Omega B Fehlerspeicher nicht auslesbar

Opel Omega B

Hallo,

mein Omega hat während der Fahrt plötzlich kein Gas mehr genommen, MKL ging an und kurz darauf ging der Wagen aus. Er hat sich dann wieder starten gelassen und MKL blieb aus.

Zu Hause habe ich dann versucht mittels Draht den Fehlerspeicher auszulesen, die MKL hat aber nicht geblinkt. Ich dachte, vielleicht war die MKL zu kurz an und es wurde kein Fehler abgespeichert. Also habe ich den Wagen wieder gestartet, MKL ging sofort an und ich bin dann so ca. 3- 4 km mit brennender MKL gefahren. Auch ein erneuter Versuch, die MKL auszulesen, hat nichts gebracht. Ich habe sowohl Kontakt 5 und 6 überbrückt und habe es auch mit Kontakt 4 und 6 versucht, ohne Ergebnis. Ich habe nicht zum ersten Male versucht, den Fehlerspeicher auf diese Weise auszulesen, bisher hat es immer fünktioniert.

Hat jemand eine Idee, warum dies nicht funktioniert?

18 Antworten

Schau mal ob alle Masseverbindungen fest sind und guten Kontakt haben.
Bei dir besonders die Verschraubung der zentralen Motormasse neben dem Kraftstoffdruckregler am EV Rail.

Zum auslesen einfach mal, mit einem Starthilfe Kabel o.ä., Masse Batterie und das Gehäuse des MSTG miteinander verbinden.
Läßt er sich dann auslesen, ist es ein Massefehler.

hallo
wenn es wirklich gegangen ist,mit der MKL und dem Ausblinken so macht man
eine Brücke von PIN 5 zu Pin 6 und danach die Zündung an .
bei manchen kann man es auch erst mit laufendem Motor ausblinken .
normal geht das Ausblinken heim X20XEV ,aber nur bis ca mitte 1997

mfg

Obd-ausblinken

Das Ausblinken geht beim X20XEV vom ersten bis zum letzten.
Selbst bei den teilw. noch im FL verbauten X20XEV's bis nach Mj.00 geht es einwandfrei.

Ich frage mich nur, warum er sich noch keinen OBD-Adapter [Chinakracher] besorgt hat?

siehst Du Kurt ,die Büroklammer habe ich nur bei der ersten Simtec genommen ,
danach mit anderen technischen Hilfsmitteln .

mfg

Ähnliche Themen

Ich habe das mit der Büroklammer nur gemacht bis ich einen eigenen Omega B hatte.
Danach hatte ich dann gleich einen OP-COM Nachbau und später noch das TechII dazu.

Aber die 20-30€ für so einen Chinakracher sollte eigentlich jeder über haben, oder?

Danke für die Tips.
Werde Masse Batterie und das Gehäuse des MSTG miteinander verbinden und dann wieder berichten.

Habe Masse Batterie und das Gehäuse des MSTG miteinander verbunden, ohne Erfolg.
MKL blinkt nicht.

Was kann ich noch versuchen, ausser in Werkstatt versuchen, auslesen zu lassen?

Zieh mal den KWS Stecker ab und wenn es danach nicht geht, noch mal den NWS Stecker abziehen und testen, ob du dann rein kommst.
Da gibt es bei einem Defekt der Sensoren ein Signalkuddelmuddel, welches das MSTG bezüglich der Fehlerdiagnose blockieren kann.

Danke Kurt,

wird probiert, gebe Rückmeldung.

Hallo Kurt,

hat auch nicht geholfen.
Kann es sein, dass das Steuergerät etwas ab hat oder durch die große Hitze?

Nein, eigentlich nicht.
Die Hitze macht den STG, über die Jahre beobachtet und festgestellt, eigentlich sehr wenig aus.
Es kann nur noch sein, daß ein anderes STG oder ein nachträglich verbautes, oder mal falsch montiertes Radio, das auf der selben Leitung liegt, die Initialisierung der MSTG Fehlerausgabe blockiert.
Oder daß der Bajonettstecker X3 hinter der Batterie nicht richtig verriegelt oder oxidiert ist.
Oder der X1 im Fußraum auf der Fahrerseite oxidiert ist..

Diagnosestecker-omega-b

Kann ich da selbst noch etwas machen oder muss der Speicher mit einem Tech-2 Gerät ausgelesen werden?

Würde ein Tech-2 Gerät überhaupt etwas auslesen können?

Das weiß man immer erst, wenn man es probiert.

Wie kommt es daß du keinen eigenen OBD-Adapter (Chinakracher) hast, dann könntest du doch alles eben auf die Schnelle prüfen.

Bin unterwegs.
Ziehe mal die Sicherung vom Klimabedienteil ab oder besser den Stecker davon.
Sicherung habe ich aber nicht im Kopf.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen