Omega B - FL - Suche Anleitung zum Radlager hinten wechseln .

Opel Omega B

Guten Abend, wer könnte mir eine Beschreibung oder besser eine Bilderserie über ein Radlagerwechsel für meinen Omi zukommen lassen ?
Ich habe versucht in mehre Werkstätten bei uns in der Nähe ein Angebot gemacht zubekommen, allerdings scheint es den Werkstätten hier so gut zu gehen, das niemand wirklich Interresse daran hat.
Nun habe ich mich entschlossen, diese Arbeit selbst zu machen.
Ich habe keine Grube oder Bühne, somit muß ich es auf der Straße machen.
Schlagschrauber ist da und Abzieh und Einpreßwerkzeug habe ich mir extra dafür neu gekauft.
Es wäre sehr schön, wenn man mir hier helfen könnte.
In meinem Werkstattbuch steht soetwas leider nicht drin.( Schei.. Buch).
Liebe Grüße
Chris

Beste Antwort im Thema

Da halte ich mal dagegen.
Nur eins lasse ich als Entschuldigung gelten.
Das original Opel Spezialwerkzeug ist unter aller Kanone.
Vollig kompliziert und umständlich anzuwenden.

Sicher, mit unpassendem oder ungeeigneten Werkzeugen und wenig Ahnung von der Materie kann es für ungeübte in Stress ausarten und auch viel in die Hose gehen. Aber mit dem entsprechenden Wissen, dem richtigen Werkzeug ist es recht simpel und dauert pro Seite kaum ne Stunde.
Ich habe für Tochter und Schwiegersohn nen Omi besorgt, der neue Radlager bekommen sollte. Das sollte Schwieso (aus erzieherischen Gründen) selbst bewerkstelligen. Da er San.-Installateur ist und von Autos null Ahnung hatte, war ich an seiner Seite hierbei sein fehlendes Fachwissen. Und kaum zu glauben, er hat es nur mit für Otto Normal Handwerker Wissen und Können, mit meinem Werkzeug, unter meiner Anleitung und Erklärungen der Zusammenhänge am Objekt, in kaum zwei Stunden geschafft, auf beiden Seiten die Radlager zu wechseln.
Die sind nach gut 15.000km auch immer noch intakt. Ich habe also lediglich Tipps gegeben und fotografiert.

Das übelste ist dabei eigentlich die Handbremse, weil hier fast immer die Ankerbleche übel vergammelt sind und so die Haltestiffte der Beläge keinen Halt mehr finden.
Hier ist es eine gute Variante gleich zwei neue Ankerbleche und komplett neue Handbremsteile mit zu montieren, um für die nächsten 15 Jahre gut gerüstet, auch da erst mal wieder Neuwagen Zustand zu haben.

Alles in allem kein wirklicher Alptraum, wenn man das richtige Werkzeug hat und weiß was wie gemacht werden muß.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Morgen soll es meist trocken bleiben.

Hallo Oldriversam1

So habe ich damalls auch angefangen. Nee ging net
.. dann habe ich mich entschieden. Scräglenker befreien und runder damit.
Ohne abzieher.Die Radlager abzubauen ging leicht auf die Hydraulikpresse aber die neue einzubauen hhooo war es eine ARBEIT.!!

Zitat:

@Oldriversam1 schrieb am 4. Februar 2016 um 21:11:39 Uhr:


Super.
Also alle 50 Nm anziehen.
Danach alle erst eine halbe dann eine viertel Umdrehung ?
L G

Stelle dir eine Uhr vor - der kleine Zeiger macht in einer vollen Stunde 30°

also bei 60° - 2 Stunden, bei 15° eine halbe Stunde.

LG robert

http://www.vespa-servizio.de/gradscheibe.gif

Ähnliche Themen

Normal ist ein Sicherungsblech bei der Mutter vom Zapfen dabei und
ein neuer Seegerring ,im Radlagersatz ,
Sicherungsblech nach Festanzug der Mutter von 300 NM einfach mit
einer Nuß+Hammer einschlagen .

Zitat-
Also alle 50 Nm anziehen.
Danach alle erst eine halbe dann eine viertel Umdrehung
Falsch !

eine Sechskantschraube hat 6 Flächen und 6 Kanten ,nur Außen.
eine Imbußschraube auch,nur Innen .
der Abstand von einer Kante zur anderen Kante sind 60 Grad !!!
30 Grad sind die hälfte einer Fläche !

bei deiner Rechnung wären es 180 Grad und 90 Grad ,
was die Schrauben nach den 50 Nm angezogen würden !!!

empfehlen würde ich DIR ziehe diese Schrauben mit 45 Nm an und
danach 60 Grad reicht ,sie werden nicht locker werden.
neue Schrauben wirst DU bestimmt nicht haben oder wenn ja,
welche Festigkeitsklasse ?

da diese Schrauben sogenannte Drehwinkelschrauben sind,
muß man sie normal Erneuern .
nur Schrauben, die NUR mit einem Drehmoment ohne Drehwinkelanzug
angezogen wedern darf man normal Wiederverwenden !

mfg

Radlagersatz-ha

Oha, ist ja auch logisch.
60° ist 1/6 von 360°.
Entschuldigt bitte.
Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten.
L G

Oha, ist ja auch logisch.
60° ist 1/6 von 360°.
Entschuldigt bitte.
Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten.
L G

Ich muss eh erst die Handbremse machen.
L G

Moin Moin Ihr Lieben, habe nun endlich das Lager verbaut und zur Zeit hat es wunderbar funktioniert.
Jedoch bei der Probefahrt ist der Kühler am Kunststoffgehäuse gerissen, wodurch das "nächste" Übel auf mich zu kommt.
Dank Eurer Unterstützung, Euren Tips und Ratschlägen hat Alles super funktioniert.
Am liebsten würde ich mit Euch mal ein paar Bierchen trinken gehen.
Ich habe nun einiges mehr an Werkzeug und einiges mehr an Wissen gewonnen, wofür ich mich ganz herzlich bei Euch bedanken möchte,
"Vielen Lieben Dank"
Liebe Grüße
Euer Chris

Hab dank für dein positiver Feetback....

Und den Kühlmittelausgleichsbehälter würde ich mir neu holen.
Gibt es auch bei E-Bay oft und preiswert.
Bei Opel brennt es dir ja meist gleich ein Loch ins Zwiebelleder.

Ne ne, nicht der Ausgleichbehälter, sondern der Kühler.
L G
Chris

Ja, habe ich im anderen Beitrag schon geschrieben.
Hatte ich in den falschen Hals bekommen.

chris,fast alles wird werden,was man sich Wünscht !

mfg

Ich kann nur hoffen.

Moin
Bei mir steht auch das hintere Lager an...
Dau habe ich ein kleine Frage. Was für ein Werkzeugsatz ist das, den man auf einem Bild in Kurt´s Album sehen kann.. in dem roten Koffer..
Ich hab schon mit allen möglichen Bezeichnungen gesucht... aber kann nichts finden..
Außerdem lese ich immer von einer 32er Vielzahnnuss, um die Mutter hinter der Antriebswelle zu lösen. Ist das nicht eine 6-kant-Mutter? So sieht es für mich zumindest auf den Bildern aus.

Vielen Dank schonmal.

LG
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen