Omega B - Diesel - Rote Plakette und tschüss - oder Alternativen?

Opel

Hallo zusammen!

Im Ruhrgebiet laufen die Diskussionen zur Jahresmitte 2011 in den Feinstaubzonen nur noch gelbe und zum Jahresende nur noch grüne Plakettenfahrzeuge reinzulassen.
Wuppertal macht im März dicht. Hannover und Berlin ist schon zu. Leipzig zum April. Alles eine "Riesensauerei", die von nicht betroffenen Politikern ausgehandelt wurde!
Das ist das Aus für meinen treuen Omega, den ich sonst weiterfahren würde. Aber wie soll das gehen? Wenn nicht 60 Euro und ein Punkt bei Nichtbeachtung fällig würden, würde ich dies Einfahrverbot ignorieren.

Was macht Ihr anderen Betroffenen denn!?
Wohin und wie kann man denn ein solches Auto noch verkaufen (Holland, Polen)?
Schade um die Bose-Anlage, die herrlichen elektrischen Ledersitze, den "gerade eingefahrenen" Sechszylinder und vieles mehr...!
Ich bedauere das sehr, denn ein so gutes aus dem "Vollen" geschnitztes Auto muss ich erst mal wieder finden.

Viele traurige Grüße...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gonzo011


Und als kleine info....war 8jahre asbestsanierer,und könnte dir den unterschied zwischen feinstaub und grobstaub erklären.Vor allem was deine lunge bei beiden macht.
Nur soviel,feinstaub ist gefährlicher.....
Über die funktion eines rußpartikelfilters brauche ich doch nichts schreiben,falls doch...benutze doch bitte google.Da wirste fündig,auch was probleme betrifft.

Mich interessiert dein beruflicher Werdegang nicht.

Ich kann dir nur empfehlen, dich mit dem Thema Rußpartikelfilter und den Unterschieden zwischen aktiver und passiver Regeneration intensiver zu befassen. Dann wirst du feststellen, dass das, was du geschrieben hast, falsch ist.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gonzo011


Mich interessiert dein thema auch nicht...vor allem weil ich über fein und grobstaub schreibe.

Schön. Aber welchen Bezug hat es zu dem Thema in diesem Thread?

Ich geb dir einen heißen Tipp: Nichts. Es ist wie so oft: Da reagiert jemand auf ein Schlüsselwort (hier ist es Partikelfilter) und tut so, als gäbe es nur den einen Partikelfilter.

Es wird völlig ignoriert, dass es gravierende Unterschiede in der Funktion von passiven und aktiven Partikelfiltern gibt.

Bei

Wikipedia

kann man zum Thema Partikelfilter nachlesen:

Zitat:

Vergleich zum Wandstromfilter
Da der Abgasstrom eines Nebenstrom-Tiefbettfilter nicht vollständig durch eine feinporöse Wand gezwungen wird, ist der Filtrationswirkungsgrad deutlich geringer. Die Senkung der gesamten Partikelmasse beträgt 30 bis 40 %, teilweise auch mehr. Da jedoch ein Großteil der Abgasströmung an der Vlieslage in Längsrichtung vorbeigeführt wird, werden von Nebenstrom-Tiefbettfiltern aufgrund von Diffusionen/Adhäsionen vor allem die besonders gesundheitsschädlichen, ultrafeinen Partikel (Durchmesser < 400 nm) um etwa 80 % reduziert.

Ich hab den entscheidenden Teil mal für dich markiert.

Daher meine Frage: Was bezweckst du mit dem Feinstaubthema bei einer Diskussion, bei der ausschließlich passive Partikelfilter zur Debatte stehen?

Zitat:

Original geschrieben von gonzo011


Mit Filter ist die Verwendung von reinem Biodiesel (RME) nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Eine CO2-Reduzierung lässt sich dann nur durch Beimischung von RME oder BTL zum mineralischen Diesel realisieren, die nach entsprechender EU-Richtlinie bereits in der Raffinerie mit bis zu 7 % durchgeführt wird.

Übrigens besten Dank für die Kenntlichmachung des Zitats! So etwas fördert den Lesefluss natürlich ungemein! Obwohl dies keine Doktorarbeit ist, macht eine entsprechende Kennzeichnung allen anderen das Leben deutlich einfacher.

Ich weiß nicht, woher genau du diese Aussage hast, aber passive Partikelfilter können uneingeschränkt mit reinem Biodiesel betrieben werden. Unter anderem kann man es hier nachlesen, wenn man denn möchte.

xxxx

Deine Antwort
Ähnliche Themen