Omega B - FL - Automatikgetriebe manchmal im Notlaufprogramm.

Opel Omega B

Guten Morgen,
ab und an geht mein Automatikgetriebe in das Notlaufprogramm und keiner kann mir sagen warum.
Fehler wurden folgende diagnostiziert:
P 0747 = Öldruckkontrolle, Magnetventil
P 1740 = AT Drehmomentregelung Signal
P 1781 = Can Bus fehlerhaft
Unter Anderem wurde als Fehler auch Drosselklappe angezeigt.
Dazu kommt ein fremdes Radio, welches ich schon ausgebaut habe um zu testen, ob es evtl. daran liegt.
( Laut Opelhändler wäre das die größte Wahrscheinlichkeit)
Mal kann man ohne Problem Hunderte KM fahren und mal zeigt das Display den Fehler schon nach wenigen Km an.
Ölstand ist kontrolliert worden und sollte ok sein.
Ich hoffen nun, das ich hier mal wieder Hilfe finde und ich das Getriebe nicht wegschmeißen muß.

Liebe Grüße
Chris

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
nun fahre ich seit einer Woche ohne dieses Automatikgetriebe Problem.
Ich hatte die Drosselklappe gereinigt und den Nockenwellensensor (90,00€) erneuert.
Ich denke daran hat es gelegen.
Besten Dank an dieser Stelle an alle die mir mit Ihren Ideen auf die Sprünge geholfen haben.

L G
Chris

24 weitere Antworten
24 Antworten

Getriebeölwechsel Arbeitsanweisung
1. Auto auf die Bühne
2. Beifahrerseite ist eine Schraube, diese aufschrauben und überschüssiges Öl ablassen
3. Wenn du eine Ölpumpe hast, Schlauch rein Öl abpumpen
4. Grosse Ölwanne abschrauben, aber Vorsicht, Rest Öl befindet sich noch in der Wanne
5. Ölfilter abschrauben, sind mit 3 Schrauben befestigt, aber auch hier Vorsicht, Rest Öl im Filter
6. Wenn du den Ölfilter schon ab hast, dann kannst auch gleich das Bremsband einstellen
7. Kleine Ölwanne abschrauben, auch hier VORSICHT, Rest Öl in der Wanne beachten.
8. Alte Dichtung gut wegmachen und alle Kanten und Flächen säubern.
9. Neue Dichtung auflegen und mit neuen Schrauben die kleine Ölwanne nur leicht ansetzten
10. wie 8 und 9 bei der grossen Wanne
11. nun die schrauben über Kreuz mit 12 NM anziehen bei der grossen und kleine Ölwanne
12 Nun frisches Öl mit einer Ölpumpe einfüllen. bis das ÖL an der Ablassschraube raus läuft.
13. Öl Ablassschraube aufsetzten aber nicht zu drehen
14. Hebebühne ablassen, Motor starten und Bremse Drücken, dann Durchschalten, P -> R -> 1 -> 3 -> 2 und so weiter.
15. Motor laufen lassen, Hebebühne wieder hoch, Ölablassschraube auf machen und dann einen Kupferdichtung drauf-
16. Weiter Getriebeöl einfüllen beim LAUFENDEN MOTOR bis das Öl wieder rausläuft.
17. Ablassschraube mit neuer Kupferdichtung eindrehen und festziehen.
18. Wagen von der Bühne, Probefahrt von 20 KM und dann wieder auf die Bühne und Kontrollieren ob der Ölstand passt.

Und ggf. an LM als Zugabe denken. Mal auf der Seite einlesen.

Gruss
Haibarbeauto

Das ging aber fix.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das Getriebeöl ist neu aufgefüllt worden, allerdings wurde nicht mehr geprüft ob der Ölstand nun stimmt.
Bremsbänder einstellen, muß ich mal fragen wie soetwas funktioniert.
Aber mit dem Getriebeöl könnte sein.
Es wurde bei laufendem Motor nachgefüllt, bis es heraus lief, allerdings ohne das vorher die Schaltung betätigt wurde.

Liebe Grüße
Chris

Zum Ölwechsel/Auffüllen ist ja fast alles gesagt. Kannst auch mal schauen in der SuFu / Google zum Thema Ölwechsel im Spülverfahren. Das ist zwar etwas teurer (wenn man es machen lässt), aber so wird das Öl im Getriebe - wenn es richtig gemacht wird - komplett gewechselt. Der FOH bzw. wenn man nur die Wannen runter nimmt, wechselt das Öl nur teilweise 4,00 bis 5,00 Liter. Der Rest bis zur Erstbefüllmenge von ca. 8,5 Liter bleibt da drinn. Deshalb wird es bei Opel auch nicht Ölwechsel sondern Auffrischung genannt.

Thema Notlauf AT
Aus eigener Erfahrung: der P 1781 sagt nur aus, dass eine gewisse Zeitspanne kein Drehzahlsignal vom Motor erkannt wurde, der P 1700 wird dann über den Canbus die "Bring-mich-Werkstatt"-Lampe anfordern. Der P 1740 ist relativ unspezifisch und sagt, dass das GetriebeSTG die Motordrehzahl nicht kennt (Spannung zu niedrig). Deshalb geht das Ding dann in den Notlauf, wo halt kein weiterer Schaden droht.

Stellt sich die Frage, warum weiß das Getriebe die Motordrehzahl nicht, obwohl der Motor ja läuft. Hintergrund ist die Tatsache, dass das GetriebeSTG deutlich schneller auf Unstimmigkeiten der Drehzahlsignale reagiert als das MSTG. Es gibt da 2 Drehzahlsensoren, den NWS (Nockenwellensensor) und den KWS (Kurbelwellensensor). Die sterben alle irgendwann den Hitzetod und müssen dann ausgetauscht werden. Keiner von beiden wird anfangs als Feherlcode zu finden sein, weil das MSTG, das die als Fehler ablegen würde, eine höhere Zeitspanne mit unsinnigen Werten toleriert als das GetriebeSTG, was aber keinen spezifischen Fehlercode für NWS und KWS speichert. Manche Werkstatt wird auch Dein Getriebe zerlegen und prüfen wollen. ..... Wenn Du nicht lange suchen willst, dann tauschst Du NWS und KWS und nimmst dafür unbedingt nur Markenteile (Siemens/VDO, GM, Hella) Den NWS bekommt man ab ca. 90,- € (Siemens/VDO) und beim FOH für ca. 160,- €. Der KWS beim FOH ca. 150,- €. Bei mir war es der KWS, der den Notlauf ausgelöst hat. Da der Wechsel des NWS vergleichsweise simpel ist, habe ich beide getauscht, um auf der sicheren Seite zu sein.

Der Wechsel des NWS ist bei dem Motor keine große Sache. Man kommt an alles ganz gut ran. Der Wechsel des KWS ist eigentlich auch nicht so wild. Es sind nur 2 Schrauben die man bewegen muss, aber es ist äußerst fummelig, weil er sehr ungünstig und verdeckt verbaut ist und man ihn nicht findet, wenn man nicht weiß wo er sitzt. Man muss da mit den Fingern sehen 🙂 Der FOH lässt sich den Wechsel des KWS recht fürstlich bezahlen, da nach der Arbeitsanweisung von Opel die Servopumpe der Lenkung und der Klimakompressor weg sollen. Es geht aber mit Geschick ohne diese aufwändigen Arbeiten.

Es können auch andere Ursachen vorliegen, wie Wackler/Unterbrechungen im Kabelbaum. Die sind aber weniger häufig bei dem Model (Y/Z22XE).

Grüße

Berlin-Paul hat schon alles Notwendige gesagt !
Glaskugel-
KW-Sensor+NW-Sensor erneuern
beide Stecker am AT unten kontrollieren auf GRünspan und lockere Pin,s

mfg

Ähnliche Themen

Super, vielen Dank.
Ich habe eben vorsorglich die Drosselklappe gereinigt, die sah ziehmlich schwarz aus.
Werde den KS und den NS noch wechseln und dann weiter schauen.
Seltsam ist nur, das der Fehlertotal unregelmäßig auftritt.
Wie schon gesagt, mal kann ich Hunderte Km fahren und mal nur ein paar Km.

Liebe Grüße
Chris

nee, das ist eher typisch für die beginnende Sensorenthematik

Guten Morgen,
nun habe ich den NS und KS aber ich finde nicht wo diese sitzen.
In meinem Buch steht leider nichts davon drin.
Könnte mir evtl. jemand ein Bild von dem Sitz der Sensoren senden, habe im Netz leider auch nichts gefunden ?
Oder wenigstens einiger Maßen beschreiben ?
Das würde mir sehr weiter helfen.
Ich hoffe, ich brauche dafür keine Bühne, die habe ich leider nicht und muß alles vor der Haustüre machen.

L G
Chris

Hallo

hier ist so eine schöne ,gepflegt FAQ !
einfach da mal die FAQ überall durchblättern !

https://picasaweb.google.com/.../Nockenwellensensor?...

KW-Sensor hinter dem Bock,wo Servopumpe und Klimakompressor sitzen !
schaue mal um die Ecke,wo der Ölmeßstab runtergeht !

mfg

KWS ... um die Ecke schauen, 🙂 ... der war gut

in den Motorraum ganz tief abtauchen bei demontierten Ölpeilrohr, dann sieht man ihn kurz bevor man reinplumst so halbwegs... geht jedenfalls mir so 🙂 unbedingt die FAQ's vorher durchwühlen

Grüße

Guten Morgen,
nun fahre ich seit einer Woche ohne dieses Automatikgetriebe Problem.
Ich hatte die Drosselklappe gereinigt und den Nockenwellensensor (90,00€) erneuert.
Ich denke daran hat es gelegen.
Besten Dank an dieser Stelle an alle die mir mit Ihren Ideen auf die Sprünge geholfen haben.

L G
Chris

Danke,für die Rückinfo !
leider nicht Selbstverständlich !

mfg

Gute Fahrt !

Nun geht es schon wieder los.
1 Woche Ruhe und jetzt zeigt er es schon wieder an..
Sogar teilweise sogar beim 1. Start.
Motor wieder aus gemacht, neu gestartet, Alles läuft normal.
Das Getriebe schaltet normal aber eben nur, bis der Fehler wieder auf tritt.
Dann muß ich den Motor wieder neu starten.

L G
Chris

OBD Adapter besorgen und auslesen.
Alles andere ist Glaskugel Weißsagen.

KWS - wie schon oben geschrieben - hattest Du ja noch nicht gewechselt, oder doch?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen