Omega B aus 1998 Schweller-Kantenrost beseitigt

Opel Omega B

Nach vielem Überlegen habe ich meinen V 6 bei einer kleinen Lackierbude zur "Behandlung" von Kantenrost und zur Schwellerkontrolle abgegeben. Die Sorgen waren groß, da ich nicht wußte, wie er unter den Kunststoff-Schwellern aussieht. Habe Hamerite in Silber vom Baumarkt und Wachs-Korrosionsschutz von LM Nr. 6103 bei momper bestellt und mitbringen dürfen. Was soll ich sagen, die schwarzen Kunststoff-Schweller waren runter und kein Rost, nur die Kanten unten hatten einen leichten Anflug von der braunen Pest. Also mit der Flex gesäubert, mit Hamerite Silber eingestrichen und nach dem Trocknen mit LM geflutet, siehe Foto. 
Jetzt werden noch zwei kleine Lackschäden im unteren Bereich der hinteren beiden Türen außen und an der Fahrertüre an einem Wasserablaufloch eine beginnende Roststelle in der Türpfalz unten beseitigt. Werde mit Fotos weiter berichten. Das ist weit aus weniger, als ich zu hoffen gewagt hatte.

Gruß
Haibarbeauto

Beste Antwort im Thema

So, der Omega ist wieder da, habe ihn heute aus der Lackiererei abgeholt. Fahrerseite beide Türen und Kotflügel unten bis zur Seitenleiste neu lackiert. Kleine Steinschläge, Schrammen und gaaaanz wenig Rost an der Fahrertüre unten sind Geschichte. Mit Garantie, sollte der Gilb wieder kommen, dann kostenlose Nacharbeit vom Lacker. Habe einfach Spaß, so einen schönen Brummer zu haben.🙂😁 !
Sollte jemand aus PLZ 4 kommen und Interesse haben, bitte PN senden für die Adresse, war preiswert und gut incl. Beratung.
Gruss
Haibarbeauto

12 weitere Antworten
12 Antworten

hui das gibt mir bei meinem 99er Hoffnung 😁

Sei froh sei froh.........

Wer sich beizeiten mal auf die Suche nach dem Gilb macht und diesen dann konsquent beseitigt, hat viel weniger Arbeit und dann auch sehr lange Freude an seinem Wagen.

Mein Dicker ist mittlerweile 18/5 Jahre alt und noch nicht geschweißt worden .
Bis auf ein paar kleine Roststellen an den Türkanten ist er rostfrei .
Nicht alle Omni s sind verfault :-)

MfG

Das Hamerit würde ich mir nochmal überlegen! Wenn du nicht 100%ig rostfrei dadrunter bist (was du auch mit der Flex nicht hinbekommst - es sei denn, du trägst wirklich bis tief ins gesunde Blech ab ... mit einem guten Rostumwandler [bitte keine Baumarktware] bekommt man gute Ergebnisse hin), gammelt es lustig weiter ... allerdings dauert es immens lange, bis es durch das Hamerit zu sehen ist ... dann isses aber meist schon zu spät für jegliche Rettungsaktionen.

Auf die Idee bin ich bei meinem Escort nämlich auch gekommen ... mit dem Ergebnis, dass beide Schweller von aussen aussahen, wie fabrikneu und unter der Hameritschale (das wird eine richtig feste Lage) vollkommen vergammelt waren.

Ich stehe bei meinem Omi ja auch noch vor diesen Arbeiten und habe mir von einem "befreundeten" (man quatscht eben mal miteinander, wenn man sich in der Werke beim Kaffeeschlürfen trifft) Restaurator einen ganz einhelligen Rat abgeholt: lass die Finger von diesen Überstreichlacken und von Rostumwandlern oder -entfernern aus dem Baumarkt!

Ich habe mir nach einem Hinweis hier im Forum das Zeug geholt http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?... und vom Restaurator auch ein absolutes Daumen-Hoch dafür bekommen (er nutzt auch nur dieses Produkt). Wenn man das sorgsam anwendet, bekommt man eine 100% rostfreie Fläche, die man mit den üblichen Lacken behandeln kann und dann jahrelang Ruhe hat.

