Omega B - Bremsen - Lohnen sich gelochte Bremsscheiben ?
Hallo zusammen,
beim Suchen in der Bucht ist mir gestern aufgefallen das für den Omega jede Menge gelochter Bremsscheiben für die Vorderachse des Omega angeboten werden. Das Paar soll zwischen 80 - 110 € kosten.
Da der 3,0 ja mit Spitze 230 angegeben ist wäre das bei ständiger scharfer Autobahnfahrt vielleicht sinnvoll. Ich fahre aber hauptsächlich Innerorts und auf Landstraßen. Und auf der Bahn fahre ich normalerweise nicht über 160, selten mal 180 - 190 (warum soll ich mir Stress machen?). Mit meinem alten 2,5er ist es mir nur einmal passiert das, nach mehreren Vollbremsungen auf der Bahn, die Beläge verglast waren und ich zunächst keine Bremswirkung mehr hatte.
Meine Fragen: hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen gelochten Scheiben? Taugen die was? Ab und an juckt´s mich ja doch noch, z. B. wenn ich mal im Harz rumkurve. ;-)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem mein alter Thread nochmals aufgegriffen wurde versuche ich mal eine Zusammenfassung des bisher geschriebenen:
1. Die Bremsanlage des Ommi ist in 99,99% aller Fälle völlig ausreichend. Nur die Standfestigkeit kommt, in seltenen Fällen, an ihre Grenzen. In 15 Jahren Ommi ist mir das allerdings nur 3x passiert dass ich Probleme mit verglasten Belägen hatte. 2x bei Bergfahrten, 1x nach mehreren Bremsungen auf der BAB (da war es allerdings sehr kritisch).
2. Die Billigangebote an gelochten Scheiben sollte man äußerst kritisch sehen. Die Gründe dafür wurden mehrfach anschaulich beschrieben.
3. Die mehrfach genannten Stahlflex-Leitungen sowie spezielle Bremsbeläge mögen die Griffigkeit der Bremse erhöhen (wofür ich aus langjähriger Fahrpraxis allerdings keinen Bedarf sehe), sie verbessern jedoch nicht die Bremsleistung oder die Standfestigkeit. Schlimmstenfalls erhöhen sie nur den Verschleiß der Scheiben und Beläge.
4. Wem die Serienanlage des Ommi nicht ausreicht der muss schon einiges an Geld in die Hand nehmen und entweder Brembo oder gleichwertiges einbauen.
58 Antworten
Von Zimmermann die Coat Z, noch besser die Formula Z, ist durchaus was vernünftiges und arbeitet sehr gut mit BlackStuff zusammen.
Dennoch würde ich die BlackDash oder TurboGroove von EBC bevorzugen, auch wenn die Scheibe ca. das doppelte kostet.
Für meinen Galant gab es keine EBC Scheibletten, daher hatte ich da erst die Coat Z und mit dem 2. und 3. Belagsatz die Formula Z verbaut, nie Probleme gehabt.
LG, Helmut
Danke für die Infos.
Zimmerman werden in der Bucht massenhaft angeboten. Auch als Komplettsatz: gelochte Scheiben vorn, ungelochte hinten + passende Beläge dazu für knapp unter 300 €.
Bei EBC habe ich gerade mal nachgeschaut. Die bieten innenbelüftete Scheiben an. Da komme ich komplett auf gut 500 €.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Blackstuff und Greenstuff? Greenstuff sind doppelt so teuer.
Bei den Zimmermännern aus der Bucht aufpassen, ob es nicht normale gelochte sind, unter Coat Z solltest Du da nichts nehmen.
GreenStuff hat einen höheren Reibwert und höhere Arbeitstemperaturen, ist dadurch bissiger und verschleisst (auch die Scheiben) schneller.
Beim Omega habe ich noch nichts derartiges drin, da ich mit der Serienbremsanlage noch nie Probleme hatte, weder auf der Bahn noch im Gebirge (und damit meine ich nicht so fade Hügellandschaften wie den Harz 😛 ).
