Omega B - FL - Lenkradheizung nachrüsten

Opel Omega B

Moin Leute

Thema Lenkradheizung im Omega. Ich habe mich dessen mal angenommen und eine Lösung geschaffen. Im Folgenden beschreibe ich meine Vorgehensweise:

Bei Ebay gibts aus China Heizmatten für Lenkräder zum schmalen Preis. Die werden ganz simpel mit 12v beaufschlagt.
Diese habe ich mir besorgt neben einem zweiten Lenkrad vom Schrott. Der originale Bezug wird kurzerhand heruntergeschnitten und die Matten angepasst und drum herum gelegt. Habe mit einem langen 3,5mm HSS Bohrer (DIN 340) dann 2 Löcher in den Lenkradkranz zum inneren gebohrt und dort Litze durchgesteckt. Diese wiederum in 90 Grad an den Heizdrähten verlötet. Der ganze Kram ging dann zum fähigen Sattler welcher mir meinen Wunschbezug in der Farbkombi und Art zusammengenäht hat. Ausserdem wurde das Lenkrad auch aufgepolstert was zu einem modernen Aussehen und mehr Griffigkeit führt. Haptisch ist das sehr hochwertig gegenüber dem Standard. Wieder zurück habe ich die beiden Leitungen für den Stromkreis der Heizung an die beiden Leitungen der Lenkradfernbedienung ab Werk gelötet. Diese ist bei mir sowieso ausser Betrieb da ich ein Fremdradio verwende. An dem Kombistecker im Lenkrad der über die Wickelfeder die Signale zur Lenksäule überträgt sind neben den beiden Airbag-Leitungen zusätzlich 4 Kabel. 2 für den Hupenkontakt und 2 für die Lenkradfernbedienung. Also hat das perfekt gepasst.
Ich habe noch versucht, den Querschnitt der Leitungen zu erhöhen, da viel Energie in der Kontakteinheit (Wickelfeder) verloren geht (Gute 0,5A werden in Wärme umgewandelt). Das Lenkrad bekommt nur noch 1,9A von maximal 2,44A (wenn man es direkt an eine Stromquelle anschließt). Das bedeutet zu maximal 42° wird das Lenkrad nur noch 35° warm an der heissesten Stelle.
Nun überlegt, wie man mehr Querschnitt durch die Wickelfeder bekommt. An dem Stecker sind ja Vorrichtungen für 8 Kabel vorhanden so dass ich ja dann jeweils 2 Kabel nehmen könnte. Meßtechnisch habe ich das überprüft und komme dann auf 2,17A bei maximal 38°. Das wäre eigentlich die beste Lösung. Jedoch habe ich im Netz nirgends eine Wickelfeder gefunden die alle 8 Drähte des Steckers belegt hat. Bin dabei jedes Modell durchgegangen ob Astra, Corsa, Meriva, Vectra, Vauxhall, Catera - nichts. Die maximale Version ist mit 6 Drähten obwohl alle 8 Pins in den Steckern belegt werden können. Das Flachbandkabel hat auch nur 6 Leitungen drin verpresst. Für zwei weitere ist ein Platzhalter.
Also habe ich mich kurzerhand entschlossen bei Aliexpress dieses FFC Flachbandkabel in 5m Länge zu kaufen und den Stecker aufzuschneiden um dieses dann einzulöten. Das Kabel muss 17mm breit, 3,5m lang sein und diesmal 8 Leitungen haben. Funktionierte solala. Man kann händisch nicht so fein löten. Das wird normal alles in einer Maschine verpresst. Hatte zwar keinen Kurzschluss aber die Leitungen hielten stellenweise nicht richtig. Und da ja auch die Airbagleitungen daneben liegen, wollte ich kein Risiko eingehen und bin zurück gerudert. Wer weiss wie lange das gehalten hätte. Original Wickelfeder bleibt also drin und für die Heizung müssen dann die beiden Kabel und 35° reichen.
Zum Einschalten habe ich mir einen Lenkradheizungsknopf bei Ebay besorgt. Dieser verfügt über eine Status-LED und stammt von einem BMW. Diesen Schalter habe ich dann in die linke Lüftungsdüsenverkleidung eingebracht und entsprechend verdrahtet. Habe mir hier allerdings etwas mehr Mühe gegeben damit ich auch lange von der Heizung habe bevor diese mal durchbrennen sollte. Und zwar mit Vorschalt- und Zeitrelais. Die Heizung wird im Betrieb dann durch die LED angezeigt und schaltet sich automatisch alle 5 Minuten für ca 1 Minute aus, damit der Draht nicht dauerhaft heiss ist. Die Heizung hat theoretisch 36W und läuft bei 3A von welchen ja nur noch 1,9A ankommen. Die Leitungen und die Wickelfeder schlucken hier gute 1A Strom wegen dem Leitungswiderstand. Sind ja rund 5m Leitungen bis zur Stromquelle.
Es ist eine feine Sache mit einer Lenkradheizung im Winter. Ich kannte das ja noch vom Phaeton und wollte es unbedingt im Omega nachrüsten. Funktioniert einwandfrei inklusive neu bezogenem Lenkrad in edlem Leder. Wer Lust hat: Traut euch!
Allein der Mehrwert eines frischen Lenkrades in Eigenoptik ist es schon wert. Wenn die Heizung in 5 Jahren mal am Ende ist hat man immernoch ein hochwertiges Lenkrad. Die Heizung war in diesem Atemzug quasi ein Technikbonus. Und wenn ich mir die Anzeigen bei Ebay KA anschaue, wo Irmscher Lenkräder in desolatem Zustand für 350€ verkauft werden, mit 20 Jahre altem Plastik und Carbon, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die Dinger kann man einfach nur noch wegwerfen im Vergleich zu dieser Arbeit hier.

