Omega B - Bj.00 - Wasser im Fußraum Fahrerseite

Opel

Hallo,
ich habe ein problem ich habe Wasser im Fußraum vorne
Fahrerseite.
Habe schon einiges nachgeschaut Abläufe im Motorraum
alle frei ,Türen sind auch dicht .
Ein Schiebedach habe ich nicht.
Ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen soll.
Für Tips wäre ich dankbar.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

Hier ist in den allermeisten Fällen eine Durchrostung im Bereich Fußraum Radlauf Motorraum Stehwand die Ursache. Ist neben diversen hier schon abgehandelten Threads zum Thema, auch zusammen mit der Instandsetzung, in der FAQ, sogar mit Bildern der Instandsetzung zu finden.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Nö, da wird dann einfach nur die kalte Luft durchgepustet. Original ist noch ein Schieber zum Verschließen drauf.

Aber ein Tipp: Ich habe meines noch nie genutzt. erstens ist da eh anderer Krempel drin, und zweitens passt wenn überhaupt eine 0,5er Flasche rein. Ob dass denn wirklich Sinn macht....????

Ich habe gedacht dass da die Lüftung reinkommt weil ich schon opel omega gesehen haben die dort ein CD-Wechsler oder andere Technik drin einbauen um diese zu kühlen aber ich denke ich werde das einfach verschließen und gut ist.

Ich bedanke mich für die schnellen Antworten ich werde mich melden wenn ich die Quelle gefunden habe wo das Wasser eindringt das kann leider noch eine Weile dauern mittlerweile bin ich mit dem Auto schon über sechs Stunden gefahren heute und der Fehler ist bis jetzt noch nicht aufgetreten.

Ich weiß nicht ob das sein kann weil ich diesen dichtungs Schwamm dort ausgebaut habe ob es daran liegt dass der Fehler jetzt weg ist und keine Nässe im Auto ist.

Oder es ist noch nicht genug Kondenswasser abgelaufen so dass dieses oben überschwemmt wird weil ich immer noch nicht weiß ob der Ablauf frei ist dieses muss ich noch prüfen aber eins nach dem anderen

Bis die Kabel von der ZV durchgerottet sind, vergeht wohl eine Weile...wie gesagt, schau nach der Ecke in der Spritzwand. Die gammelt gerne beim Facelift durch. Denn eigentlich, so hab ich das zumindest im Forum hier mehrmals gelesen, ist der Teppich Wasserdicht. Darum sieht man es auch nicht, wenn die Feuchtigkeit von unten kommt.
Umgekehrt dürfte sie dann aber von Oben nicht an die Kabel kommen. Zumindest klingt das für mich logisch. Aber bin kein Faceliftfahrer. Da wissen andere bestimmt besser bescheid.

Wegen der Technik ist das Handschuhfach nicht gekühlt. Es gab einfach das Ausstattungsplus gekühltes Handschuhfach.

Ich weisrzwar nicht genau worum es jetzt geht,aber ich hatte vor kurzem das Problem das meist bei starkem Regen oder nach autowäsche komischer geruch kam wenn klima aus odef lüftung am anfang an war..Es hat sich herausgestellt das unter dem pollenfilter sich Unmengen an Wasser gesammelt hat und zwar war in dem gummiring der in dem loch zu Entwässerung dient ist,war verstopft.musste durchgedrückt werden,hat sogar teilweise beim fahren den pollenfilter etwas nass gemacht.Ich hatte es aber auch teilweise an den WasserSpritzern nach wäsche auf dem Teppich beifahrerseite gesehen und wurde stutzig.

Ähnliche Themen

Hallo,

bei meinem Omega B Facelift kam das Wasser durch ein Loch links hinter dem Bremspedal. Das Loch ging glücklicherweise in den Radkasten und nicht in den Motorraum. Also auf der Fahrerseite den Teppich komplett raus, sowie die Dämmung, die voll Wasser gesaugt war. Fahrersitz wurde ausgebaut, damit ich genug Platz hatte. Mittelkonsole musste auch raus. Ist ein bißchen Fummelei, aber lohnt sich.

Großzügig den Rost entfernt, neues Blech eingeschweißt. Ordentlich versiegelt, alles wieder dicht.

Img-20170905-wa0000
Img-20170905-wa0001

Klassische Roststelle beim FL

Nicht nur beim Facelift, der VFL rottet an den Stellen genau so gern.

Die Reparatur ist oft etwas aufwändiger als man zuerst denkt, da der Gammel sich gern in zwei Richtungen ausbreitet. Einmal in Richtung Radhaus, knapp oberhalb des Längsträgers ganz hinten in der Ecke, zum zweiten aber auch an der Spritzwand selber, oberhalb des Längsträgers in Richtung BKV.

Ich habe die Stelle bisher 4 mal gemacht, bei meinen beiden VFL jeweils beidseitig und habe immer je 2 Bleche gebraucht. Eines wird von innen an die Spitzwand gesetzt, das andere von außen in die Ecke Radhaus / Spritzwand. Ich verwende da immer verzinkte Bleche, da man da vom Motorraum zu Versiegeln extrem bescheiden dran kommt. Eigentlich müsste da der BKV raus, aber wer macht das schon.

