Omega B - Bremsbelag Verschleißsensor?
Habe heute meine vorderen Bremsen gemacht und dabei gleich die Sensoren gebrückt. Mir ist aber eins aufgefallen.....die alten Sensoren steckten in dem Loch der Federn vom Bremsbellag. Ist das so richtig, gehören die da hin, oder in die Löcher im Belag direkt?
Beste Antwort im Thema
Mir stellt sich die Frage ,warum man so was überbrücken muss ,anstatt zu erneuern ,im Zuge der Beläge wechseln.
24 Antworten
hatte vor ein Paar Tagen auch neue Belege & Scheiben eingebaut und der
Sensor steckte auch in der Niete der Feder, hab ihn auch wieder dort
reingesteckt
Mir stellt sich die Frage ,warum man so was überbrücken muss ,anstatt zu erneuern ,im Zuge der Beläge wechseln.
Aber gaaaaanz vorsichtig, sie brechen leicht ..............😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Ich würde gerne noch mal auf die Frage von "Opelkaputtmacher" kommen und mich Dieser anschließen:
Wieso überbrückt man die Sensoren?
Gruß, Erik.
Weil fast 90% der Meldungen von den Sensoren meist doch nur Fehlalarme sind.
Bei jedem Radwechsel also mindestens ein mal pro Jahr hast du die Beläge doch vor Augen und kannst sehen wie weit sie runter sind.
Mit einer Taschenlampe kannst du es auch so jederzeit sehen.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 10. Oktober 2015 um 13:05:17 Uhr:
Bei jedem Radwechsel also mindestens ein mal pro Jahr hast du die Beläge doch vor Augen und kannst sehen wie weit sie runter sind.
Genauso sehe ich das auch. Bei mir ist nur ein Sensor verbaut und das macht wenig Sinn, denn Bremsbeläge können sich auch einseigig abfahren. Eine genaue Sichtprüfung bei jedem Radwechsel ist einfach und schnell gemacht. Das wäre dann also mindestens zwei Mal im Jahr.
Deshalb wechsele ich meine Räder immer selbst.
Übrigens: mein Sensor ist auch gebrückt.
Hab seit 30tkm ohne sensor damit gelebt die meldung weg zu drücken. Jetzt mal nen neuen rein gemacht und die meldung kommt immer noch. Obwohl ich die Kontakte sauber gemacht hab. Also wird er nun auch gedrückt. Der ist eh überflüssig wie schon gesagt. Beinmeiner schwester war nur der belag mit sensor noch ok. Alle anderen waren runter. Bringt also nur was fur leute sie sich net um ihr auto kümmern
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 10. Oktober 2015 um 19:18:52 Uhr:
Hab seit 30tkm ohne sensor damit gelebt die meldung weg zu drücken. Jetzt mal nen neuen rein gemacht und die meldung kommt immer noch. Obwohl ich die Kontakte sauber gemacht hab. Also wird er nun auch gedrückt. Der ist eh überflüssig wie schon gesagt. Beinmeiner schwester war nur der belag mit sensor noch ok. Alle anderen waren runter. Bringt also nur was fur leute sie sich net um ihr auto kümmern
So radikal sehe ich das nicht.
Eine Verschleißanzeige ist Teil der Bremsanlage, diese ist insgesamt Typgeprüft. Also ist eine Veränderung eine Typänderung- ohne Prüfung-.
Ich sehe meine Bremsen mehrmals im Jahr und fahre auch mit Gefühl und Verstand, so das eine Veränderung beim Bremsen-Einseitiges Ziehen oder Geräusche- sofort auffallen. Das würde dann sofort geprüft. Trotzdem bleibt die Verschleißanzeige genau so, wie sie ist, in Funktion.
Betriebserlaubnis ??????
Mal nachdenken.
Gruss
Haibarbeauto
So eng wie mein Vorredner sehe ich das nicht. Wenn die Dinger wirklich nix taugen, dann würde ich sie auch brücken.
Allerdings würde mich, als Nicht-Omega-Fachmann, doch interessieren, warum diese Fehlmeldungen entstehen und ob man diese nicht beseitigen kann, und wenn ja, mit welchem Aufwand. Wenn Diese Verschleiß-Anzeige verbaut ist, dann sollte sie auch funktionieren.
@Zenobia_V6: Ich vermute mal, diese Sensoren bestehen aus einer Drahtschleife, es gibt also ´ne Meldung, wenn der Draht unterbrochen wird oder wenn er mit Masse in Verbindung kommt. Somit müßte es doch, zumindest aus elektrischer Sicht, ganz einfach sein, die Geschichte um ein paar Sensoren zu erweitern (macht natürlich nur Sinn, wenn die Fehlmeldungen beseitigt sind). Dann wäre tatsächlich jeder Belag überwacht.
Gruß, Erik.
Sich lösender Sensor, oxidierte Stecker, oxidierte Sensor Zuleitung, durch geschliffen/ gebrochene Sensorleitung, Stecker-Fehler am BC, Stecker-Fehler am X1.
Dies nur ein kleiner Abriss der vorgekommenen Fehler.
Zudem wird beim VFL nur einseitig ein Belag je Seite kontrolliert und beim FL sogar nur ein Belag am ganzen Wagen.
Völlig unnötig, wie gesagt bei jedem Radwechsel und mit einer Taschenlampe in 2 Sekunden zu sehen.
Selbiges beim Ölstandsensor. Ständiges Fehlalarm auslösen, bei höherer Laufleistung.
Ist was für Leute, die sich nicht mal selber die Hose anziehen oder ein Brot schmieren können.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 11. Oktober 2015 um 19:44:38 Uhr:
Ist was für Leute, die sich nicht mal selber die Hose anziehen oder ein Brot schmieren können.
Hey! 🙁
Wir Omega-Fahrer können uns wenigstens noch die Hose schmieren 😁
Ist schon neumodisches Zeugs, solche Sensoren. Dann gilt das wohl auch für ABS ASR,Reifendruck-Sensoren, aber ganz bestimmt für Einparksensoren. Na ja, es gibt schon Gestrige.😉😁😁😁
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Hey! 🙁
Wir Omega-Fahrer können uns wenigstens noch die Hose schmieren 😁
Genau, und das Brot hochziehen. Nur beim Zuknöpfen hapert´s dann😁
Gruß, Erik.