Omega B - Bremslichtschalter Demontage

Opel Omega B

Kann mir vieleicht jemand sagen wie ich an den Bremslichtschalter drann komme..wo er sizt und was für Werkzeug ich dafür brauche???

Hab das problem das die bremsleuchten nicht gehen, aber so beim 15 mal bremsen oder so, gehen sie mal an....dann dauert es wieder einige male..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von de.picco


Hallo,war heute beim FOH Fehlerspeicher auslesen, war alles ok bis auf
der Bremslichschalter den hats wohl zerlegt.
Habe schon im Netz reichlich gesucht.
Gibt es denn keine Bilder dafür evtl.wie der Aussieht ?
Sind die Schalter alle baugleich beim Vorfacer?
Wollte gleich einen kaufen weiß aber die
Teile NR. nicht . Ansonsten muß ich da unten
im Fußraum ja 2 mal ran :-(
Danke für ein Info.

Mfg Thomas

Hallo Thomas,

Stopplichtschalter ohne Tempomat

Teil-Nr. 9 149 765 Katalog-Nr.62 40 156

Stopplichtschalter mit Tempomar

Teil-Ne. 9 149 766 Katalog-Nr. 62 40 157

Viel Spass beim wechseln.

Gruß

Reinhard

21 weitere Antworten
21 Antworten

Danke für die Infos !

Ja hätte ich auch selbst finden können !
Bin ja auch nicht seid gestern hier :-)
Und der Omega ist auch nicht mein erster.
Und nein ich gehöre nicht zu der Sorte,
die nach jedem mißt fragen stellt ohne
vorher die Suche zu benuten dies nur
mal so als Info ;-) Nichts für ungut ...

Ach ja, auch mal an dieser stelle ein dickes lob
an @ kurtberlin ! Sehr vorbilldlich und fleißig :-)
Weiter so .... Vielen Dank !

Mfg Thomas

1. Der Ausfall des Bremslichtschalters macht sich bei z.B. Opel Omega B 3.2 oder 2.6 dadurch bemerkbar, daß sich der Entriegelungshebel
am Schalthebel nicht mehr bewegen läßt, er wird nicht mehr per Schalter unter der Lederabdeckung freigegeben. Erste Abhilfe – Abdeckung mit Messer, Schraubendreher nach oben herausklipsen und gelben Hebel unten neben dem Schalthebel nach vorn drücken, mit der anderen Hand Schalthebel entriegeln.
2. Bemslichtschalter bestellen – für Automatik mit Tempomat 4-polig (Ausführung mit Tempomat) mit 62 40 058, 62 40 157, 90 49 766 (ca. 16€)
3. Abdeckung Sicherungsfach unter Lenkrad – Stifte nach außen drücken, Abdeckung herausnehmen.
4. Untere Abdeckung Fußraum – Kunststoffclips drehen – Abdeckung abnehmen.
5. Linken Sicherungshalter – lösen der zwei obere Schrauben – Raste unten nach oben drücken und mit Kabelstrang + Sicherungsplatte herausnehmen.
6. Durch die Öffnung Sicherungsplatte ist der Bremslichtschalter sichtbar, zwei Mini-Schraubendreher unter die seitlichen Rastnasen stecken und Stecker abziehen.
7. Es gibt im Netz einen Vorschlag, wie man den defekten Schalter angeblich heile herausbekommt, nicht lange damit aufhalten, kaputt ist kaputt, mit einer Zange oder mit kräftiger Hand (durch die Öffnung Sitz Sicherungsplatte) den Schalter herausbrechen. Keine Angst, es geben nur die Rastnasen am Schalter nach und brechen ab – Schalter herausnehmen.
8. Bremspedalspanner kann man sich selbst basteln, Gewindestange wie Foto als Beispiel, straff spannen durch Muttern.
9. Neuen Schalter einsetzen, linke Hand durch die Öffnung Sicherungsplatte, Kopf (am besten mit Stirnlampe) weit zu den Pedalen um Sicht zu haben, rechte Hand am Pedal nach oben, den Schalter im Sitz mit links fest eindrücken, mit rechts Sicherungshülse in Richtung Schalter, dann sollte er fest sitzen und die Rasten sind verriegelt.
10. Pedalspanner entlasten, der Schaltstift wird dabei mit hörbaren Rastgeräuschen in den Schalter zurückgedrückt und ist damit eingestellt.
11. Stecker auf den Schalter stecken.
12. Remontage in umgekehrter Reihenfolge.
13. Die nächsten Tage die geklemmten und gequetschten Stellen am Rücken von der Frau behandeln lassen – viel Freude!
14. Diese Beschreibung „meiner“ Montagearbeiten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Haftung für Tätigkeiten am Fahrzeug übernimmt jeder selbst, jeder ist sein eigener Sklave! Wer sich die Arbeiten nicht zutraut – ab in die Werkstatt!

Brems01
Brems02
Brems03
+5

Liege gerade mit dem Rücken auf meinem Fahrersitz, Stirnlampe an und Kopf im Fahrerfußraum.
Das der Bremslichtschalter nicht leicht zu montieren ist war klar; aber für mich scheint es fast unmöglich.
komischerwiese hat mein Omi auch nur eine 4 eckige Aussparung in der Schalter eingesetzt werden soll.

Leider habe ich den defekten Schalter blind ausgebaut, da klar war dass die 2 Pins abbrechen. Es sind bei mir aber nicht die zwei seitlichen Pins direkt an der Kontaktffeder abgebrochen sondern die zwei großen schwarzen Flügelchen sm Gehäuse.
Jetzt ist meine Angst groß, dass ich irgendetwas beim AusBau abgebrochen habe.

Warum hat mein Omega nur ein rechteckige Aussparung.
Fehlt mir eine zusätzliche Sicherung

Mich stört die Beschreibung von Kurti

„mit rechts Sicherungshülse in Richtung Schalter,“

So etwas habe ich nicht.

ich bin für jede Hilfe dankbar! Schalter läst sich nicht einpressen oder ich bin zu schwach

Nur eine viereckige Halterung
Einpressversuch

Zur Verdeutlichung was ich meine:

Kurts Omega obwohl Automatik hat eine andere Bremspedalhalterung mit zwei viereckigen Rahmenhalterungen.
Bei der Demontage des defekten Bremslichtschalters sind die großen Flügelchen am Gehäuse abgebrochen. Zusätzlich eine der Laschen direkt am Bremskontakt.
Wird das Gehäuse des Bremslichtschalters mit einer zusätzlichen Sicherung am Gehäuse gehalten?
Sind deswgen bei mir die großen Flügelchen abgebrochen ?
Wie gesagt ich habe blind den Stecker demontiert in dem ich durch den Sicherungskasten geschaut habe und mit der rechten Hand am Bremslichtschalter gezogen habe.

Bremspedalhalterung
Abgebrochene Flügelchen am Gehäuse
Ähnliche Themen

Das im zweiten Bild gehört zum Schaltergehäuse selbst. Notfalls nochmal nach den Schlüsselnummern neu kaufen wenn das nicht passt.

Falls du den FL zum Tempomaten aufrüstest: der Bremslichtschalter ist bei den AT meistens bereits vierpolig ausgeführt und muss dabei nicht ersetzt werden.

Grüße

Recht herzlichen Dank Berlin-Paul,

das war nochmal der richtige Denkanstoß. Die seitlichen Flügelchen muss ja beim Einpressen in den Rahmen nach innen gedrückt werden. Das war bei meinem Schalter (Hella) nicht möglich. Aus einem einfachen Grund:

Der Schalter befand sich nicht mehr im Anlieferungszustand
Der Kontaktstift hatte bereits den weißen Schaftkörper ins eigentliche Gehäuse (Schwarz) gedrückt.
Wahrscheinlich hatte ich das Bremspedal nicht weitgenug verspannt.
Also ganz wichtig:

Der weiße Schaftkörper muss sich bei Einbau des Schalter außerhalb des schwarzen Gehäuses befinden.

Logisches Denken ohne Zeitdruck hilft 😋

Ps:

Berlin muss das Mekka für Opel Omega b Fahrer sein. Kurz und du kennt euch aber nicht ? Auf die Ostdeutschen ist wie so oft in diesem Land immer Verlass

Danke und viele Grüße aus der Südpfalz

(wir können „nur“ Wein 🍷)

Anlieferungszustand = Einbauzustand

Moin

Bei fast allen alten Opel,s!

man baut sich einen toten Mann,ergo ein Holzstück o.ä. um

das Bremspedal etwas zu drücken und damit Spiel zwischen

Kontaktpilz Stopplichtschalter und Bremspedal entsteht.

Holzstück/besenstiehl zwischen bremspedal und Sitz einfügen oder

eine 2te Person drückt auf das Bremspedal!

Dann zieht man die weiße oder rote Hülse (2)in Richtung Bremspedal und

drückt auf die Verriegelung(3) .

dann sollte er rausgehen.

mfG

Stopplichtschalter
Stopplichtschalter
Deine Antwort
Ähnliche Themen