Die Fahrerseite geht übrigens trotz der Pedale einfacher als rechts. Auf der Beifahrerseite ist ein mächtiger Styroporklotz im Weg, der erstmal raus muss. Der dient der Anpassung der Fußräume an die RHD / LHD Versionen. Bei den Vauxhalls ist der Klotz also links.

Die Bilder zeigen die Arbeiten am Battlebus Beifahrerseite vom Frühsommer diesen Jahres. Die Fahrerseite habe ich vor gut 2 Jahren gemacht. Hält sich gut.

Rolf

P4230024
P4210019
P4230023
+2

Zitat:

@jandom schrieb am 16. September 2017 um 16:17:06 Uhr:


Hallo,

bei meinem Omega B Facelift kam das Wasser durch ein Loch links hinter dem Bremspedal. Das Loch ging glücklicherweise in den Radkasten und nicht in den Motorraum. Also auf der Fahrerseite den Teppich komplett raus, sowie die Dämmung, die voll Wasser gesaugt war. Fahrersitz wurde ausgebaut, damit ich genug Platz hatte. Mittelkonsole musste auch raus. Ist ein bißchen Fummelei, aber lohnt sich.

Großzügig den Rost entfernt, neues Blech eingeschweißt. Ordentlich versiegelt, alles wieder dicht.

Hallo, bin hier neu, habe aber auch das Problem mit dem Wasser im Auto,

muss aber bei mir sicher Regenwasser sein, da das Auto sonst trocken bleibt.

nun habe ich Eintrag mit den 2 Fotos gesehen, wo die 2 Bleche beidseitig eingeschweißt wurden,

konnte aber die Stelle an der Fahrerseite im Fußraum nicht genau erkennen, gibt es da eine Möglichkeit bei dem Foto ohne Sitz, einen Hinweis mit einem Pfeil auf die reparierte Stelle, dann bräuchte ich nur die Stelle freimachen, um zu sehn, ob das bei meinen Omega auch der Fall ist.

Würde mich auf eine Antwort und Foto mit Pfeil sehr freuen.

Joe

Hier ist die Stelle

Img-6400a
Img-6399a
Img-6506

Bei mir war es auch Regenwasser.
Auf dem Bild, ohne Sitz siehst du links im Fußraum ein Kantholz. Diese Kantholz führt nach link direkt zum Loch.
Vom Radkasten aus, kann man das Loch auch erkennen. einfach mal Stück für Stück suchen.

Zitat:

@Schnurl schrieb am 17. Mai 2018 um 11:24:51 Uhr:


Hallo, bin hier neu, habe aber auch das Problem mit dem Wasser im Auto,

muss aber bei mir sicher Regenwasser sein, da das Auto sonst trocken bleibt.

nun habe ich Eintrag mit den 2 Fotos gesehen, wo die 2 Bleche beidseitig eingeschweißt wurden,

konnte aber die Stelle an der Fahrerseite im Fußraum nicht genau erkennen, gibt es da eine Möglichkeit bei dem Foto ohne Sitz, einen Hinweis mit einem Pfeil auf die reparierte Stelle, dann bräuchte ich nur die Stelle freimachen, um zu sehn, ob das bei meinen Omega auch der Fall ist.

Würde mich auf eine Antwort und Foto mit Pfeil sehr freuen.

Joe

Zitat:

@driplo schrieb am 17. Mai 2018 um 12:32:22 Uhr:


Hier ist die Stelle

Zitat:

@driplo schrieb am 17. Mai 2018 um 12:32:22 Uhr:


Hier ist die Stelle

Hoffentlich komme ich mit meinen Dankeschön an die richtige adresse, habe nicht so schnell mit einer antwort gerechnet, auch hatte ich viel arbeit im Garten, so das ich die aufschlussreiche antwort est jetzt gesehen habe, zur Zeit ist das wetter ziemlich unsicher und warte für meine Suche ein sicheres wetter ab,

da ich keine Garage habe.

Ist ein super Forum für Autoliebhaber mit problemen!

Mein Omi ist 17 Jahre alt und ich habe ihm seit 11 Jahren und ist technisch noch super zu fahren.

vielen Dank, ich melde mich wieder sobald ich dem problem auf dem Leib gerückt bin!

Loch Seitenwand vorne Unter der Lenkung Fußraum

Hatte an meinem auch ein Kleines Loch im Radkasten vorne Fahrerseite..Wurde verschweißt die übliche stelle omega b..aber war kleines loch direkt zu und ruhe.
War die selbe stelle wie oben der link
Aber Wasser hatte ich sooo nicht merkbar gespürt..
Beifahrer ja weil das loch ablauf innen das gummi zu war unter dem pollenfilter.pass nur auf beim schweißen das die dämmung nicht feuer fängt. .Sprühflasche mit Wasser zur Hand und deck innen ab wenn Schweißperlen fliegen sollten..

Deine Antwort
Ähnliche Themen