Omega B - Aussetzer bei Regen / Nässe

Opel Omega B

Bei heftigen Regenfällen (auch nach Waschanlage mit Unterbodenwäsche) und entsprechend nasser Strasse gibt mein Omega den Geist auf (Omega B, Bj.98, 2.0, 16V, X20XEV).
Hört sich an und fährt sich wie auf 3 Zylindern. Keine ordentliche Beschleunigung mehr und ruckelt beim Gasgeben. Die Instrumentenzeiger spinnen auch kurzzeitig. Alle Nadeln tanzen im Takt hoch und runter! Letztes Mal wurde ich vom ADAC zum Freundlichen gebracht. Als die morgens starteten war alles wieder gut. Der Meister war sich aber sicher (100% Motorelektronik), dass ein zusätzliches Masseband (Motor-Karosserie) Abhilfe schafft.
Hat es aber nicht!! Im letzten Regen das Gleiche, bin dann aber gnadenlos weitergefahren und nach ca. 200km alles wieder weg.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich. DANKE!
PS: Motronic Lampe leuchtet - Fehlercode: Lambdasonde ist kaputt. Hat das vielleicht etwas damit zu tun?

20 Antworten

Was Du da ansprichst klingt wie ein fehler vom Nockenwellensensor. Der Stecker könnte nass und kurzgeschlossen sein, Wagen fährt auf Notprogramm. Symptome passen genau hierzu. Solltest Verbindungen prüfen lassen. Im Prinzip ist das nix schlimmes, aber Motor und leistung leiden darunter. Wenn die Lambdasonde hin ist im Tech1 auch Stecker prüfen lassen. Eventuel isolieren. Tauschen würde ich warten, denn scheint ja echt ein Nässeproblem zu sein.

PS: mit dem masseband das ist völliger Quatsch!!!!

da kann ich TuP nur beipflichten !!

hatte schon mehrfach das gleiche problem, und bei genauen hinschauen hab ich gemerkt, das der schrumpfschlauch vom nw-sensor angerissen war, und ständig die kontakte geflutet wurden. neuen drüber..und ruhe war ;-)

gruß

Danke für Eure Hilfe!
Ich werde das mit den Steckern prüfen. Hört sich auf jeden Fall sehr logisch an. Wo ungefähr ist den dieser Stecker?

Das mit dem Masseband schien mir auch Quatsch zu sein, aber soll man dem Fachmann widersprechen...? Hat zumindest absolut nix geholfen ;-)

hi,

die anschlüsse an der lamdasonde sind direkt vergossen.
der nächste stecker ist ca. 20-30 cm von der sonde entfernt.
verfolg einfach mal das kabel, dann wirst du ihn bestimmt finden ;-)

der nw sensor befindet sich zwischen den beiden nw rädern, unter der schwarzen abdeckung. für eine erste sichtprüfung reicht es aber (glaub ich mich erinnern zu können), wenn du die abdeckung der zündkabel abbaust. wenn du vorm auto stehst, ist das die kleine dünne leitung die ganz vorne in richtung nw räder geführt ist.

gruß

Ähnliche Themen

Hi!
Die spinnenden Anzeigen sprechen aber für ein Masseproblem.
Hatte das Theater schon 2 mal.
Nur bei mir sprang der Wagen gar nicht erst an!
MFG
Zäpi

Ich glaube ich habe das Masseproblem immer noch! Gestern fuhr ich ca. 600km mit ständig "glimmender" Batterieleuchte.
Ausserdem ruckelt der Wagen beim Beschleunigen (nur zwischen 800 bis ca. 2000 Umdrehungen). Es ist als ob er nicht genug Benzin bekommt. Bei höheren Drehzahlen alles in Ordnung. Habe schon neuen Luftfilter eingebaut, aber nicht deutlich besser. Am schlimmsten ist es auch erst, wenn er richtig warm ist!

PS: Neue Lambdasonde ist auch dran. Braucht jetzt auch wieder weniger Benzin. Aber o.g. Problem bleibt!!

Klingt sehr nach der Lichtmaschine, evtl läd die nicht mehr gescheit, bei hohen Drehzahlen gibt sie dann grad noch die richtige Menge Strom ab.

Ruckelt der Wagen dann im unteren Bereich sehr stark??

Prüf aber als erstes mal die Batterie, wenn das nix hilft. ich hab noch ne gute Lima für deinen X20XEV.

MFG Ecotec

Hi Ecotec!

Das Ruckeln ist beim Beschleunigen 2-3 Mal als ob er sich verschluckt. Dann ist alles gut.

Bevor das Masseband eingebaut wurde, war meine fast neue Batterie über Nacht leer. Ging noch nicht einmal mehr die ZV auf. Opel sagte: Batterie kaputt (war aber von ATU). ATU hat auch geprüft und geladen und sagte: Batterie ist in Ordnung.

Seitdem hatte ich das nicht mehr. Kann aber auch Zufall sein und es erwischt mich demnächst wieder.
Aber alle Probleme kamen irgendwie in kürzester Zeit hintereinander. Muss ja irgendeinen Zusammenhang geben!?

Dann kanns eigentlich nur noch die Lichtmaschine sein, wurde die schonmal gewechselt???

Ich hab noch eine für nen Omega B X20XEV da mit 70AMP hatte erst 30TKM gelaufen.

MFG Ecotec

Hi Ecotec,
ich werde sie dann mal prüfen lassen. Gewechselt wurde sie noch nicht. Hab ja auch schon 175tkm weg.

Wäre das denn auch eine mögliche Ursache für die Aussetzer bei Nässe und das Ruckeln?

Kannst mir ja schon mal sagen, was die LM von Dir kosten soll!

175TKM mit der ersten Lichtmaschine? WOW! Ja das kann auf jeden Fall sein das die untertourig nicht mehr genug Saft abgiebt.

Hat dein Omega Klimaanlage???

Also ich würd die LIMA für 110Euro Plus Versand abgeben, neu kostet die über 300Euro bei Oppel 🙂

Gruß Ecotec

Ja, Klimaautomatik hat er auch noch.

Kann es sein, dass wenn es regnet die Lichtmaschine aussetzt (Kurzschluss oder so) und dann die Motorsteuerung wegen Unterversorgung für diese "Elektronikspinnerei" und Motoraussetzer verantwortlich ist?

Oje... Elektrik ist so ein leidiges Thema, da kann man es nie genau eingrenzen, aber Unterversorgung resultiert sehr oft von einer defekten Lichtmaschine, sie sollte bei laufendem Motor so um 14Volt bringen, weniger wäre nicht mehr so gut.

MFG Ecotec

ne lichtmaschine, die so langsam alterschwach wird?

wieso dat denn? entweder sind die Kohlen runter oder nich.

bruzzeln dann son bischen, is aber auch bei 175 nich unbedingt fällig, denk ich mal.

Dioden haben auch nur 2 Zustände: heile oder kaputt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen