- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - FL - Problem mit elektrisch anklappbaren Aussenspiegeln
Omega B - FL - Problem mit elektrisch anklappbaren Aussenspiegeln
Moin.
Kann mir hier jemand vielleicht ein paar Infos zu den elektrisch anklappbaren Aussenspiegel geben?
Meiner hat diese,natürlich ohne Funktion...
Jetzt habe ich bedingt das mir einer den linken angefahren hat mir den mal angeguckt.
Gemessen habe ich 11.85 v die für den Motor ankommen.
Mittels Akku habe ich den mal ausprobiert....und ja er funktioniert.
Habe den in der eingeklappten Position gefahren.
Stecker angeschlossen und Knöpfchen gedrückt .
Er ist dann in die ausgeklappte Position gefahren..
Soweit so gut...nur zum anklappen macht er nix...
Jetzt frage ich mir ob es da vielleicht eine Prozedur
gibt...ähnlich dem anlernen der Febsterheber ...
Oder gibt es bestimmte Bedingungen die zum anklappen erforderlich sind....zb.Zündung aus und Schlüssel abziehen und dann Knöpfchen drücken....
Ich weiß es nicht....hoffe auf ein paar Infos hier...
Ähnliche Themen
33 Antworten
@kurtberlin
Hallo Kurt,
die schlechten Kontakte auf der Kontaktmatte ist nur eine Baustelle von zweien. Die zweite Baustelle befindet sich direkt am Bedienknopf. Über die Jahre ist dieser arg verschmutzt und kann dadurch seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. Prüfbar mit den Fingerchen! Die Bedienstößel hakeln in ihren Führungen. Ich spülte den Bedienteil mehrmals mit Glasreiniger aus und pustete ihn mit Druckluft aus. Die Stößel besprühte ich mit Funktionsöl. Dann pustete ich auch diese mit Druckluft aus. Eine Prüfung mit den Fingerchen ergab eine einwandfreie Beweglichkeit.
Endmontage, Funktionskontrolle, beide Spiegel wieder i.O.
VG Hartmut aus MV
Ich wasche die Teile immer mit Wasser und Seife und mit einer alten Zahnbürste und Pinsel aus.
Anschließend mit Teflonspray (Trockengleitfilm) die Plastikteile (Schalterwippen) eingenebelt und die Kontaktmatte nur trocken, ohne Öl, wieder auf die gereinigte Platine aufgelegt.
So kann sich kein Staub haftend ansetzen und es ist für Jahre Ruhe.
Hallo Kurt,
die Kontaktmatte wird bei mir mit einem Mikrofasertuch (fusselfrei) abgewischt und dann wieder verbaut!
Deine Reinigungstips hören sich gut an und werden beim nächsten mal berücksichtigt. Gerade Teflonspray, zieht kein Staub und Schmutz an !!!
Super, danke für die Info.
Einen tollen Abend noch.
VG Hartmut aus MV
Nochmal, die elektrischen Spiegel funktionieren einzig und allein über die Umpolung der Versorgungsspannung für Zeit X an den Motoren.
Das macht das Relais wiederkehrend nach Druck auf die Taste.
Die verbauten Mikroschalter im Spiegel sind Spiegelseitig zwar verdrahtet aber am Türkabelbaum nicht mehr am Stecker weitergeführt. Ergo keine Funktion!
Auch die angesprochenen Potentiometer haben damit Null zu tun. Die sind für die Außenspiegel für Memory. Beides zusammen, also die elektrische Anklappfunktion und Memory gab es werkseitig nicht. Der Stecker an der Fahrertür hat dafür schlicht zu wenig Pins.
Davon ab ist auch der Schaltplan seitens Opel NICHtT korrekt. Zu den Spiegeln gehen nur 2 Kabel, nicht 3!
Ich hab die Dinger nachgerüstet, ich weiß wovon ich rede…
Wenn der Taster also funktioniert, das Relais schaltet hörbar, ist das schonmal abgefrühstückt.
Ich würde als Nächstes die kleinen Dreiecke an Spiegeln innen ausklippsen, Spiegel abschrauben, Stecker der Spiegel abziehen und am Stecker (ich meine) Pins 5 und 6 auf 12V messen. Am Multimeter muss die Polarität der 12V sich nach jedem Druck nach ablaufen der Zeit ändern.
Als Nächstes kann es eigentlich nur sein, dass dias Kunststoff-Zahnrad IM Spiegel aufgrund von Schwergängigkeit zahnlos sind.
Ja ,denke ich auch....weil...ich hatte den ja per Akku in die parkstellung gedreht...wieder angeschlossen und per Knopfdruck hats den Spiegel ja in Position gefahren.
Ich werde als nächstes mal gucken ob am Stecker die Polarität im Wechsel ankommt...
Bin mir auch sicher das das Relais das nicht mehr macht.....
Hast Du vielleicht die Bezeichnung oder Teilenummer oder noch besser .....vielleicht ein funktionierendes zu verkaufen ?
