Omega B - FL - Suche Anleitung zum Radlager hinten wechseln .
Guten Abend, wer könnte mir eine Beschreibung oder besser eine Bilderserie über ein Radlagerwechsel für meinen Omi zukommen lassen ?
Ich habe versucht in mehre Werkstätten bei uns in der Nähe ein Angebot gemacht zubekommen, allerdings scheint es den Werkstätten hier so gut zu gehen, das niemand wirklich Interresse daran hat.
Nun habe ich mich entschlossen, diese Arbeit selbst zu machen.
Ich habe keine Grube oder Bühne, somit muß ich es auf der Straße machen.
Schlagschrauber ist da und Abzieh und Einpreßwerkzeug habe ich mir extra dafür neu gekauft.
Es wäre sehr schön, wenn man mir hier helfen könnte.
In meinem Werkstattbuch steht soetwas leider nicht drin.( Schei.. Buch).
Liebe Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Da halte ich mal dagegen.
Nur eins lasse ich als Entschuldigung gelten.
Das original Opel Spezialwerkzeug ist unter aller Kanone.
Vollig kompliziert und umständlich anzuwenden.
Sicher, mit unpassendem oder ungeeigneten Werkzeugen und wenig Ahnung von der Materie kann es für ungeübte in Stress ausarten und auch viel in die Hose gehen. Aber mit dem entsprechenden Wissen, dem richtigen Werkzeug ist es recht simpel und dauert pro Seite kaum ne Stunde.
Ich habe für Tochter und Schwiegersohn nen Omi besorgt, der neue Radlager bekommen sollte. Das sollte Schwieso (aus erzieherischen Gründen) selbst bewerkstelligen. Da er San.-Installateur ist und von Autos null Ahnung hatte, war ich an seiner Seite hierbei sein fehlendes Fachwissen. Und kaum zu glauben, er hat es nur mit für Otto Normal Handwerker Wissen und Können, mit meinem Werkzeug, unter meiner Anleitung und Erklärungen der Zusammenhänge am Objekt, in kaum zwei Stunden geschafft, auf beiden Seiten die Radlager zu wechseln.
Die sind nach gut 15.000km auch immer noch intakt. Ich habe also lediglich Tipps gegeben und fotografiert.
Das übelste ist dabei eigentlich die Handbremse, weil hier fast immer die Ankerbleche übel vergammelt sind und so die Haltestiffte der Beläge keinen Halt mehr finden.
Hier ist es eine gute Variante gleich zwei neue Ankerbleche und komplett neue Handbremsteile mit zu montieren, um für die nächsten 15 Jahre gut gerüstet, auch da erst mal wieder Neuwagen Zustand zu haben.
Alles in allem kein wirklicher Alptraum, wenn man das richtige Werkzeug hat und weiß was wie gemacht werden muß.
76 Antworten
Da werde ich morgenfrüh, wenn ich von meiner Nachtschicht komme, es nicht regnet und so, mal meinb weiteres Glück versuchen.
Ich werde mich sicher nochmal melden und berichten.
L G
Hallo Chris,
du kannst (mit etwas Geschick) diesen Lagerring, mit einem Meißel soweit anheben /abtreiben, um diesen sodann mit einer Flex leicht einzukerben (bitte nicht ganz durchflexen). Den Meißel sodann in die Kerbe, ein beherzter Schlag und der festsitzende Lagerring sollte Geschichte sein.
Super.
Vielen Dank für die bisherigen Tips/ Ratschläge von Euch.
Damit werde ich es bestimmt hin bekommen.
L G
Am besten geht das mit einem sog. Trennmesser und einer Hydraulikpresse. Eine Markenwerkstatt oder eine reine Getriebewerkstatt hat sowas sicher und dort ist das eine Sache von 5 Minuten. Eine Gute freie Werke hat sowas evtl. auch. Also falls es dir selbst nicht gelingen will, dann versuch es dort mit einer Spende für die Kaffeekasse. Alternativ kannst Du auch versuchen mit einem ganz feinen Brenner den Ring zu erwärmen. Wenn der Achsstummel dabei im Schraubstock mit der Zahnwellenseite nach unten eingespannt ist, dann müsste der Ring eigentlich im erhitzten Zustand von allein runterrutschen.
Grüße
Ähnliche Themen
Das hört sich allesx toll an aber ich besitze nur normales Heimwerkerwerkzeug, bis auf das was ich mir für den Radlagertausch bestellt/ gekauft habe.
Schraubzwinge und der Gleichen besitze ich nicht, habe ich auch kein Platz für.