Wenn umstellen, dann nur TurboGroove mit GreenStuff (Stahlflex + neue Stossdämpfer dazu sowieso), weil wenn, dann richtig, aber wie gesagt sehe ich beim Omega nicht wirklich Handlungsbedarf.
LG, Helmut
Die Coat Z haben schon den bezeichneten Namen. Kotz!
Zimmermann taugt nix auf'm Omega, vor allem nix, wenn man auch mal aus hohen Geschwindigkeiten so jenseits der 180er Marke bremsen muss. Das macht man 2x dann sind's krumm.
Ich hatte damals mehrere Zimmermann-Sätze gehabt. Immer in Verbindung mit den GreenStuff. Spätestens nach 2 Vollbremsungen auf der Bahn, waren die Scheiben krumm. Bei den gelochten kam noch hinzu, dass sich um den Löchern feine Risse gebildet hatten. Ich habe immer wieder neue Scheiben auf Garantie bekommen, zum Schluss die damals neuen "Kotz". Trotz sorgfältiger Einbremsphase waren die nach 5000km wieder krumm, obwohl ich nur ab und an auf der Bahn war...
Die GreenStuff würde ich niemals wieder auf'm Omega fahren, weil die im Gegensatz zu den Black und Red Temperatur brauchen, damit die packen.
Wenn schon farbige EBC Beläge dann eher die Red, da die keine Temperatur brauchen, um zu greifen.
Hier hängts aber wieder von der Scheibe ab, ob es funktioniert. Ich hatte nur bei den Bosch-BS in Verbindung mit den EBC-Red keine Probleme. Leider habe ich bei den Bosch nicht den Rost durch eine Standzeit von einem Monat wegbekommen (dort wo die Beläge anlagen, hat sich 'ne hartnäckige Rostschicht gebildet)...
Bin jetzt seit langem wieder mit ATE unterwegs. Mal sehen, wie die sich schlagen (normale ATE-Beläge).
Die Bremse beim Omega ist eigentlich schon bei den 4-Zylindern am Limit, erst recht bei den Sechsendern. Das ist dem geschuldet, dass man unbedingt die Behördenreifengröße 196/65R15 noch fahren sollte. Sinnvoller wäre es gewesen, gleich auf die 312er Bremsscheibe vorne zu gehe, was aber 16" als Serie bedeutet hätte...
Gruß
Ähnliche Themen
Mal eine explizite Frage, Kurt sagt grössere Bremsanlage, klar, das bedeutet HBZ (eventuell BKV) Zangen und Sättel, Stahlflexschläuche, BKR . Welche Ome, hat denn die grösste Bremsanlage? Etwa der drei Liter und oder ist es doch der große Diesel.
Das ist eine rein theoretische Frage, als ich Anfang der 90er einen Ascona B aufgebaut hatte,neuer ordentlicher Motor ( 7,0 l Big Block 427cui ) Chevi MarkIV mit Automatik, mußte ich eine kompl.Bremsanlage über Irmscher bestellen, tolle Firma, (die halfen mir auch durch den Tüv) das hieß vier Kolben Brembo vorn, zwei Kolben hinten, spezielle Scheiben und 35er HBZ mit passenden BKV und BKR. Preis damals 1991 4300DM . Brembo fand ich auf der letzten Automechanica in Frankfurt , man kam ins Gespräch und ich wollte wissen, (da war ich noch auf einen 240er Volvo scharf) ob es eine stärkere Bremsanlage für diesen Wagen gibt, Antwort es gibt für alle Kraftfahrzeuge Bremssysteme von ihnen, der Preis ab 3000€, was ich brauche, müsste dann ermittelt werden.
Ich selbst hole mir gerne Scheiben von Brembo ( Turismo Serie ) und EBC Blackstuff Beläge, Brembo Scheiben halten sehr lange. @all, Bremsen sind sicherheitsrelevante Teile und so mancher Hobbyschrauber wurde am Baum gebremst statt auf der Strasse, deswegen sage ich den "Kannallesselbermachenweißallesbesserschraubern" Finger weg von den Bremsen.😉
Ich weiß ehrlich gesagt noch immer nicht, woher eigentlich diese scheinbar ständige Unzufriedenheit mit der Bremsanlage im Omega B kommt.
Ich bin sowohl mit dem Firmenwagen -der immer bis an die absolute Ladegenze voll ist- völlig zufrieden, als auch in meinen privaten der fast nur leer gefahren wird, aber darum bei dem auch wesentlich energischer zu Werke geht.
Sicher muß man das Bein auch mal kräftiger bewegen, um ihn zum stehen zu bringen.
Ich habe immer noch meinen Bulli im Kopf und im Fuß, der -weil recht Flott gemacht- bei höheren Geschwindigkeiten und einer Not-Situation sehr schnell den Wunsch aufkommen ließ, ein Pedal zu haben, auf daß man mit beiden Füßen latschen könnte. Kein Vergleich,.. Welten,.. wenn nicht Universen, die zwischen einer Bremse von 72 und einer von 94 liegen.
Wenn ich eine Druckknopfbremse haben will, kann ich mir die natürlich zusammenstellen und verbauen, aber in dem Moment wenn der erste Schnee kommt, oder ein Eißregen das Land in eine Rutschbahn verwandelt, wird man in Bruchteilen von Sekunden wissen, daß man da wohl des Guten zuviel getan hat.😉
Die oft an den Haaren herbeigezogenen Situationen, in der man solch eine überzüchtete Bremse, oder eine besonders beanspruchbare Bremse braucht, liegen doch eher down under der Realität des Alltags.
Die eine Situation im Jahr würde man eben auch nicht herbeifahren, oder es dazu kommen lassen, wenn man um die endlichen Möglichkeiten der eigenen normalen Bremse weiß und entsprechend fährt.
Wenn jemand -Schumi nacheifernd- jedes Wochenende das äußerste aus der Wanderdühne heraus holt und sich beweisen will, daß physikalische Grenzen für ihn weiter gedehnt sind als für andere, dann sehe ich evtl noch einen Sinn in mehr Grip und Biß an der Bremse. Aber für 90% der Omega B Fahrer ist es doch eher ein Mittel zum Zweck, oder ein gemütliches Reisefahrzeug was dem Gewicht völlig angemessene Bremsen hat.
Zum einen sind die ATE Teile preiswert, recht standfest und sehr zuverlässig über die Jahre, wärend diese ganzen "Spezialbremsen" aus dem Zubehör und Tuning Bereich, oft mehr als unzuverlässig sind, in den meisten Fällen eine extrem geringe Standfestigkeit haben und zudem noch sehr teuer sind.
Wie schon gesagt:
Ich weiß wirklich nicht, woher eigentlich die Unzufriedenheit mit unserer Bremsanlage im Omega B kommt.
Ich bin zufrieden, mit der Bremsleistung und der Standfestigkeit.
Hi, kann mich kurt nur anschliessen selbst in extrem Situationen noch nie verzug gehabt.Habe aber schon gehört das nach einer extrem bremsung dann im stillstand an der Ampel oder so mann auf dem Pedal stehen bleibt es zu einem verzug der Scheiben kommen kann !!!!!!! Habe bei meinem nur ATE Scheiben und beläge oder ATE Scheiben und JURID beläge verbaut.
LG. Holger
auch keine Probleme mit der Bremse!
fast mein ganzes Leben nehme ich FTE Scheiben und Steine .
(nicht mit ATE verwechseln ) !
sind eh für viele andere große Namen der Hersteller .
Jurid quitscht manchmal beim leichten Bremsen vor allem nach längeren
Fahrstrecken ohne Bremsen oder die ersten Bremsvorgänge am frühen
Morgen .
im Rahmen der Garantie werden die dann Erneuert , wenn es unerträglich ist .
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Devilspanda
............. Welche Ome, hat denn die grösste Bremsanlage? Etwa der drei Liter und oder ist es doch der große Diesel. .........
Die sind gleich.
LG robert
@ Kurt, Holger & Rosi:
ja, die Diskussion geht größtenteils am Thema vorbei.
Es ging mir bei der Eröffnung dieses Threads nie um mehr Bissigkeit oder stärkere Bremswirkung sondern immer nur um mehr Standfestigkeit, denn da habe ich schon meinen alten 95er 2,5 mehrfach an die Grenzen gebracht.
Deshalb meine Frage, ob gelochte Scheiben etwas bringen. Denn die müssten ja besser gekühlt sein, somit dürfte Verglasen, Rubbeln und nachlassende Bremswirkung nicht mehr so schnell auftreten.
@wolfgang_ii
Du willst 'ne standfeste Bremse beim Omega?
Da helfen gelochte Scheiben allein nicht wirklich.
Höchstens gelocht und geschlitzte Bremsen mit den passenden Belägen sind 'ne Alternative. Nur hier gibt es fast nur Billigscheiben. Wenn man die Turbo-Groove von EBC mit den EBC-Red nimmt, hat man schon das maximalste, was mit der Omega Bremse geht. Beim Facelift kann man hinten auch zusätzlich auf die innenbelüfteten Scheiben gehen.
Andererseits ist es doch so, wenn ich die teuren EBC-Scheiben hole, kann ich auch gleich die vom Vectra-C OPC nehmen, da die Umrüstung nicht wesentlich teurer ist und später die Beläge und Scheiben relativ günstig zu haben sind.
@kurt und die anderen, die der Meinung sind, dass die Omega Bremse völlig ausreichend ist.
Wenn man nur Stadt fährt, selten schneller als 130-160 fährt und dazu noch im Flachland wohnt, dann wird man mit der Omega Bremse glücklich sein. Ich merk es ja auch, solange ich nur hier im GR M unterwegs bin und ich bedingt durch die Verkehr selten schneller als 140 unterwegs bin, dann beklage ich mich ja nicht.
Wenn ich aber vollbeladen in den Alpen unterwegs bin und dann Serpentinen rauf und runter fahre, dann merkt man schon einen Unterschied. Ich hatte einmal extremstes Fading bergab, seitdem kommt auf kein Auto irgendeine 08/15 Ware. Da gehen einem die Muffen, wenn man voll auf der Bremse steht, nix mehr kommt und die Ampel an'ner Kreuzung rot anzeigt.
Man sollte auch immer bedenken, dass vor allem der Facelift doch ziemlich schwer ist.
Es geht halt nicht immer nur um das Schnellfahren, auch in alltäglichen Situationen kann man schnell an die Grenzen kommen. Auch wenn einige immer der Meinung sein müssen, dass der Omega nicht zum Schnellfahren gedacht sei.
Die Opelbremsen der Dekade waren im Gegensatz zu anderen Herstellern immer zu klein dimenioniert, wenn man von einigen Sportmodellen absieht.
In diesem Sinne.
um auch einmal von meiner Seite her auf die eigentliche Frage
zurück zukommen .
auch wenn ich jetzt gesteinigt werde, geht mir übrigens an der Rille
vorbei !
habe mal einen anderen Weg der Auskunft bestritten .
habe mit unserem Teilefritzen gesprochen wegen Zimmermann Sport Coat Z .
seine Auskunft dazu-
er verkauft sie oft an sportliche und Gehirnamputierte Fahrer ,
vorwiegend der großen deutschen Volksmarke mit den wenigen
Buchstaben im Logo .
sie hatten Probleme mit Fahrern die nur 2 Gastellungen im Fahrbetrieb
kennen .
2 Fälle sind im persönlich Bekannt , da Er diese Normalen Bremsscheiben
selber bei seinen Gaskranken Kumpels gewechselt hatte
die haben auf ihren Ausfahrten alle Bremsscheiben von J... -A ... und B ...
zum Ausglühen gebracht .
da Er ja die Scheiben immer mitgebracht hatte konnte Er sich das gejammere
auch Anhören .
manche Scheiben wurden als Garantie anerkannt, die meisten nicht !
alsletzte Variante hatt Er die Sport Cot Z diesen Heisspornen verballert .
seit dem hat Er Ruhe .
da Er auch Garantie bearbeitet konnte Er mir auch mitteilen, das die Garantiequote
bei Sport Cot Z fast gegen Null geht , im gegensatz zu manchen anderen Herstellern .