Matten
Leitungen
Ffc flachbandkabel
+6
Beste Antwort im Thema

Der Gesetzestext zu diesem Thema:
Laut Paragraf 35b und Paragraf 38 Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) müssen Fahrzeug und Lenkung jederzeit sicher zu bedienen sein.
Jede Änderung am Fahrzeug, bei der eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist, etwa wenn die Griffigkeit am Lenkrad nicht stimmt, kann dazu führen, dass die Betriebserlaubnis erlischt.

Laut StVZO muss deshalb für nachträglich verbaute Teile ein passendes Zertifikat vorliegen, ein anerkanntes Prüfzeugnis so der TüV Nord.
Daher sind Betriebe die solche nachträglichen Arbeiten machen dürfen zertifiziert. Sie haften mit ihrem Namen!
Alle Lenkradhüllen, ganz gleich ob sie aus Leder, Fell oder Textil sind, müssen über eine solche Zulassung verfügen, ansonsten werden sie bei der Hauptuntersuchung als Mangel im Prüfbericht vermerkt. Und ich denke deine integrierte Lenkradheizung ist da nochmal ein Zacken schärfer, was die Zulässigkeit betrifft, da sie ja einen nachhaltigen Eingriff in sicherheitsrelevante Bereiche der Bordelektronik betrifft. (Airbag)

Ich denke mal, wenn der nächste pfiffige TüV Prüfer dein Fahrzeug, mit wachen Augen, in die Hände bekommt, ist Schluß mit Lustig.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zu euren Bedenken kann ich folgendes beisteuern:

Die Heizung im Lenkrad ist weder haptisch noch optisch zu erkennen. Von daher ist dem TÜV das relativ egal, da er nicht prüfen kann ob das Lenkrad beheizt ist oder nicht. Den Schalter könnte man im Notfall einfach bedecken.
Die wenigsten Prüfer wissen überhaupt ob das Fahrzeug die entsprechende Ausstattung besitzt oder nicht. Grundlegend ist es auch eine komfortelektronische Ausstattung die die Sicherheit und Betriebnahme des Fahrzeugs in keinerlei beeinträchtigt. Die Airbag-Elektronik ist vollkommen unangetastet geblieben.
Die Wickelfeder besteht aus reinen Kupferadern die eng aneinander in ein Kunststoffflachband eingegossen sind. Die Länge von 3,5m und der Leitungswiderstand erledigen dann den Rest was den Energieverlust betrifft. Es ist nichts falsch angeschlossen und es ist auch alles sicher verdrahtet. Die Airbagleitungen sind dicker und separatisiert. Bei den übrig gebliebenen Leitungen habe ich die Masse parallel mit der Hupenmasse verbunden um nochmal eine Trennung her zu stellen. Selbst wenn es einen Kurzen geben würde - der Airbag bekommt davon nichts mit.
Die Elektronik ist ausserdem ordentlich und gewissenhaft abgesichert.

Dann miss mal bitte Deinen Stromfluß nach. Wenn die Heizung 1A zieht, mußt Du an allen Stellen im Stromkreis 1,000A messen können. Wenn aber die Wickelfeder ohne Heizung schon Strom zieht, ist da etwas faul.

