Omega B - FL - Ersatz für Xenon-SW: Original nicht mehr lieferbar, auf H7-Halogen umrüsten möglich/s
Hallo zusammen,
meine Xenon-Scheinwerfer sind schon recht blind.
Einen linken konnte ich noch als Original Hella ergattern, dem rechten gibt es
aber nirgendwo mehr. Auf Billig-China wollte ich eigentlich nicht zurückgreifen.
Jetzt kam es mir in den Sinn statt des "Hella 1EL 009 050-221" den "Hella 1EL 009 020-221"
zu bestellen und dort den Xenon-Brenner statt der H7-Birne reinzusetzen.
Wie sind eure Meinungen dazu? Dumme Idee oder könnte das gehen ?
Gruß, liethmax
PS: oder hat noch jemand einen guten rechten Hella liegen ?
PPS: Die Option, die SW zu polieren habe ich auf dem Zettel. Lieber wäre mir aber neue.
33 Antworten
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 15. August 2020 um 10:58:43 Uhr:
Gibt's noch neu bei Opel.
Hi was kostet ein Rechter SW , Xenon, ohne Anbauteile
Gruß
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 16. August 2020 um 13:33:51 Uhr:
Xenon ,
Original Opel ,es gibt wieder welche ,ca 570 Euro
https://www.ersatzteile-original.com/.../...16079-9193417::224208.htmlHella ,angeblich Original Hella ,ca 210 Euro
die letzten Wochen im Netz gesehen
und das ist nur der LINKE !!!!!!!!
Mal ne blöde Frage dazwischengeworfen: Gibts/gabs eigentlich Umrüstsätze auf Doppelscheinwerfer wie beim Manta B? So runde Kulleraugen dürften doch irgendwie pflegeleichter sein (nicht, daß das dem FOH gefallen würde, aber mir 😉 )
Abgesehen davon machen Tuner wie Irmscher oder Steinmetz sowas doch gerne
Ähnliche Themen
creeper45 habe ich mal vor jahren (ich glaube es wahr eine polnische seite) gesehen. ich fand es interessant. könnte aber ein eigenbau gewesen sein.
Kotflügel, Frontschürze, Grill, Motorhaube...alles müsste ja angepasst werden. Und dann müsste der Scheinwerfer ne Zulassung haben. Bei SWR müsste das auch angepasst werden. Ich denke Mal viel zu kompliziert.
Im Zubehör sowas definitiv auch noch nicht gesehen....auf der Straße und auf etlichen Treffen auch nicht. Da einen TÜV konformen Eigenbau hinzubekommen dürfte richtig teuer werden.
Ich würde mal sagen::: nö, gibt es nix.
Zitat:
@Creeper45 schrieb am 4. Januar 2022 um 21:10:40 Uhr:
...............
Abgesehen davon machen Tuner wie Irmscher oder Steinmetz sowas doch gerne
Ja, insbesondere in solchen Fällen wo das Fahrzeug schon vor mehr als 2 Jahrzehnten in den Handel gebracht wurde!
Es gibt genehmigt Scheiwerfermodule in 50mm, 70mm, 90mm... als Xenon, LED, Halogen. Kann und darf man so nachrüsten. Nur Scharfe Kanten durch die offenen Ende von Kotflügel und Haube sind nicht zulässig, da braucht man also einen Abdeckung. Für den Astra G gab es sowas mal, vielleicht auch für andere Modelle. Ansonsten darf man da auch selbst bauen. Vielleicht eine Gipsform von einem alten Scheinwerfer nehmen und dann auch Glasfaser was bauen. Oder alte Scheinwerfer leer machen und das Gehäuse nutzen. Da muss dann aber das alte Genehmigungszeichen runter.
Xenon müssen automatisch verstellen und eine automatische Reinigung haben. LED weiß ich nicht. Die "Verkleidung" bräuchte auch wieder eine Zulassung bzw. Einzelabnahme... Machbar ist alles.
MS,
LED benötigt gesetzmäßig keine SWRA,
aber mindestens "einen" Sensor an der HA.
So ist der K Astra gebaut,mit Matrix.
https://www.google.com/url?...
Ich mußte damals auch erst schauen,
Ob sie die Düsen für die Scheinis vergessen haben!
Mfg
SWR und ALWR sind an eine Helligkeit von mehr als 2000Lumen je Leuchte gekoppelt. Daher bei 25W Xenon oder LEDs mit mehreren Leuchten die jeweils unter dem Wert bleiben nicht gefordert.
Für solche Verkleidungsteile gibt es keine besonderen Vorschriften, vergleichbar mit einer Radkappe. Lediglich scharfe Außenkanten sind zu vermeiden. Für doe Serie gibt es dafür konkrete Anforderungen an denen man sich orientieren könnte.
Nimmt man aber das Glas eines Serienscheinwerfers und am besten noch die Aufnahmen dazu hat man ganz gute Karten.
https://www.opel-turbo.de/.../
Hier hab ich Bild von den Teilen vom Astra gesehen, war ein Astra F.
search?q=omega+doppelscheinwerfer&source=android-browser&prmd=sinxv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjl_b6f1p31AhWR_qQKHas-D08Q_AUoAnoECAIQAg&biw=450&bih=721&dpr=1.6#imgrc=qk9Z7lWOMOGXzM
Für den Omega A gab es auch was...