Anbei ein Foto von dem „Relais“. Sitzt wie gesagt im Beifahrerfussraum an der A-Säule etwas versteckt.
Ich meine das gab es auch Aftermarket vom eigentlichen Hersteller. So oder so aber schwer und nicht günstig zu bekommen.
Ich selbst würde schauen ob man das vorhandene nicht repariert bekommt.
onkelOPC,jetzt nicht falsch verstehen !
das man einen Eisenbahnmotor im Klappspiegel mit einem Polaritätswechsel
umschalten kann ist klar das ist ja wie bei einer E-LOK im Modellbau,
wo man die Vorwärts-und Rückwärtsfahrt damit bewerkstelligt oder
wie bei einem Fensterhebermotor-hoch und runter .
das ist Richtig von Dir erwähnt!
hat Er aber dann noch Memory-Sitze + Aussenspiegel und Innenspiegel
kommen Potis eine Bedeutung und da hat Er dann 2 Stecker im Spiegel und
einen 2ten Stecker für die Poti`s .
die benötigt Er dann für die Memoryfunktion,je nach Schlüssel oder FFB ,
die aber mit der Klappfunktion nichts zu tun haben.
evtl hat Er ja auch Fehlercodes im Speicher bei Memory stehen,
z.B. 18,19 oder 20
das Relais müste auf dem Bild sein.
mfg
Also Innenspiegel....ganz normaler ohne Schnick Schnack...Sitze Memory ?....glaub ich nicht...der hatte die Design Edition Dinger drinnen...scheußlich grün Leder...da hatte man direkt so dieses Taxi Feeling vom W123 ....
Hab die dann direkt gegen die Recaros von meinen Vfl ausgewechselt
Ich bin gerade auf der Suche nach dem relais.
Das einzige was ich vorgefunden habe ist ein dicker schwarzer Block von kiekert...denke mal hat mir der Zentralverieglung zu tun...und 2 in Pappe gewickelte Kästchen ...ist aber glaube ich nicht das besagte relais darunter....weiß jemand was das ist?
Jo..gefunden hinter dem schwarzen Kasten
Die beiden Schrauben lösen und dann kommt es schon fast alleine raus...
Jooaaa....bin am Ende meines Könnens angelangt
Würde jetzt vielleicht das ein oder andere auf der Platine mal mit dem Lötkolben erhitzen für den Fall einer kalten Lötstellen....und alles mal mit kontaktspray fluten ...trocknen lassen und wieder einbauen,in der Hoffnung das es dann funktioniert......mehr wüsste ich auch nicht...
Alternativ kann man wohl auf das relais vom meriva a zurückgreifen ....ist optisch identisch
14 - 1238573 GM-code-Teil: 9173591 - VERZOEGERUNGSRELAIS, AUSSENSPIEGEL (NML.- KEIN ERSATZTEIL) FUER: W1208862-X1999999
14 - 6238595 - GM-code-Teil: 9173931 - VERZOEGERUNGSRELAIS, AUSSENSPIEGEL (NML- 13148947 62 38 631 VERWENDEN) FUER: Y1000001
Moin
geb doch erstmal wechselseitig am Relaissockel Masse und Plus auf
die Kabel im Relaissockel ,ob die Spiegel dann klappen !
müste PIN 2 und 7 sein .
nur immer die Polarität ändern ,
damit die Spiegel ein-und ausklappen!
Kabel SW/BN und SW/GN.
mfg
Ich habe damit noch nicht viel zu tun gehabt, aber für mich stellt sich von der Beschaltung her das so dar:
Das Relais ist nach meiner Einschätzung wohl ein Kurzzeit Timer, der, über zwei interne Relais, Klemme 87 und Klemme 87a, wechselnd auf Klemme 15 oder Masse schaltet
Das Relais gibt nur einen ca. 5 Sekunden dauernden Spannungsimpuls, den es zu den Spieglen durchschaltet, so daß sie auf Anschlag einklappen und die Anschlagschalter, in den Spiegeln, den Stromfluß zum Relais unterbrechen.
Danach sind die Motoren in den Spiegeln über die Anschlagschalter und die im Verzögerungs-/Timer-Relais so gepolt, daß sie über das Relais auf Masse geschaltet sind und über den Anschlagschalter im Spiegelmotor auf Spannung über die Klemme W warten. Hier also dem einstecken des Schlüssels und dem schalten am Zündanlaßschalter auf Stellung 1.
Dann klappen die Spiegel wieder in ihre Fahrtstellung um und die Anschlagkontakte trennen dann die Klemme W Verbindung und schalten sie wieder auf 87a im Relais. Also stellen wieder um, auf das Relais, schalten also diese Verbindung wieder scharf, für die nächste Einklapp-Benutzung.
So meine Gedanken zu dieser Beschaltung.
Ich habe aber selbst noch nicht wirklich ausgiebig was damit zu tun gehabt.
Ich denke, ich mach noch mal ein paar den Ablauf zeigenden Pläne, von den Funktions Situationen.
Interessiert mich jetzt doch auch sehr, wie sie das nun wirklich alles gelöst haben.