Mein Omi steht aufgebockt vor der Haustüre im Freien und wartet darauf, das ers aufhört zu regnen und zu stürmen, damit ich morgenfrüh mein weiteres Glück versuchen kann.
Solch eine Werkstatt, wie Du hier beschrieben hast, gibt es hier auch nicht.
Also muß ich das selber versuchen.
Mein Glück ist, ich habe diese Woche Nachtschicht, wenn ich Heim komme, kann meine Frau mit dem anderen Wagen zur Arbeit fahren.
Anders hätte sie sich frei nehmen müssen, da sie auf den Omi angewiesen ist.
L G
Mit einem Hartmetall Meißel kannst du ihn sprengen, oder ihn mit einem recht stumpfen Meißel zuerst hoch und dann mit einem Weichmetall Kern herunter treiben, mit einem Dremel kannst du ihn spalten, und, und, und...
Gibt ja so viele Wege nach Rom.
Nur, der innere Lagerring sitzt richtig stramm drauf, nicht verschätzen, der ist ziemlich bockig.
So, habe das Lager heraus bekommen. Ging eigentlich ganz einfach.
Ich lade mal ein paar Bilder hoch.
Jetzt hat es wieder angefangen zu regnen und kann daher nicht weiter machen.
L G
Chris
Den Lagerring werde ich versuchenmit einem Dremel, wie mir hier geschrieben wurde, einzuschneiden und dann zu spalten.
Das kann ich, Gott sei Dank, bei mir im Keller machen.
L G
Chris
Wie ist das eigentlich ?
Kann oder muß ich beim Einstzen des neuen Lagers vorher etwas einfetten ?
L G
Vor allem den Rost vom Lagersitz entfernen (Drahtbürste od. Stahlwolle). Etwas Motoröl auf den Lagersitz genügt (mit den Fingern "einschmieren"😉
LG robert
erst den Lagersitz in der HA-Schwinge schön mit Schleifpapier reingen und
dann die Tiefe vom Lagersitz mit der Tiefe vom vorhandenen neuen Lager
vergleichen .
wenn das stimmt,den Lagersitz etwas mit Fett einstreichen und das neue Lager
montieren ,das neue Lager innen auch etwas mit Fett bestreichen .
danach den Seegerring nicht vergessen .
danach die Bremsbacken montieren !
den Nabenstumpf auch mit Schleifpapier oder Schleiffließ reinigen,
bis die braunen Stellen am Nabenstumpf verschwunden sind .
dann den Nabenstumpf für 4-10 Std in das Tiefkühlfach vom Kühlschrank .
mit viel Glück und Mut kann dann der Nabenstumpf fast problemlos in das
Radlager eingeführt werden ,evtl mit leichten Schlägen !
es sollte aber verhindert werden,das die eine hintere hälfte vom Innenring des
Radlagers beim einführen des Nabenstumpfes sich vom Radlager löst und
rausfällt.
passiert es doch,den Nabenstumpf komplett eintreiben und
die runtergefallene Hälfte des Innenringes nach Zugabe von etwas Fett wieder in
das Radlager eintreiben ,danach Nabe +Mutter+Sicherung monteren .
nur darauf achten,das die Dichtlippe vom Radlager nicht beschädigt wird !
Erfahrungsgemäß geht ein neues doppeltes Radlager nicht defekt,wenn es zerfällt,
es ist ja ein präzisionsgefertigtes Teil .
Kühlschrank,evtl wieder die Nachtschicht nutzen ?
mfg
Hi,
spricht etwas dagegen den Nabenstumpf mit Eisspray runter zu kühlen? Sollte doch auch gehen oder?
Eisspay geht auch,aber es wird nicht den ganzen Nabenstumpf runterkühlen .
da bräuchte man bestimmt 2 bis 3 Spraydosen pro Nabenstumpf.
Eisspray wäre zu verwenden ,wenn das Teil im Eisfach gelegen hätte und
dann noch einmal am Fahrzeug sehr kurz vor der Montage als Schocker eingesetzt würde.
Eisspray alleine bringt nicht viel ,bei solchen Durchmessern und Vollmaterial .
Eisfach ,anders ausgedrückt -
Vergleichbar ungefähr mit einem Braten den man in der Pfanne anbräht mit
brutzelndem Fett und Temperaturen von 170-190 Grad ,danach wird geköchelt
mit ca 90 - 100 Grad und innen im Braten erreicht man nur,
eine Kerntemperatur von 70 Grad
mfg