Omega B - HA - Radlager - Einziehwerkzeug Radnabe
Moin,
kann man mit diesem Werkzeugsatz die Radnabe in das Lager einziehen? Die Hülse M24x1,5 ist ja dabei, denke das ist die richtige Größe für die Omme
Beste Antwort im Thema
Schlagen ist bei einem neuen Lager keine Lösung.
Das noch ungespannte Lager nimmt durch Schläge immer irgendwie Schaden.
Pressen oder einziehen ist die einzige handwerklich richtige Lösung.
39 Antworten
Ich fürchte, wenn du die Nabe wieder ausziehst, wirst du das Lager zerstören.
LG r.
Hallöchen, ich grab den Thread mal wieder aus.
Ist das Gewinde an den hinteren Radnaben Bei einem Omega A 6 Zylinder von ´90 auch M24x1,5, und wenn ja, welche länge hat es?
Ja Gewinde ist auch M24x1,5mm.
Gewindelänge geschätzt 30-32 mm.
Mfg
Ähnliche Themen
Hi,
Mal in die Runde gefragt: hat jemand ne Zeichnung oder Bemaßung von dem Werkzeug?
Würde mich über PNs freuen.
Danke
Das Werkzeug sollte doch auch beim Omega A, Vectra A 2000 und Calibra einsetzbar sein? Leider ist der Preis merklich gestiegen.
Einer einen Tip wie man ein Werkzeug günstig selbst bauen könnte? Ich denk gerade über eine alte Mutter von einer Nabe, einen Gewindestab und eine große Nuss nach. Um Kurts Werzeug zu kopieren bräuchte man einen Gewindeschneider. Keine Ahnung wo ich ein relativ dünnwandiges Rohr mit Innengewinde M24X1,5 herbekomme...
Hallo MS
evtl ein Polradabzieher -http://www.motorradparts24.de/.../
die Schraube im Abzieher sollte M12 oder M14 Gewinde haben
vielleicht liegt so etwas bei Euch unbeachtet rum .
mfg
ich hab wenn nur einen von der Schwalbe. Der hat Aussengewinde.
Dann das Thema Achsschenkel ausbauen. Ich hab welche mit neuen Lagern, kann mich aber erinnern das die nicht mal eben rausgehen. Hab das mal bei meinem anderen vor Jahren probiert. Kurt hatte da auch irgendwo was bzgl der Schrauben die nur tricki rausgehen geschrieben. Gibts denn einen Trick? Gilt der auch beim A? Ich meine man muß die Achse ablassen wenn ich mich recht erinnere. Die Schrauben gehen meine nicht an der Elefantenfußaufnahme vorbei. Irgendwas war den Schrauben beim rausziehen im Weg.
Ja, es gibt zwei Wege die Schwinge, von den äußeren Bolzen befreit, herauszubekommen.
Ein mal kann man den kompletten Hilfsrahmen an den Elefantenfüßen lösen und nach unten ziehen um den Bolzen an der Karosserie vorbei heraus zu bekommen.
Der andere Weg scheint brutal, aber ist es nicht wirklich, so man das nicht ständig wiederholt.
Vorangehend ja erst mal die Schwinge von Bremse, Antriebswelle, Stabilisator, Feder und Stoßdämpfer befreiend freischrauben.
Danach löst man die beiden Muttern und treibt zunächst den innen liegenden Bolzen heraus und den außen liegenden, so weit wie man ihn durch getrieben bekommt, in das Schwingen-Lager.
Dann biegt man die äußere Halterung [Befestigungslasche] über den Bolzen, mit der Schwinge als Hebel, soweit nach unten, bis das Schwingen-Lager aus der seitlichen Lager-Fixierung [Befestigungslasche] vom Bolzen gezogen werden kann. Umgekehrt steckt man das Schwingen-Lager auch wieder auf den Bolzen, drückt diesen ganz ins Lager und biegt dann die (auch wieder den Längslenker als Hebel nutzend) äußere Befestigungslasche wieder in die Ausgangslage zurück und sichert die Lage mit dem innen liegendem Bolzen.
Wenn die äußere Lasche nicht ganz parallel zu Gegenseite steht, kann man das nun auch recht simpel mit einer großen Pumpenzange nachrichten.
Das habe ich, der Not gehorchend, mehrmals schon so gemacht, ohne irgendwelche nachteiligen Auswirkungen festzustellen.
Ansich ist die Achse ja recht schnell abgesenkt, so die Schrauben nicht angegammelt sind. Das Lager in dem Ersatzachsschenkel macht aber auch nicht den besten Eindruck. Dreht auch recht leicht. Locker eine Umdrehung wenn man es anschupst, auch nicht völlig geräuschlos. Vielleicht häng ich den trotzdem rein. Hat ein besseres Ankerblech. Mit Glück läuft es leise oder leiser...
Für den Einzieher hab ich mir erstmal eine Mutter besorgt. Mal schauen ob ich was gebastelt bekomm.
Hab mal mit dem bauen angefangen. Nachdem kein 3 Arm Abzieher den Antriebswellenflansch am Testachsschenkel abbekommen hat, hab ich da auch was gebastelt. Der geht... Da bei einem 2.6er B FL das Spiel auch ansteht und wohl der Flansch anders ist, hab ich da noch eine ungebohrte Platte. Hat da zufällig einer eine Zeichnung von dem Antriebswellenflansch der 6 Ender oder sind die gleich derer des C20NE A?
Die anderen beiden Bilder sind dann der Einzieher für die Nabe. Funktioniert, könnte aber am Auto zu lang sein.
Jetzt fehlen noch neue 3 Arm Abzieher für den Lagerrest auf der Radnabe...
Hallo MS
für den Flansch nehme ich einen 2 Klauen-Abzieher ,mit schön scharfen Kanten,
wo die Krallen hinter dem Flansch ansetzen !
für einen 3 -Klauen-Abzieher ist da kein Platz ,
jedenfalls nicht bei Mir ,wo ich meine Radlager gemacht hatte .
mfg
Ein 2er hatte erstrecht versagt. Das Ding saß extrem fest. Bei dem reinfummelbaren 3 armigen hat es das Gewinde zerlegt. Den 2 armige ist unter dem extremem Zug immer weggeknickt.