Omega B - FL - Kombi - ABS und TC Kontrolle leutet.
Mahlzeit Leute
Frisch aus dem Urlaub zurück, der Omi hat super gehalten und das vollgeladen, und nen schweren Wohnwagen dran, klopf mal schnell auf holz. Man hat der ne Kraft😁.
Hab aber mal wieder ein neues Problem.Hab aber schon den fehler. War heute beim FOH fehler auslesen, ist tatsächlich der Raddrehzahlsensor vorne rechts. Bei Opel wollen die mal schlappe 130€ haben. In der bucht hab ich nichts gefunden. bei ATU soll´s nur 115 € sein. Hat da vielleicht jemand einen rumliegen??? Wo ist eigentlich der unterschied zwischen Raddrehzahlsensor und ABS-Sensor???
Hab erst gedacht dass das von der Ladung der Batterie zutun hat.da dann ja wenn zuwenig stromverbraucher abgeschaltet werden. Hab mal gemessen. Die Batterie hat nur ne Spannung von 10,5 V anliegen. Motor an und bei 3000min-1 gemessen. Ist das i.o oder hab ich einen messfehler??? hab zwischen plus und minus der Batterie gemessen... Lichtmaschine hatte ich ja erst anfang des jahres reparieren lassen😕
grüße
Frank
37 Antworten
Hi Feet,
seit wann denn das?
Denn bei meinem wird es vorne links abgegriffen!
LG, Ralf
Hi
"Seit wann denn das "
Tja , das frag ich mich auch .
Bei mir hinten links .
Das merkt man dann , wenn man wieder im Schnee , schneller anfährt als man eigentlich ist , und der Tacho Werte gibt die nicht sein können ,das ganze bei abgeschaltetem TC .
Aber vielleicht wurde das Baujahrabhängig geändert , um mal wieder ein wirrwarr , bei uns zu stiften .
Nein, das ist bei allen Fahrzeugen immer auf das Fahrerseitige Antriebsrad festgelegt.
Omega B hinten links.
Frontkratzer vorne links.
Hi,
Also kein wirrwarr und was noch viel wichtiger ist , zumindest für mich ,
noch kein Kalk angesetzt . 😁😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ralf
Hallo @ all,
bei unserem Themenstarter liegt, wenn der Fehler noch auslesbar ist,
es mit ziemlicher Sicherheit am rechten vorderen Radsensor.
Wenn man sich nicht sicher ist, hilft ein Test.
Tausche die beiden vorderen Sensoren untereinander.( beide Sensoren sind Baugleich)
Ist der Sensor defekt leuchten nun die ABS und die TC Leuchte und der Tacho
geht nicht mehr, da im Steuergerät der linke Sensor u.a. auch für die Gewinnung des Tachosignales herangezogen wird.
Bleibt der Fehler wie er zuvor angezeigt wurde, ist die Zuleitung
oder der Stecker des Sensors innerhalb des Radhauses schadhaft.
Hat man aber keinen Zugriff auf´s Steuergerät, liegt dem ein Massefehler am Steuergerät zugrunde.
Die Steuergeräte werden heute gerne auch repariert, da sie neu richtig viel Geld kosten und zudem nicht immer verfügbar sind.
Kurt hat doch meines Wissens da auch schon Versuche unternommen.
Bei Hesslbank wird dem zu folge eine Reparatur am Steuergerät erforderlich sein.LG, Ralf
Na wenn ich sie untereinander tauschen will, dann gehen sie ja mit sichherheit kaputt, bekomme die bestimmt nicht heil rausgebaut...:-(.
Werde am WE mal versuchen den Stecker vom ABS steuergerät mal zu lösen um zuschauen das von da aus auch alles in takt ist. Hab mir jetzt auch das OBD bestellt. Dann kann ich selber auch den fehler noch mal aus lösen. Hoffentlich dauert es nicht so lang bis ich es habe...🙄
Hi,
ich seh das wie Onkel Ralf. Der Fehler ist ausgelesen. Statt untereinander zu tauschen, würde ich aber einfach den Stecker vom verdächtigen Sensor abziehen und einmal den Widerstand über den Sensor messen. Wenn der heile ist, sollte der IIRC etwa 1500 Ohm haben. Kein Durchgang ist kaputt.
Bei meiner Kiste war auch mal ein Sensor kaputt. Ist zwar selten kommt aber doch mal vor. Also braucht man da IMHO nicht mehr lange rumsuchen.
Gruß Chuck
Da muß ich Chuck zustimmen, bei all der OBD Messerei, ist ds immer der zweite Schritt den ich machen würde.
Das habe ich hier auch vergessen zu erwähnen.
Man kann auch die Spannung des Sensors messen.
MM auf Wechselspannung stellen,
in den Bereich 100mV,
und das Rad ordentlich in Schwung versetzen.
>50U/min,
dann sollte sich eine Sinusspannung von ca.30mVss einstellen.
Das hatte ich ja auch schon mal vorher gefragt gehabt ob man den sensor nicht simulieren kann. Wie meinst du das genau kurt? den stecker trennen, den MM dafür in den stecker stecken und dann am Rad drehen???
Ja, genau so meine ich das.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ja, genau so meine ich das.
Ha, guck an , bin ja doch nur ein kleiner Doofer...😁😎...
Hi,
ich habe mir heute noch einmal die Zeit genommen
und im Schaltplan des MV6 nachgesehen.
Es ist dann vermutlich dort auch fehlerhaft eingezeichnet,
da hierin der linke vordere Sensor im ABS Steuergerät mit
zur Gewinnung des Tachosignales herangezogen wird.
Ich bin von Hause auch recht faul und würde dem zu folge
den gleichen Weg wählen wie Chuck und auch Kurtberlin
ihn beschrieben haben.
Bei meinem MV6 konnte ich die Sensoren ohne Probleme
untereinander tauschen. Letztlich war es aber leider doch
das Steuergerät.
LG, Onkel Ralf
ich habe mir heute noch einmal die Zeit genommen
und im Schaltplan des MV6 nachgesehen.
Es ist dann vermutlich dort auch fehlerhaft eingezeichnet,
da hierin der linke vordere Sensor im ABS Steuergerät mit
zur Gewinnung des Tachosignales herangezogen wird.
<font size="1"></font>
Da bin ich aber sprachlos,....😕
Wie hast du das denn dem Schaltplan entnommen?🙄
Wo ist meine Glaskugel, Leute...... 😛
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Da muß ich Chuck zustimmen, bei all der OBD Messerei, ist ds immer der zweite Schritt den ich machen würde.
Das habe ich hier auch vergessen zu erwähnen.
Man kann auch die Spannung des Sensors messen.
MM auf Wechselspannung stellen,
in den Bereich 100mV,
und das Rad ordentlich in Schwung versetzen.
>50U/min,
dann sollte sich eine Sinusspannung von ca.30mVss einstellen.
Moin Leute
@ Kurt, hab jetzt nach gemessen. Rechter Sensor 0 mV Linker Sensor 400 mV. Also rechts defekt so wie der FOH schon ausgelesen hatte.
Glückwunsch !
Dann weißt du wenigstens sicher, was nun zu tun ist.