Omega B - FL - Projekt: 35d Biturbo, Automatik GM 5L40E
Hallo,
viele kennen mich noch von früher, ich war quasi der Vater des Omega mit 3,0 M57Diesel im Omega im Jahr 2009.
Ich hatte ja bereits vor ca. 4 Jahren angekündigt mit einem Umbau auf 35d anzufangen.
Nun habe ich auch etwas Zeit dafür gefunden.
Es handelt sich hier um den M57d30top d5 mit 286 PS Vollaluminium Motor aus einem E60 535d
Was hier im einzelnen umgebaut wurde erläuterte ich mal in Ruhe.
Ich kann nur sagen, ich habe es mir als selbstständiger KFZ-Meister wesentlich einfacher vorgestellt. Aber bis jetzt konnte ich alle Hürden selbstständig überwinden.
Zur Zeit wird das 5l40e verstärkt mit mehr Lamellen.
Hier gibt's schon mal ein paar Bilder zum Vorgeschmack!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
viele kennen mich noch von früher, ich war quasi der Vater des Omega mit 3,0 M57Diesel im Omega im Jahr 2009.
Ich hatte ja bereits vor ca. 4 Jahren angekündigt mit einem Umbau auf 35d anzufangen.
Nun habe ich auch etwas Zeit dafür gefunden.
Es handelt sich hier um den M57d30top d5 mit 286 PS Vollaluminium Motor aus einem E60 535d
Was hier im einzelnen umgebaut wurde erläuterte ich mal in Ruhe.
Ich kann nur sagen, ich habe es mir als selbstständiger KFZ-Meister wesentlich einfacher vorgestellt. Aber bis jetzt konnte ich alle Hürden selbstständig überwinden.
Zur Zeit wird das 5l40e verstärkt mit mehr Lamellen.
Hier gibt's schon mal ein paar Bilder zum Vorgeschmack!
102 Antworten
Hallo Rosi
Welche Maße hatte der LLK ?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 21. Februar 2017 um 22:40:44 Uhr:
ich weiß jetzt nicht , ob das ein doppel Turbo ist .
sollte aber ein M57 ein,vom Bild her !
habe es auf der alten Festplatte gefunden .mfg
ich schaue mal Abends.
hatte aber vor maximal 3 Wochen ein Bild mit Maßen hier reingestellt,
aber finde es nicht mehr mit der Suche .
mfg
Wäre schön, wenn wir den Thread nicht verfremden mit irgendwelchen Fragen die nichts mit dem Thema zutun haben.
Sonst hat man nachher keinen überblick mehr, was hierzu gehört und was nicht!
Ähnliche Themen
Ja WIR bleiben beim Thema .
so ein BI-Turbo ist schon gut anzusehen .
da ist sehr viel Kreativität Vorraussetzung .
mfg
DuW
Sehr cool! Bin gespannt wann und wie es dann läuft. Wenn mein D25 irgendwann mal die Biege macht kommt auch ein 3Liter rein.
Das nenn ich mal eine praktische Umsetzung! 😁 So kannst den alten KW-Sensor weiternutzen und das Loch vom neuen hinten zu machen.
Und ich sehe noch das bessere Visco-Lüfterrad.. sehr gut. 😎
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. März 2017 um 20:12:44 Uhr:
Das nenn ich mal eine praktische Umsetzung! 😁 So kannst den alten KW-Sensor weiternutzen und das Loch vom neuen hinten zu machen.Und ich sehe noch das bessere Visco-Lüfterrad.. sehr gut. 😎
Tommy:
Hinten hat der kein Loch.
Und weil hinter der Schwungscheibe kein Platz ist, habe ich das vorne dran gebaut.
So heute Motor eingebaut und alles angeschlossen, läuft.
Wenn alles komplett fertig ist, ich denke wird noch ein paar Wochen dauern, dann gibt's noch nen paar Fotos dazu.
Wenn man dann die ersten Drifts ziehen kann gibt's auch ein paar Videos.
Läuft auf jedenfall zurzeit mit den 35d Düsen
https://www.youtube.com/watch?v=SsD0I9jt6fc&feature=youtu.be
Hier der Link vom ersten Testlauf
1/3 mit dem Gas gespielt. Zieht die Drehzahl gut und schnell hoch.
Hallo,
wie ist denn eigentlich der aktuelle Stand?
VG
Hallo Allerseits, kleines Update.
Der Motor wurde aufgrund von starkem Blaurauch wieder ausgebaut und komplett zerlegt, wird nun in den kommenden 2 Wochen komplett neu aufgebaut.
Das AT Getriebe ist jetzt komplett fertig und wartet auf seinen Motor.
Die Kabelbäume sind alle fertig verdrahtet und die Ladeluftrohre soweit auch fast fertig verlegt.
Die Klimaleitungen sind neu verlegt und sind nach dem Wiedereinbau des Motors zum befüllen bereit.
Fehlt nur noch der Ladeluftkühler und die Abgasanlage, dann geht's mal ab auf Probefahrt. Der Motor zieht mit dem 35er Düsen auf jedenfall schon mal mega gut durch, ich habe zum Vergleich mal die Seriendüsen vom Omega eingebaut, damit läuft der wesentlich träger.
Hier ein paar Bilder vom zerlegten Motor vor und nach dem planen.
Der Motor wurde neu durchgehont, alle Lager, sowie Ketten und Laufschienen, Ritzel, Kolbenringe, Dichtungen und sonstigen Teile werden gegen Neuteile ersetzt.
Auf Bild 2. Kann man gut den speziell angefertigten Motorhalter sehen, welchen ich mit Hilfe einer CNC Maschine so habe bearbeiten lassen, das dieser plug in play an den Motor vom Lochbild passt.
Vorteil Aluminium Magnesium Block in Leichtbauweise, wiegt ca. 30kg. Ein Fliegengewicht zum Gussblock.
Da sich viele für die Kosten interessieren, diese sind bei Projekt 35d zurzeit mit Getriebe und Motorüberholung bei ca.8500€ plus die Programmierung schlägt nochmal mit 3000€ zu buche.
Dann kommen noch eine neue übersetzung fürs Diff mit ca. 2500€ dazu , soll ja wenigstens mal ca. 300km/h schaffen.
Der Motor wird erstmal auf ca. 360Ps und 600-700 NM programmiert ohne Drehmomentbegrenzung. Gucken wir mal was das 5l40e in verstärkter Version dazu sagt.
Weitere Bilder und Videos folgen im kommenden Monat wenn der Motor erstmal mit ca. 250 ps eingefahren wurde, danach kommen auch ein mal ein paar Burnis dazu.
Ich kann Euch nur sagen, ich liebe diesen Omega wie meine Freundin.