Er hat sie mir wärmstens Empfohlen .
Er fährt einen Fabia 3-Zylinder übrigens .
mfg
sorry Handy
Zitat:
... meine Frage, ob gelochte Scheiben etwas bringen. Denn die müssten ja besser gekühlt sein, somit dürfte Verglasen, Rubbeln und nachlassende Bremswirkung nicht mehr so schnell auftreten.
Ich weiß ganz sicher daß die nach kurzer Zeit oft (nein eigentlich fast immer) von den Bohrungen ausgehend reißen und noch schneller zum Verzug neigen. Für mich ist das ein absolutes NoGo.
Wenn du sie besser und schneller kühlen willst, dann bau dir zu den originalen Scheiben besser die im Zubehör (Irmscher/JMS o.ä.) erhältlichen Lufttrichter für die Stoßstangenaussparungen neben den Nebelscheinwerfern , oder von Fremdfahrzeugen daunter ein und führe über Schläuche eine Luftzfuhr direkt an die Scheiben.
Damit hast du im Betrieb eine mindestens 10 mal so gute Kühlung, als es die kleinen Bohrungen je bringen könnten.
Zudem hast du kaum Kosten, die Sicherheit, daß sich keine Risse bilden können, sowie die Standfestigkeit der originalen Teile beibehalten.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wenn du sie besser und schneller kühlen willst, dann bau dir zu den originalen Scheiben besser die im Zubehör (Irmscher/JMS o.ä.) erhältlichen Lufttrichter für die Stoßstangenaussparungen neben den Nebelscheinwerfern , oder von Fremdfahrzeugen daunter ein und führe über Schläuche eine Luftzfuhr direkt an die Scheiben.
Danke für den Tipp Kurt.
Das hört sich gut und vernünftig an. Werde mal schauen, ob es sowas auch für den FL gibt.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Wenn ich aber vollbeladen in den Alpen unterwegs bin und dann Serpentinen rauf und runter fahre, dann merkt man schon einen Unterschied. Ich hatte einmal extremstes Fading bergab, seitdem kommt auf kein Auto irgendeine 08/15 Ware. Da gehen einem die Muffen, wenn man voll auf der Bremse steht, nix mehr kommt und die Ampel an'ner Kreuzung rot anzeigt.
Klar, wenn die Bremsen mal versagen, dann ist´s mehr als saublöd.
Ich muss aber sagen, dass ich diese Probleme noch nie hatte, obwohl die Alpen bei mir auch nicht wirklich weit weg sind.
Als Musiker bei Gigs wo man übers Wochenende unterwegs ist, ist der Kofferraum auch ordentlich voll, vor allem, wenn man noch ein, zwei Kollegen dabei hat.
Egal ob Rossfeld, Grossglockner, Tauern-Bundesstrasse (ich mag die Tauernautobahn nicht, die macht keinen Spass 😁 ) inkl. Katschberg usw. usf., hatte mit dem Omega noch keinerlei Bremsprobleme.
Ich beachte aber auch die uralt-antike Grundregel Berg runter einen Gang niedriger als bergauf.
Klar ist man da mit einem Schalter im Vorteil und muss halt mit dem linken Fuss und der rechten Hand etwas mehr tun, aber auch der Automatik kann man mW verbieten, in Fahrstufe 2 oder gar 3 zu schalten.
Bremsfading kommt auch nicht wirklich immer von den Scheiben/Belägen, gerne liegt das auch an alten Bremsschläuchen und/oder alter Bremsflüssigkeit.
Bin auch keiner, der im Gebirge langweilig rumgondelt, will da schon auch meinen Spass haben und ärgere mich dann meistens über die im Weg "rumparkenden" "Stodinger (Kennzeichen mit einem Buchstaben (R, S, A, M usw.)) & Preissn" 😁 😛
LG, Helmut