Ansonsten sehe ich da auch keine Schwierigkeiten bei der HU- die Lenkradheizung ist so wenig relevant wie die Handschuhfachbeleuchtung- da mußt Du auch nix verstecken.

Und der Airbag geht im schlimmsten Fall einfach nicht auf, wenn Dir die Wickelfeder abraucht.

Zitat:

@mark29 schrieb am 8. September 2020 um 19:30:19 Uhr:


Na das sehe ich nicht so dramatisch- die Wickelfeder hat ja verschiedene Adern, die von einander getrennt sind.
Richtig!

Zitat:

Ich bin aber auch etwas darüber gestolpert, dass die Wickelfeder 0,5A verbraten soll! Die Wickelfeder scheint falsch angeklemmt zu sein.

Falsch

er hat's vllch a bissel ungeschickt geschrieben, gemeint ist das sobald

die wikelfeder mit im stromkreis ist ein um 0.5A geringere strom fliest, dh.

bei angenommenen 12 V haette die wikelfeder ca 1.4 Ohm widerstand

Zitat:

Richtig wäre diese in Reihe zur Heizung, dann fließt überall der selbe Strom.

Hat er doch

Zitat:

Dann könnte man an der Wickelfeder lediglich einen geringen Spannungsabfall feststellen- vielleicht unter 0,1V. Damit wäre die Leistung die an der Wickelfeder in Wärme umgesetzt wird sehr gering.

Falsch

bei 1.4 Ohm und 1.9A fallen da 2.66 V ab dh.

gut 5W waerme

Zitat:

Bei den beschriebenen Messergebnisse für den Strom muss da aber irgendwo ein kurzer sein, dass da Strom über die Wickelfeder fließt, der nicht über die Heizdrähte fließt-

- und das ist gefährlich!

hae ????

Zitat:

@mark29 schrieb am 8. September 2020 um 23:32:42 Uhr:



Und der Airbag geht im schlimmsten Fall einfach nicht auf, wenn Dir die Wickelfeder abraucht.

Falsch!!!
je nach dem wie das abrauchen verlaeuft kann der airbag schon zuenden, und glaub mir selbst bei nur 50 km/h und schnee wird er das nicht lustig finden..............

Ähnliche Themen

Ist Dir das schon bei so einer Bastelei passiert?

Also die 12V aus der Heizung/Lenkradfernbedienung sind auf die Zuleitungen zur Sprengkapsel des Airbags gekommen und haben den ausgelöst? Erzähl mal...

Ein Kurzschluss in der Airbagleitung kann schon ausreichen. Darum sind die Stecker z.B. auch dagegen nochmal extra gesichert.

Wenn jetzt z.B. die Wickelfeder abraucht und dadurch die Isolierung schmilzt, kann ich mir schon nen Kurzschluss vorstellen.

Zu dem Thema, ob es der Tüver sieht oder nicht. Das ist ja eigentlich egal. Fakt ist, durch den Umbau ist die BE erloschen. Was ist denn, wenn jetzt z.B. doch der Airbag mal unkontrolliert aufgeht? Oder eben auch nicht. Wenn bei einem Unfall mit Verletzten das Auto unter die Lupe genommen wird und dann ein Anspruch entweder von einem selbst oder Unbeteiligten erloschen ist?

Ich verstehe immer nicht, warum man nur für eine Verschönerung oder "Verbesserung" riskiert sein Leben lang zum Sozialfall zu werden?

Ich will hier nicht den Moralapostel spielen, aber ich sehe viel solche Sachen, grad in der Tuning Szene und auf vielen Treffen.

BE erloschen, Versicherung zahlt zwar, nimmt Dich aber in Regress. Bis zur Pfändungsgrenze. Unfall mit einem dauerhaft Invaliden verursacht....zahlt man sein Leben lang...außer man bekommt eh schon Hartz IV 😉

Update nach über 1 Jahr Betrieb:

Da ich gestern an der Lenkung gearbeitet habe wollte ich meine Arbeit an der Lenkradheizung nach über einem Jahr Nutzung nochmal kontrollieren. Habe dafür die Wickelfeder entnommen und geöffnet. Tja was soll ich sagen: Alles wie neu. Keinerlei Verschleiß oder Hitzeentwicklung. Keine erhöhten Widerstände oder sichtbaren Schäden. Die Wickelfeder ist somit für die Dauernutzung und die entsprechende Stromstärke geeignet und sicher.
Falls also jemand Bedenken habe sollte über die beiden Leitungen der LFB eine Heizung zu betreiben, kann ich denjenigen beruhigen.

Gut für Dich, ich ziehe mir aber lieber Handschuhe an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen