Omega B - FL - Suche Anleitung zum Radlager hinten wechseln .
Guten Abend, wer könnte mir eine Beschreibung oder besser eine Bilderserie über ein Radlagerwechsel für meinen Omi zukommen lassen ?
Ich habe versucht in mehre Werkstätten bei uns in der Nähe ein Angebot gemacht zubekommen, allerdings scheint es den Werkstätten hier so gut zu gehen, das niemand wirklich Interresse daran hat.
Nun habe ich mich entschlossen, diese Arbeit selbst zu machen.
Ich habe keine Grube oder Bühne, somit muß ich es auf der Straße machen.
Schlagschrauber ist da und Abzieh und Einpreßwerkzeug habe ich mir extra dafür neu gekauft.
Es wäre sehr schön, wenn man mir hier helfen könnte.
In meinem Werkstattbuch steht soetwas leider nicht drin.( Schei.. Buch).
Liebe Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Da halte ich mal dagegen.
Nur eins lasse ich als Entschuldigung gelten.
Das original Opel Spezialwerkzeug ist unter aller Kanone.
Vollig kompliziert und umständlich anzuwenden.
Sicher, mit unpassendem oder ungeeigneten Werkzeugen und wenig Ahnung von der Materie kann es für ungeübte in Stress ausarten und auch viel in die Hose gehen. Aber mit dem entsprechenden Wissen, dem richtigen Werkzeug ist es recht simpel und dauert pro Seite kaum ne Stunde.
Ich habe für Tochter und Schwiegersohn nen Omi besorgt, der neue Radlager bekommen sollte. Das sollte Schwieso (aus erzieherischen Gründen) selbst bewerkstelligen. Da er San.-Installateur ist und von Autos null Ahnung hatte, war ich an seiner Seite hierbei sein fehlendes Fachwissen. Und kaum zu glauben, er hat es nur mit für Otto Normal Handwerker Wissen und Können, mit meinem Werkzeug, unter meiner Anleitung und Erklärungen der Zusammenhänge am Objekt, in kaum zwei Stunden geschafft, auf beiden Seiten die Radlager zu wechseln.
Die sind nach gut 15.000km auch immer noch intakt. Ich habe also lediglich Tipps gegeben und fotografiert.
Das übelste ist dabei eigentlich die Handbremse, weil hier fast immer die Ankerbleche übel vergammelt sind und so die Haltestiffte der Beläge keinen Halt mehr finden.
Hier ist es eine gute Variante gleich zwei neue Ankerbleche und komplett neue Handbremsteile mit zu montieren, um für die nächsten 15 Jahre gut gerüstet, auch da erst mal wieder Neuwagen Zustand zu haben.
Alles in allem kein wirklicher Alptraum, wenn man das richtige Werkzeug hat und weiß was wie gemacht werden muß.
76 Antworten
Zitat-
die Antriebswelle muß einseitig abmontiert werden,
Imbuß 1/2 Zoll Nuß -8 mm x 100 mm , lange Ausführung ist da zu empfehlen !!!
die 6 Schrauben der Antriebswelle schon am besten lösen,
wenn das Rad den Boden gerade noch berührt,
von Hand lösen
dieser Hinweiß hat seine Funktion !!!
wenn die Schrauben der Antriebswelle gelöst werden müssen und das Rad ist noch
auf dem Boden,muß man nicht gegenhalten .
jetzt ist das Rad ab und wie hält man gegen ?
und bitte nicht die Radschrauben zum Gegenhalten ,mir einem Eisen verwenden.
die Verbiegen sich sofort !
lieber das Rad mit 2 Schrauben befestigen und dann die Welle lösen.
im gleichen Atemzug ,wenn die Welle unten ist und befestigt wurde,
das Sicherungsblech der Mutter der Antriebsnabe innen entfernen und
die große Mutter der Antriebnabe lösen und entfernen .
dann kann das Rad wieder abgebaut werden um Platz zu haben.
mfg
Alles Sch.....e.
Nun habe ich die Achse ab, bekomme das andere Stück aber nicht heraus.
Kein Platz für nen Hammer oder so.
Ich bin momentan am verzweifeln, da es jetzt auch noch angefangen hat zu regnen.
Kann mir jemand evtl. eine Idee vermitteln ??????
L G
ist kein normaler 2 oder 3 Klauen Abzieher in der Nähe ?
evtl mit einem Zwischenstück(z.B. Rohr ,Nuß) den Flansch abziehen .
falls die Klauen wegwollen beim Ziehen ,einen Gürtel,Schlauchschelle
um die Abzieherarme machen !
evtl noch lange M10 Schrauben mit durchgehendem Gewinde zur
Unterstützung in den Flansch drehen auf Grund .
wenn nichts kommt,Vorspannung erhalten mit dem Abzieher
und leicht dazu klopfen !
das Gewinde des Achsstumpfes ist M24X1,5 mm ,
vorsichtshalber bei einer LKW Werke ein Schneideisen besorgen ,
bei Matchbox Werkstätten findet man so etwas nicht !
wenn der Flansch unten ist könnte man das Schneideisen benötigen !!!
oder eine Gewindefeile !
Ähnliche Themen
Hi, also mein 2 Armabzieher bekomme ich leider nicht befestigt da die Arme zu dick sind.Mein 3 Armabzieher würde ich evtl. angesetzt bekommen, allerdings ist die Spannschraube zu kurz.
Ich habe in dieser Stellung leider nicht viel Möglichkeiten.
Was wäre, wenn ich mir ein Flacheisen als Abzieher machen würde ?
L G
Zitat-
Mein 3 Armabzieher würde ich evtl. angesetzt bekommen, allerdings ist die Spannschraube zu kurz.
kein 1/2 Zoll Wasserohr da ,
was als Abstandsstück zwischen Radnabenflansch innen und Abzieher gelegt werden kann .
innen dann am Abzieher drehen,die Vorspannung erhalten und
außen kloppft eine 2te Person auf das Ende des Radstumpfes drauf,wo normal die Bremsscheibe
angebaut wird.
innen dabei mit einem Schlüssel immer am Abzieher versuchen zu drehen ,beim Schlagen außen
sollte sich innen immer der Schlüssel an der Spindel vom Abzieher kurz drehen lassen ,
wenn die Nabe innen kommt .
Hat niemand noch eine Idee zum raus drücken oder pressen, ziehen ?
Wie funktioniert so ein Gleithammer denn ?
Habe noch 3 Bilder herein gestellt.
Das Aausdrücken geht doch zur Not auch mit drei bis fünf langen Schrauben über die Gewindebohrungen im Flansch. Damit kannst du eigentlich parallel innen auch den Flansch von der Verzahnung herrunterdrücken.
Wenn du mit fünf Schrauben den Achsstumpf aus dem Lager ziehst, wirken da viele Tonnen an Druck, ohne die geringste Möglichkeit einer Beschädigung des Achsstumpfgewindes auf der Flanschseite.
Was leider häufig bei naiven Wechselaktionen mit ungeeignetem Werkzeug oder Vorgehen (Mit Mit einem Hammer) ein Grund für einen zusätzlichen kompletten Achsstumpf Austausch war.
Ohne das passende Werkzeug ist es m.E. nur eine reine Materialzerstörung.
Hast du dir vor dem Beginn deiner Arbeit die Bilder im Album nicht gründlich angeschaut?
Doch, habe ich mir angeschaut aber ich kann ja nur mit den Mitteln arbeiten die mir zur Verfügung stehen.
Mir ist am Anfang schon die Lust verloren gegangen, da mein Schlagschrauber plötzlich nicht mehr funktioniert hat.
Dann fehlte mir der Vielzahn M10. Danach paßten meine 2 und 3 Armabzieher nicht.
Nun stehe ich hier im Regen (im wahrsten Sinne des Wortes) und das Auto steht aufgebockt vor der Türe.
L G
Entschuldige bitte, habe mir Deine Bilder jetzt mal genau angeschaut.
Da geht ja draus hervor, wie es funktionieren kann.
War gestern irgendwie sauer, weil nichts funktioniert hat.
Ich melde mich wieder, wenn ich soweit bin.
Vielen Dank Euch Allen für Eure schnelle Hilfe.
Sonst wäre ich wahrscheinlich verzweifelt und total entmutigt.
L G
Lieber Kurt, auf Deinen Bildern 101-105, was wird da demontiert ?
das ist aber nicht das Lager, oder ?
Liebe Grüße
Chris
Hallo Chris, das ist der innere Lagerring. Der bleibt meistens, auf dem Achsstummel zurück und muss dann gesondert entfernt werden.
Super.
Das bekomme ich im Notfall abedr auch mit nem normalen Abzieher herunter ohne das ich so ein riesen Teil, wie auf den Bildern von Kurt brauche ?
L G