Omega B - Bj.00 - Wasser im Fußraum Fahrerseite

Opel

Hallo,
ich habe ein problem ich habe Wasser im Fußraum vorne
Fahrerseite.
Habe schon einiges nachgeschaut Abläufe im Motorraum
alle frei ,Türen sind auch dicht .
Ein Schiebedach habe ich nicht.
Ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen soll.
Für Tips wäre ich dankbar.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

Hier ist in den allermeisten Fällen eine Durchrostung im Bereich Fußraum Radlauf Motorraum Stehwand die Ursache. Ist neben diversen hier schon abgehandelten Threads zum Thema, auch zusammen mit der Instandsetzung, in der FAQ, sogar mit Bildern der Instandsetzung zu finden.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hallo Driplo,

das ist die gegenüberliegende Seite, also der Kardantunnel. Wenn da wieder alles trocken ist, mache ich Ovatrol oder Leinölfirnis drauf.

H Rufus

Oh, sehe ich jetzt auch...

Der Diplomat ist lange Geschichte. War ein A, 4,6 l, Laplatasilber innen rotes Kunstleder. Konnte ihn nicht über die Zeit retten.

Den Namen DrDiplo hat mir Walter K. vom AOIG Stammtisch Hannover verpasst. Der fuhr einen weißen Admiral A. War ne schöne Zeit, aber lange her und forever gone....

Rolf

Das waren auch schöne Autos. Ich hab noch einen Kad B, der darauf wartet wieder aufgearbeitet zu werden. Immerhin war der nach innen dicht. 😉

Ich bin auf der Rückbank eines Diplomat B V8 aufgewachsen, der war Vorführwagen bei Opel Dello in Hamburg bevor er zu uns kam. Ging wie Sau das Gerät. Auf der Bahn hing die Tachonadel schon mal senkrecht nach unten im zahlenlosen Nirwana. 0 bis 110 (wegen Tachovoreilung) hatten wir mal mit secheinhalb Sekunden gestoppt.

Der B war natürlich 1969 High Tech. Bei Benz gabs noch Knickachsen zu der Zeit. Und wo außer beim KAD B gab es schon 4 innenbelüftete Scheibenbremsen?

Den A fand ich aber immer irgendwie schöner. Trotz Postkutschenfahrwerk. Muss man halt konzentriert fahren, wenn der rote Balken ganz rechts ist :-)

Rolf

Ähnliche Themen

Kleines Update: Hab mir das ganze nochmal angesehen. Die Dichtung ist zwar nicht mehr so schön, aber eigentlich noch okay.
Hab mit dem Finger den Ablauf mal frei gemacht, dass das Rohr in die Tülle eintaucht. Anscheinend hat sich die Dichtung dort hin verschoben. Aber auf beiden Seiten... Jedenfalls läuft jetzt wieder das Wasser ab. Hatte direkt Pfützen unter dem Wagen.

20180601-145454

Hallo,
vor kurzem wurde meine Frontscheibe wegen Rissbildund rechts Nähe Scheibenwischerarms von unten nach oben in der Werkstatt getauscht. Seitdem kommt bei Regen Wasser in den Fahrerfußraum.
Bei Abholung hieß es, das der Scheibenrahmen verrostet sei.
Er habe versucht es mit dem Kleber zu reparieren. Ohne Erfolg!

Außerdem wurde die äußere Scheibendichtung nicht sorgfältig montiert (2mm Luft zum Rahmen) . Habe ab Mitte Scheibe mit Silikon nachträglich nach links abgedichtet, ohne Erfolg. Meinen Gummimatte links ist bei Regen immer feucht.
Ablaufstopfen ist natürlich offen.

Welche Firma das war werde ich nachfragen, wohl eine billige von .....
Meine Werkstatt war Nissen in Löwenstedt/S-H.

Da per Rechnung auch Garantie. Die werden sich freuen, auch wg kostenlosen Leihwagens.

Die Scheibe gehört zu einem tragendem Teil, wenn die Scheiße bauen, würde ich sehr anders werden!

Da gehört erstmal der Rost beseitigt, bevor man eine neue Scheibe einsetzt.

Rost hat ein wesentlich größeres Volumen als Stahl. Das drückt auf die Scheibe. Das funktioniert wie eine Frostsprengung. Deshalb ist die alte Scheibe auch gerissen. Die neue wird auch wieder reißen, sobald Wasser eindringt und die Rostbildung weiter geht.

Die aufwändige Rostbeseitigung lohnt natürlich nur, wenn du den Wagen auch noch lange fahren willst und sonst alles andere einigermaßen in Ordnung ist

Die neue Scheibe wurde über Teilkasko mit SB in der Wekstatt getauscht. Monteur + Werkstatt hatten wohl keine "Lust" den Scheibenrahmen zu reparieren.

