Omega B - BC-Anzeige .....Ölstand prüfen

Opel Omega B

Moin in die Runde,

mein Display zeigt an...Ölstand prüfen...wenn ich nach dem Handbuch die Prüfung vornehme,
zeigt der Messstab den Ölstand auf Hälfte an.
Wenn ich die anzeige wegdrücke, kommt ca 1 Woche bis 10 Tage keine Anzeige. Dann wieder, obwohl ich das Auto täglich benutze. Der Ölstand ist aber nur geringfügig weniger geworden.

Kann man den Geber für diese Anzeige einstellen oder ist das bei Opel so.
Habe dieses Problem bei meinen anderen Omis nicht gehabt.
Bitte mal um Rat
Lg vileda

Beste Antwort im Thema

Ich hab den Sensor beim Ölwechsel mit getauscht. Danach war ruhe.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich hab den Sensor beim Ölwechsel mit getauscht. Danach war ruhe.

Wenn genug Öl drin ist, würde ich auch auf einen defekten Ölstandssensor tippen.
Oder der ist voll versifft.

Ich habe bei meine Omega einfach ein 1/2L Öl mehr eingefüllt.
Die Öl Sensoren verkleben mit der Zeit und springen dadurch zu früh an.

Dieselspülung hilft, löst fast immer den Siff im Sensor und der Motor wird innerlich blitzeblank.

Bild #209145385
Ähnliche Themen

Das ist dann allerdings die absolute hardcore-Variante, über die man - wenn überhaupt - nur lastfrei "nachdenken" sollte.

Grüße

Ja natürlich, 2 Liter Diesel rein, 15 bis 20 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Motor aus, Öl ablassen und neues rein.

Vielleicht geht das beim Diesel, beim Benziner sieht das mit Sicherheit auch nach hundertmaliger Wiederholung in der Ölwanne nicht so sauber aus.
Da habe ich schon alles mögliche versucht, aber der Schwarzlack-/Ölkohle-Dreck geht beim Benziner nur mit Chemie einigermaßen wieder ab. Und die Ölstand-Sensoren wurden (beim Benziner, wenn überhaupt) meist erst nach mehr als 10.000km, unter Verwendung von Synthetischen Ölen und stetigem Filterwechsel wieder nutzbar.
Ansonsten mußten sie gegen neue ersetzt, oder demontiert und mit Chemie und händisch mechanisch gereinigt werden, um wieder zu funktionieren.....

20120823-191808
Bild-4
Bild-6
+6

Normal macht der Diesel doch viel mehr Dreck durch den Ruß. Mein gerade eingefülltes Öl ist im Diesel nach wenigen Minuten im Leerrlauf bereits wieder schwarz. Bei meinem Honda Benziner bleibt es ca. 5000 km komplett hell ehe es laaangsam dunkler wird. Daher wundert es mich dass der Benziner so viel Schmodder haben / machen soll.

Hatte aber auch nie Ölschlamm oder ähnliches was vielleicht auch an den Ölen liegen kann die ich ausschließlich benutze, Mobil 1 0W40 und 5W50. Sonst nix. Motoren immer wie geleckt.

Kurt, der Schmodder auf den Bildern sieht fast aus wie Kopfdichtung oder sowas, normal ist das doch nicht.. zumindest wenn man regelmäßig die Brühe tauscht. Ich hab sowas noch nie gesehen und ich hatte schon viele meiner Ölwannen ab..

Ich habe bestimmt schon über 50 Omega B Motoren auseinander gerissen, aber nur in sehr wenigen keine oder nur wenig Ölkohle vorgefunden. (die sehen fast immer wie in den Bildern unten aus)
Das liegt aber, wie du ja schon schreibst, eben auch ziemlich sicher auch am verwendeten Öl und an den Wechselintervallen der Vorbesitzer.
Nur kann ich zu den Dieseln eben nichts sagen, da ich an denen nichts mache und sie so auch nie zerlegt habe.

Nur das mit dem Diesel, und dessen immer wieder beschriebenen Reinigungswirkung, ist letztlich, meiner Meinung nach, real wohl nur eine Wirkung, ähnlich wie bei der Homöopathie bei uns Menschen.
Man muß wohl dran glauben, dann wirkt es vielleicht. Ich habe mit Chemie und mechanischem entfernen der Ölkohle (so man ran kommt) jedenfalls immer Erfolg gehabt. Kenne aber viele Leute, die mit dieser Diesel Spül-Variante eher einen Motorschaden provozierten, oder den wenigstens damit schon mal einleiteten, als daß ich je einen so sauberen Motor gesehen habe, wie deine blanke Ölwanne im Bild sugestiert.

Img-0320
Img-0321
Img-0343
+1

Wundert mich eigentlich dass du das mit dem homöopathischen erwähnst, gerade ältere KFZ'ler geben gerne diesen Tip raus Dinge wie z.B. ein AGR-Ventil über Nacht in Diesel einzulegen. Gerade die Premiumdiesel (glasklar und wässrig) haben teilweise eine sehr gute Reinigungswirkung, hab ich beim Motortausch damals selber festgestellt als ich meine Ansaugbrücke und das AGR über Nacht in Aral Ultimate eingelegt hab. Am Tag drauf lies sich der festsitzende Ölschlamm einfach wegwischen, Kaltreiniger kann das kaum besser.

Die von dir gepostete Ölwanne, sorry wenn ich das sagen muss, kann eigentlich nur ein extremer Härtefall sein, entstanden durch extreme Kurzstrecke und damit viel Kondensat, jahrelanges Nicht-Öl-wechseln und dann noch mit dem billigsten teilsynthetischen Baumarktöl da hochwertige Öle dank gewisser Additive gar keinen Ölschlamm mehr bilden können. Und wenn, muss man sie 80 tkm oder mehr drin lassen. So etwas heftiges habe ich in meinem ganzen Leben jedenfalls noch nicht live gesehen, weder bei meinen ~ 15 Fahrzeugen noch bei irgendjemand anderem.

Das Foto der sauberen Ölwanne stammt von einem Kunden (2.2 DTI, 340 tkm!) welcher nach einer Dieselspülung (2 Liter, 15 Minuten im Leerlauf) den Motor oben und unten geöffnet hat. Unten, um die Ölwanne neu abzudichten, oben da andere, größere Einspritzdüsen rein kamen. Er nutzt Addinol 0W40 im ~ 15 tkm Intervall. Fotos sind direkt nach der Dieselspülung und nach Abnehmen von Ölwanne und Ventildeckel. Ob die Spülung nötig gewesen ist sei mal dahingestellt, durch die mehr als doppelt so geringe Viskosität spült der Diesel aber eben doch noch aus Hydros und kleinen Kanälen Zeugs raus wo das Öl nicht ganz so gut hin kommt.

Auch meine Ölwannen + Motoren (2.2 DTI und 2.5 DTI) waren 1a sauber als ich sie ausgebaut und zerlegt habe und auch der 2.2 DTI meines Bruders sah in der Ölwanne aus wie auf dem von mir geposteten Bild. Aber auch bei den drei Motoren wurde halt gutes Mobil 1 0W40 gefahren im 10 bis 15 tkm Intervall. Ich denke mit dem Öl und vor allem dem Wechselintervall steht und fällt hier der Sauberkeitsgrad. Selbst mit billigstem 10W40 aus dem Baumarkt wird man, aller 10 tkm gewechselt, sicher sowas wie auf deinen Bildern nicht hinbekommen. 😁

Bild #209145704
Bild #209145700
Bild #209145701
+2

Arrrg,

mach die Bilder weg! Das blendet ungemein!!!!😁😁😁😁😁😁

Moin Tommy

ein kleinen Dieselschuß bekommt meiner auch immer vor dem Ölwechsel .
danach noch schön Warmgefahren und dann runter die Plörre !
frisches Truck Öl drauf und gut isses .

wenn man einen Truck mal aufmacht ,der Ölverdünnung hatte und
sich den Anschaut ,so ist der Motor schön innen Sauber gewaschen und
sieht aus wie nach ner General Reinigung .

die Ölverdünnung merken die fahrer immer daran,das der Öldruck sinkt und
dann stehen Sie hier ,sonst würden die ja ihren Motor selber vernichten !

wenn man soviele Motoren im Omega schon aufmachen muste wie Kurt ,
ist das ansolut untypisch ,die Motoren sind Standfest !
entweder wird hier nie an Tankstellen getankt oder
hier wird die abgesaugte Plörre in den eigenen Fahrzeugen verbrannt und
die Plörre vernichtet die eigenen Motoren ,
durch die Einspritzung und nachfolgnde Schäden an den Motoren !
Diesel wird nun mal beim Benziner schlecht verbrannt und
geht durch die Kolbenringe durch ,bis zur Ölwanne !

mfg

Moin rosi, kleiner Schuss Diesel??Vor dem Ölwechsel?Ist das wirklich gut?
Wenn ja, wieviel gibst du in den Tank mit rein??
lg vileda

Moin,
nicht in den Tank, ins Motoröl

Deine Antwort
Ähnliche Themen