Omega B - Geräusch aus Amaturenbrett
Hallo. Aus meinem Amaturenbrett kommt schon die ganze Zeit so ein komisches Gerausche. Heute hab ich das Handschuhfach ausgebaut und das Teil gefunden wo das gerausche her kommt. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen, wie sich das Teil nennt und wofür es da ist. Danke im voraus.
33 Antworten
Also ich hatte / habe zwei Omegas mit NCDC2013 und mein Bruder einen mit NCDC2015, da hats noch nie Geräusche gegeben.
Fakt ist, das ist momentan nicht nachvollziehbar, ehe er das Handschuhfach ausgebaut hat und sich dann zur Quelle hin durchhorcht, wird wohl keiner die Lösung finden.
Hier die Bilder. Das Geräusch kommt vom dem Teil was den grünen Aufkleber drauf hat. Kann mir jemand sagen was das ist?
Den Unterschied siehst du erst wenn du die LS ausgebaut hast. Die sind hinten drauf auch grün.
Wer hat denn da den Bose Verstärker vorne unter das Handschuhfach geklemmt.
Es hat seinen guten Grund warum der beim Omega B immer hinten verbaut ist.
Da stirbt er vermutlich bald den Hitzetod oder bekommt Aussetzer.
Üble Bastelei....
Kein Wunder daß die Geräusche niemand zuordnen kann.
Solchen Krampf hat sich bisher wohl noch keiner geleistet.
Da hat wohl einer die Endstufe nachgerüstet. Das Ding allerdings da rein zu friemeln....Respekt 😁
Und dann auch noch mit Kabelbindern fixiert 🙂.
Ich hoffe nur die alten Boseendstufen haben ne Schutzschaltung wenn sie zu heiß werden.
Mir ist schon mal ne andere Marke abgefackelt...das wär an der Stelle unangenehm.
Da wird der Vorbesitzer beim Radioumbau keine Lust auf den Einbau des zum Bose-Sound-Systems gehörigen Kabelbaumes gehabt und stattdessen die Endstufe zum Kabelbaum gepflanzt haben. So krumm muss man erst mal denken 🙂
Kenn die Bosedinger nicht. Wie viel Watt puschen die raus? Denk mal nicht so viel, aber immerhin ne kleine Zusatzheizung fürs Handschuhfach 😁
200 W Sinus
Naja, das reicht ja grad um den Lautsprechern ein laues Lüftchen zu entlocken 🙂 Der scheint nen recht großen Kühlkörper zu haben. Und auch wenns sich Bose nennt, besonders hochwertige Komponenten haben die eigentlich nie benutzt. So wie der da reingebastelt ist, denke ich auch mal er wird nicht durch ne ordentliche Leitung gefüttert, geschweige denn durch nen Kondensator unterstützt. Da kommen so vielleicht hinten denn dann "echte" 20 Watt raus 😁 Da macht ein gutes Radio mit hochwertigen Mosfett Endstufen mehr Sinn. So wird der Strom nur in Wärme umgewandelt und nicht in Ausgangsleistung.....
Ich würde den rausschmeißen, ein und gutes Radio reinbauen. Das dann direkt mit neuen Boxen verkabeln. Das reicht für Ottonormalverbraucher völlig aus.
Sorry, aber das ist Blödsinn. 200 W sinus sind echte 200 W. Die Musikleistung liegt bei ca. 400 W (RMS) und die Peakleistung entsprechend nochmal kräftig höher. Die neumodischen Angaben beziehen sich meist auf die kurzzeitige Impulsspitzenleistung (PMPO) und täuschen extreme Leistungsdaten nur vor.
Ja, aber die 200 Watt Sinus kommen nur raus, wenn die Endstufe stabil läuft. Und das heißt, die Spannung auch bei maximaler Auslastung stabil anliegt. Und das geht ohne zusätzlichen Kondensator nun mal nicht. Ich find es immer lustig, wenn sich "Experten" ne riesen Endstufe einbauen und dann nen Miniquerschnittkabel dran legen, oder noch besser, den Strom über die Steuerleitung des Radios anzapfen 😁
Übrigens:
Sinusleistung ist die Maximalleistung einer Endstufe bei stabiler Stromzufuhr meist angegeben bei Abnahme von 4 Ohm/ 15 Volt.
RMS (auch weitläufig Musikleistung genannt) ist die tatsächlich abgehende Leistung bei 4 Ohm.
Hab im Anhang mal einen Auszug aus dem Datenblatt einer meiner Endstufen.
Und selbst hochwertige Endstufen liefern meist nur einen Bruchteil von dem, was angegeben wird. Denn die Messungen beziehen sich meistens auf ca. 15 Volt, die im Auto nie erreicht werden.
Viele Hersteller werben z.B. mit 1000 Watt und mehr. Das ist dann oftmals die Maximalleistung die bei 2 Ohm oder sogar 1 Ohm (hab ich auch schon gesehen) erreicht werden könnte. Wenn man sich dann Tests anschaut kommen die Teile grad mal auf 100 Watt Spitzenleistung 😁. Da gibt es viel Müll auf dem Markt, wozu zum Teil auch Bose gehört.
Ich kenne nur eine einzige Endstufe im KFZ Bereich, die auch hält was sie verspricht. Die hat aber auch Röhrenkondensatoren und kostet weit über 1000,- Euro 😉 Hab ich mal auf ner Messe anhören dürfen 🙂
Ich habe bei mir zwei relativ gute Endstufen im 2 Ohm Betrieb verbaut. Laut Hersteller liefern die so 800 Watt. Tatsächlich gemessen haben wir dann 650 Watt und das ist schon eine sehr gute Ausbeute.
1,5mm² sind für 200 W sinus ausreichend (mehr ist immer gut). Es lässt auch kein (normaler)Mensch das System auf 100% laufen. Und natürlich ist die für den tiefen Bereich ausreichend intern gepuffert. Man muss das Auto ja nicht via Audio von innen "aufblasen". Die Leistungsreserve braucht man für eine unverzerrt gute Dynamik. Im Original ist das an sich schon eine feine Sache.
Mehr ist immer besser 😉 Aber wenn der wirklich 200 Watt hat und halten soll, ist auch die stabile Spannung wichtig. Merkt man dann gleich, wenn bei aufgedrehter Lautstärke die Lampen wie ne Lichtorgel mitgehen 😉
Ich sage ja, für Ottonormalverbraucher reicht sowas aus. Da tut es aber auch ein gutes Radio. Meins hat z.B. von Hause aus schon 4X50 Watt. Das sind auch 200......die nehm ich aber nicht ab, weil ich vom Radio nur die Vorverstärkerausgänge brauch.
Für nen echten 500 Watt Subwoofer brauchste bei 2 Ohm schon um die 400-500 Watt Endstufenleistung, damit er bei jeder Lautstärke auch seinen Wirkungsbereich ausnutzen kann.
Es bringt nichts so einen Lautsprecher mit 200 Watt anzusteuern 😉
Mein Türsystem hat bei 2 Ohm 280 Watt, da sollten dann auch so um die 200 Watt anliegen.
Und glaub mir, man kann so ein System auch ausfahren 😁 Allerdings brauch ich dann Ohrstöpsel 😁
Oh, Oh,...
Bose komponiert, seit Anbeginn des Einstiegs in den PKW Bereich, individuelle PKW Soundsysteme.
Das heißt, die Bose eigenen 2 Ohm LS Kombinationen des Innenraums, sind messtechnisch (Raumklang) sauber aufeinander und die Umgebung abgestimmt. (Limo ganz anders, als die Kombi-Variante)
Im Verstärker wird jeder LS Frequenzgang mäßig zum Innenraum, individuell abgestimmt befeuert.
Dagegen sind so manche 1000W Knallbüchsen letztlich nur Lärm machende Heizungen.
Sicher das System (ursprünglich von Philips, dann von Bose übernommen und erheblich verfeinert) ist schließlich aus den 90ger Jahren. Habt Mitleid mit den Möglichkeiten der damaligen Zeit.
Klangmäßig ist es auch heute noch mehr als ausreichend und im Gegensatz, zu manchen den Modetrends folgenden Systemen, immer noch opportun.