Zitat:

@superigi schrieb am 6. Oktober 2018 um 22:49:53 Uhr:


über Teilkasko mit SB
Monteur + Werkstatt hatten wohl keine "Lust"

Hallo,

ich weiß, dass es hart klingt, aber:

Die Werkstatt hatte genau für den Scheibentausch den Auftrag, den sie nach Erledigung ganz bequem mit der Versicherung abrechnet. Ohne eine weitere Interaktion mit dem Kunden. Und die Werkstatt macht richtig Reibach bei der Aktion. Eine Scheibe inkl Scheibendichtkit kostet für nen Omega ca. €100. Abgerechntet werden ca. €600. Und wielange braucht ne für ne Scheibe raus und rein? 2h? Insbesondere dann, wenn man mit den elektrische Schneider ohne Rücksicht auf den Metallrahmen die Scheibe rausruppt. Daher kommt erst der Rost. Zu 99% ist dies auch hier der Fall, weil dieser Omega bereits schon mal eine neue Scheibe bekommen hatte und diese quasi rausgerissen wurde. Jetzt nach 5, 6 oder 7 Jahren war es so weit, der Rost hatte die bereits ersetzte Scheibe kaputtgedrückt, wie oben schon völlig richtig beschrieben wurde.

Jetzt stell man sich mal vor, die Werkstatt baut die Scheibe aus und sieht den Rost. Dann ruft sie den Kunden an, sagt: "Aus fachmännischer Hinsicht muss man hier erst den Rost entfernen, ggf. Schweißen und dann alles schön versiegeln. Das können wir aber nicht über TK abrechnen, das muss extra abgerechnet werden. Sollen wir Ihnen dafür eine Kostenvoranschlag machen?"

So ist die gemeine Welt dort draußen und nicht anders!!!

Gruß - Robi

Moin,
Und wo ist da das Problem ? Genauso hat es meine Werkstatt gemacht. Hat zwar ein paar Euro gekostet, aber ich hab seit 5 Jahren Ruhe.🙂🙂

Gruß Wartburg

Zitat:

@superigi schrieb am 5. Oktober 2018 um 23:29:10 Uhr:


Seitdem kommt bei Regen Wasser in den Fahrerfußraum.
Bei Abholung hieß es, das der Scheibenrahmen verrostet sei.

Welche Firma das war werde ich nachfragen, wohl eine billige von .....

Hallo Wartburg,

ich interpretiere Dein Frage "Wo ist das Problem?" als eine rein rethorische. Das Problem ist, dass der TE leider schlecht oder garnicht beraten wurde.

Dass Du mit Deiner Werkstatt gut beraten bist, ist eine löbliche Ausnahme. Ich wage die Behauptung, dass 9 von 10 Scheibenbuden genauso vorgehen würden, wie beim TE.

Ich sage nicht, dass das Verhalten so einer Scheibenbude i.O ist. Keinesfalls. Ich sage nur: So ist die Welt da draußen.

Ich kenne es selber: An einem meiner 124er hab ich die Scheibe vor 10 Jahre in ner Werkstatt tauschen lassen (bekannte auf MB spezialisierte Werkstatt im Raum Düsseldorf). Vor 4-5 Jahren kamen unter der einen Zierleiste Rostbläschen hervor. Außerdem kam vor 2-3 Jahren in der Waschanlage plötzlich Wasser in den Innneraum. Ich habe dann leider noch 1-2 Jahre gewartet, bevor ich die Scheibe selber (!!!) ausgeschnitten habe und das Grauen am Scheibenrahmen gesehen habe. Eine Durchrostung und drei Stellen hatten deutliche Anrostungen unterhalb der alten Verklebung, die dort nicht mehr anhaftete. Dann habe ich entrosten, geschweist, versiegelt und dann kam erst der Glaser und hat die neue Scheibe eingesetzt.

Einer meiner anderen 124er hatte schon vor meiner Zeit eine neue Scheibe bekommen. Hier hab ich letztens mal die Zielleisten abgenommen und dort ebenfalls das Grauen gesehen. Also auch hier ist Handlungsbedarf angesagt, sonst....

Scheiben sind wegen der Übernahme durch die TK ein lukratives Geschäft für die Scheibenbuden. Scheibentausch ist für die Fließbandarbeit mit einer sehr hohen Marge. Die Versicherungsbranche hatte sogar schon überlegt, Scheibenersatz aus dem TK-Katalog rauszunehmen. Ich weiß nicht was daraus geworden ist.

Gruß - Robi

at Robi, ich schließe mich deiner Meinung an ..

edit: Ich gehe noch weiter, Versicherungen werden noch mehr zur Kasse gebeten. Beispiel: Zwei Autos knallen zusammen, Flüssigkeiten laufen aus .. Feuerwehr muss kommen, Gefahr beseitigen, soweit alles in Ordnung ..
Aber, warum muss der komplette Löschzug alarmiert werden? Genau, hier wird Kasse gemacht!

In HH kommt nur ein Fahrzeug um die Gefahr zu beseitigen .. im Osten werden mehre Orstsfeuerwehren gerufen, selbst der alte W50 muss ran, dann stehen schon mal 6-Wehren da und drei (3) Männer hätt es gebaucht .. der Rest seht rum .. abgerechnet werden aber alle die im Einsatz waren ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen