Omega B - FL - Suche Anleitung zum Radlager hinten wechseln .
Guten Abend, wer könnte mir eine Beschreibung oder besser eine Bilderserie über ein Radlagerwechsel für meinen Omi zukommen lassen ?
Ich habe versucht in mehre Werkstätten bei uns in der Nähe ein Angebot gemacht zubekommen, allerdings scheint es den Werkstätten hier so gut zu gehen, das niemand wirklich Interresse daran hat.
Nun habe ich mich entschlossen, diese Arbeit selbst zu machen.
Ich habe keine Grube oder Bühne, somit muß ich es auf der Straße machen.
Schlagschrauber ist da und Abzieh und Einpreßwerkzeug habe ich mir extra dafür neu gekauft.
Es wäre sehr schön, wenn man mir hier helfen könnte.
In meinem Werkstattbuch steht soetwas leider nicht drin.( Schei.. Buch).
Liebe Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Da halte ich mal dagegen.
Nur eins lasse ich als Entschuldigung gelten.
Das original Opel Spezialwerkzeug ist unter aller Kanone.
Vollig kompliziert und umständlich anzuwenden.
Sicher, mit unpassendem oder ungeeigneten Werkzeugen und wenig Ahnung von der Materie kann es für ungeübte in Stress ausarten und auch viel in die Hose gehen. Aber mit dem entsprechenden Wissen, dem richtigen Werkzeug ist es recht simpel und dauert pro Seite kaum ne Stunde.
Ich habe für Tochter und Schwiegersohn nen Omi besorgt, der neue Radlager bekommen sollte. Das sollte Schwieso (aus erzieherischen Gründen) selbst bewerkstelligen. Da er San.-Installateur ist und von Autos null Ahnung hatte, war ich an seiner Seite hierbei sein fehlendes Fachwissen. Und kaum zu glauben, er hat es nur mit für Otto Normal Handwerker Wissen und Können, mit meinem Werkzeug, unter meiner Anleitung und Erklärungen der Zusammenhänge am Objekt, in kaum zwei Stunden geschafft, auf beiden Seiten die Radlager zu wechseln.
Die sind nach gut 15.000km auch immer noch intakt. Ich habe also lediglich Tipps gegeben und fotografiert.
Das übelste ist dabei eigentlich die Handbremse, weil hier fast immer die Ankerbleche übel vergammelt sind und so die Haltestiffte der Beläge keinen Halt mehr finden.
Hier ist es eine gute Variante gleich zwei neue Ankerbleche und komplett neue Handbremsteile mit zu montieren, um für die nächsten 15 Jahre gut gerüstet, auch da erst mal wieder Neuwagen Zustand zu haben.
Alles in allem kein wirklicher Alptraum, wenn man das richtige Werkzeug hat und weiß was wie gemacht werden muß.
76 Antworten
Guten Abend, habe den Lagerring vom Stumpf mit einem Meißel und einem Abzieher super herunter bekommen.
Mit dem Dremel ging es nicht, trotz neuer Trennscheiben.
Schitte ist nur, dass ich jedesmal wegen dem Wetter aufhören muß.
L G
Chris
Guten Abend, ich wollte nur Bescheid geben, das ich heute, da es nur am regnen war, nicht weiter machen konnte.
Sobald ich alles wieder zusammen habe, werde ich bei Euch Bericht erstatten.
Liebe Grüße
Chris
In der Ruhe liegt die Kraft !
Du bekommst das schon hin.
Bloß laß dich nicht dazu verleiten lassen, den Stumpf wie ein Berserker ins Lager zu prügeln.
Diese mit einem dicken Mottek, scheinbar übliche herumprügellei hat noch jedes neue Lager gleich wieder vorgeschädigt und somit in kürzester Zeit einen neuerlichen Wechsel nötig gemacht.
Lieber mit der Mutter und immer wieder wechselnd nachgelegten unterschiedlich dicken U-Scheiben den Stumpf langsam ins Lager ziehen. Damit ist ein langes Leben des Lagers sicher.
Da kannst Du Dich drauf verlassen.
Vielen Dank für die vielen lehrreichen Tips.
Liebe Grüße
Chris
Ähnliche Themen
Hallo Allerseits.
Habe die eine Stunde trockenes Wetter ausgenutzt.
Den Lagersitz in der Schwinge habe ich gereinigt und etwas mit Öl benetzt.
Das neue Lager habe ich 28 Std. im Tiefkühlschrank gelegt.
Dann habe ich den Sitz gecheckt und mit dem/ der Abzieher/ Presse eingesetzt.
Den Sicherungsring eingesetzt, was mit diesem Werkzeug super leicht ging.
Dann hat es wieder angefangen zu regnen und ich mußte alles wieder einpacken.
Ich lade dazu noch ein paar Bilder hoch.
L G
Chris
Sei froh dass es grad regnet. Den tiefgekühlten Achsstummel in das tiefgekühlte Lager zu fummeln, wäre ja etwas unsinnig. Dabei soll das Lager ja auf Umgebungstemperatur sein, während der Achsstummel tiefgekühlt = geschrumpft ist 😉 Also bis hier alles richtig. 🙂
Grüße
Aber es ist total nervend, rein in die Klamotten, raus aus den Klamotten.
Werkzeug raus, Werkzeug rein.
Regen, Kälte, richtig usselig.
Hier noch die Bilder.
Hallo liebe Leute,
könnte mir vielleicht jemand die Anzugsdrehmomente in NM durchgeben ?
Einmal für den Stumpf und einmal für die Achse ?
Ich bin allerdings noch nicht so weit, da es hier schüttet wie aus Eimern.
L yg
Chris
Radzapfenflansch an Razapfen (Achsstumpf) 300Nm
Neue selbstsichernde Mutter nehmen oder Gewinde Lacksicherung mittelfest verwenden.
Antriebswelle an Radzapfenflansch 50Nm + 60° + 15°
Vielen Dank.
Jetzt habe ich das nächste Problem.
Ich habe keine Ahnung von:
+60° +15°,
Wie stelle ich soetwas am Drehmomentschlüssel ein ?
Bisher habe ich nur mit NM-EINSTELLUNGEN arbeiten können.??
Zuerst mit 50 NM anziehen. Dannach in einem neuen Rutsch einmal 60 GRAD weiterdrehen. Dann nochmal in einem weiteren Rutsch 15 GRAD weiterdrehen. GRAD meint hier den 360-Grad-Anteil an einem Vollkreis (der hat 360 Grad).
Das ist der Winkel um den du den Schlüssel weiter drehen mußt.
Also erst alle auf 50Nm anziehen.
Danach noch mal alle um 60° weiter drehen
und danach alle nochmal um weitere 15° weiter drehen.
Du mußt also drei mal alle Schrauben abklappern und sie entsprechend nachziehen.