Omega B - FL - Bj.00 - Heckrollo/Sonnenrollo nachrüsten
Eigentlich hat meine neue Ommi alles an Ausstattung was es gab, nur halt kein Heckrollo. Dieses würde ich gerne nachrüsten. Nun zu meinen Fragen:
Passt vom Vor-Facelift auch die Heckablage oder gibt es dort unterschiede.?
Ich habe mal unter meiner Hutablage (im Kofferraum) geschaut dort sind 2 Hauptkabel (mit Steckern) die mit Tesafilm angeklebt sind. Einer der Stecker ist rechteckig mit mehreren Löchern und einer hat ein Aussengewinde zum anschrauben sind das die Kabel die ich benötige?
Wenn nein was sind das wohl für Kabel und was muss ich alles machen um das Sonnenrollo einzubauen. (Am besten Schritt für Schrittanleitung)
65 Antworten
Oh Roswell ,
dein Beitrag vorher ist mir absolut Entfallen obwohl ich ihn gelesen hatte ,
wegen der Feder "aufziehen" und dem Zahnrad/Deckel drehen und blockieren.
Entschuldigung dafür aber schön wenn Du gewickelt hast !
mfg
Du brauchst dich nicht entschuldigen @rosi03677,
ich bin für jede Hilfe die man im Forum bekommt dankbar und schätze deine/eure Hilfsbereitschaft sehr.
Zudem rechne ich nicht so schnell mit Antworten, man ist ja schließlich nicht tägl. online 😉
Ja, das Wickeln der Feder musste ich erstmal verinnerlichen 🙂
Früher oder später werde ich mir wohl Ersatz besorgen, das doofe Gefühl fährt mit 🙂
MfG
Hallo, wenn auch ebenfalls verspätet... 🙂
ich habe mir gerade das Gehäuse angesehen (habe noch immer das zerlegte da rumfliegen): also bei mir ist auf der Deckelseite ein Messinglager, das ist sowieso nach außen zu. Bei Gehäuseboden ist da eine Abdeckung, wobei ich mir gar nicht sicher bin ob die aufgesteckt ist oder fester Bestandteil des Gehäuses. Lässt sich jedenfalls nicht so ohne weiteres rausdrücken, ich glaube, die ist fix.
Der Aufkleber dürfte daneben gewesen sein, man kann noch Klebespuren erkennen.
Gruß, Sepp
Hallo Sepp,
vielen Dank für das Bild!
Denn wird da der Hund da begraben sein, bei mir war an der Stelle ein Loch. Denn ist klar, warum die "Führungsstange" nicht in Position blieb und das kl. Zahnrad sich verkanten konnte. Nur warum soviel Material im Betrieb abgetragen wurde und ein Loch sozusagen gebohrt wurde, ist mir immer noch schleierhaft.
könntest du mir vielleicht dennoch mal erklären, wie man den Zusammenbau "richtig" macht?
Komischer weise konnte ich im Frühling den Deckel demontieren ohne das dieser unter Spannung stand, das kann doch auch nicht richtig sein - deswegen wurde ich aus deiner Anleitung damals nicht ganz schlau...
Meine Vorgehensweise:
1. Deckel ab, alles raus (diesmal stand alles unter Spannung) ?
2. Feder in dem gr. Zahnrad positioniert und in das Gehäuse eingeführt, mit einem Schraubendreher die Feder gerichtet, sodass alles gut passte.
3. Mit einer Zange das gr. Zahnrad nach rechts gedreht und mit einem Schraubendreher in Position gehalten (so oft wiederholt, bis die max. Spannung erreicht wurde und die Öffnung des Ritzels Richtung Anschlagschraube zeigte)-->s. Bild.
4. Anschlagschraube reingedreht (musste eine neue nehmen, da meine runtergeschliffen war und die Plastikhülse mit rauskam).
5. Kl. Ritzel montiert, alles gefettet und Deckel rauf.
6. Mit einer Batterie die Funktion im ausgebauten Zustand getestet, danach Motor am Rollo moniert und ebenfalls im ausgebauten Zustand getestet.
PS: Ich habe mich mal deines Bildes bedient für mein Picasso-Werk :-)
MfG
Ähnliche Themen
Hallo @Roswell_Area ,
das hast du ja eh praktisch perfekt gemacht, das passt schon. Mein Ansatz ist lediglich, das Gehäuse schon zusammenzuschrauben bevor Spannung drauf ist und man sich die Fummelei mit der Zange erspart. Also:
- Zahnräder und Feder montieren, Anschlagschraube noch nicht einsetzen. Ggf. einen Punkt auf der Seite der zentralen Welle machen wo sich etwa die Mitte der Ausnehmung am Zahnkranz befindet
- Deckel aufschrauben, aufpassen dass die Welle des Zwischenrades ordentlich im Lager sitzt
- Strom so anlegen, so dass die Drehrichtung so ist dass die Feder gespannt wird.
- So weit drehen lassen, dass sich die Ausnehmung dort befindet, wo die Anschlagschraube reinkommt (Markierungspunkt zeigt zur Schraubenöffnung)
- Anschlagschraube reindrehen. Fertig.
Dein Loch kann ich mir nur dadurch erklären, dass die Welle des Zahnrades nicht korrekt im Lager oben saß und dadurch vom Deckel gegen die Grundplatte unten gepresst wurde. Genau die Gefahr besteht, wenn die Montage unter Spannung erfolgt weil dann das Zahnrad leicht seitlich kippen kann.
Gruß, Sepp
Vielen Dank für deine Rückmeldung Sepp. Denn bin ich ein Stück weit beruhigt. Macht natürlich Sinn, den Deckel vorher zu montieren.
Allerdings konnte ich ohne den Deckel die Spannung der Feder gut beobachten...
Danke nochmal, dass du dir die Zeit genommen hast.
Vielleicht hilft es den einen oder anderen *Rollofahrer* bei einem Defekt. Muss ja nicht zwangsläufig immer gleich ausgetauscht werden...
MfG
Tim