Gleizeitig erneut die Türen und andere Hohlräume mit behandelt. Dann stehen lassen und erst am nächsten Tag auf die Strasse. Das geht nicht mal eben so.......

Dann kann er auch Winter.

So etwas kann durchaus auch mal 300 € und mehr kosten. Aber du findest bestimmt jemanden, der es für 18,5% der Summe macht. Vielleicht irgend ein Zausel, der immer alles in 2 Stunden wuppt.

Aber, ob es dann wirklich gut gemacht wurde, das merkt man erst, wenn die Folgekosten kommen. So wie bei mancher Reparatur die hier gepostet wurde.

Haibarbeauto

Kein Thema, meine Freundin geht auch gern auf Piste :)

Danke für die Erlärung

Wie macht man so was? Wenn man die Möglichkeit hat, Kleiner Kompressor mit Druckluft , Druckbecherpistole Konservierungswachs. Wenn nicht nur im Sichtbereich konserviert werden soll, auch ein paar Sonden für Hohlräume.

Zeit und gutes Wetter, wenn es richtig Warm ist und alles schön trocken ist macht mir diese Arbeit sogar ohne Bühne Spass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - KFL vs FL - Unterschiede der Blech-Qualität - Karosserie