Ähnliche Themen

Danke für die Info´s.
Habe mal nachgedacht, zum rosten braucht es Sauerstoff und Feuchtigkeit nach meinem Wissen.
Da bei mir die Unterkante re. u. li. von Flugrost befreit wurde, dann gesäubert und mit Hamerite gestrichen, ist zunächst Sauerstoff und Feuchtigkeit ausgeschlossen. Dazu wurde der gesamte Bereich mit einem Rostschutzwachs von Liqui-Moly überzogen, mehrfach, immer nach den Trochnungsphasen erneut. Rost kann auch von innen nach außen arbeiten, wie bei dem benannten Escort. Darum haben wir die Schweller an den möglichen Stellen von innen mit dem Wachs geflutet nicht nur von außen versiegelt.

Leider sind die Autos ja nicht für die Ewigkeit gemacht, ich denke aber, das es schon ein paar Jahre braucht, um an diesen Stellen wieder auffällig zu werden. Irgendwann gehe ich ja auch mal in Rente..........., hoffentlich.

Gruss
Haibarbeauto

Feuchtigkeit und Sauerstoff ... das ist nicht ganz dumm gedacht 😁

Meine Schweller sind damals von aussen nach innen gerostet (man sieht ja, in welchen Lagen sich der Rost ablegt) - und sahen innen noch "eingefetteter" aus, als deine Falze auf den Bildern. Die haben wir seinerzeit regelrecht mit Wachs geflutet.

Im Hamerit ist ein Rostumwandler drin, der eigentlich den Prozess stoppen soll - der Lackanteil in dem Zeugs versiegelt dann den umgewandelten Rost nach aussen hin. Soweit zur Theorie. In der Praxis wird die Hameritoberfläche relativ schnell spröde und öffnet dann sowohl dem Sauerstoff als auch der notwendigen Feuchtigkeit bereitwillig die Tür.

Das Gefährliche ist daran eben, dass man äußerlich nichts sieht, weil das Hamerit selbst eine recht harte Kruste bildet (nämlich in Verbindung mit dem "ehemaligen" Rost), die schwer bis gar nicht durchrostet wird (wie denn auch - da ist ja quasi nichts [mehr] drin, was rosten kann).

Und je nachdem, wie stark der Rost war (also wie tief er ging), hat man mit Rostumwandlern generell ein Problem: die wirken je nach Aggressivität nur oberflächlich (deswegen sollte man das von mir verlinkte Produkt auch mehrfach auftragen, abtragen, auftragen, ...) - was man unter einer versiegelten Oberfläche nicht mal ansatzweise kontrollieren kann. Dein Auto wird sicher nicht so alt, dass das eine wirkliche Rolle spielen dürfte ... und ich nehme mal an, dass du auch mit der Flex sehr gründlich warst ... für wirklich knifflige Stellen ist deine Lösung aber eher suboptimal, denke ich.

Also quasi als Hinweis für die gedacht, die in Zukunft über diesen Beitrag hier stolpern werden 🙂

Nicht, dass du das jetzt in den falschen Hals bekommst! 😁

Alles gut.😉

Zitat:

Original geschrieben von asterix1962


Mein Dicker ist mittlerweile 18/5 Jahre alt und noch nicht geschweißt worden .
Bis auf ein paar kleine Roststellen an den Türkanten ist er rostfrei .
Nicht alle Omni s sind verfault :-)

MfG

Super! Glückwunsch!

Meiner ist auch schon 20 Jahre alt, erst 204.000 km, und hat noch den ersten Auspuff.

Nix geschweißt und kein Rost.

Ja dafür hast du aber nur ein Audi. Bei einer Frontfräse fliegen nunmal keine Steinchen hinten gegen die Radhäuser 😁😁😁😁😁

Kinder, alle Autos sind schön und Haltbar, alleine, der Omega schöner und Haltbarer............😛😁

Zitat:

Original geschrieben von VectraBSport


Ja dafür hast du aber nur ein Audi. Bei einer Frontfräse fliegen nunmal keine Steinchen hinten gegen die Radhäuser 😁😁😁😁😁

Und ich habe nie etwas negatives über den Omega gesagt bzw. geschrieben. Ist ein schönes Auto.

Schade, dass die nicht mehr gebaut werden.

So, der Omega ist wieder da, habe ihn heute aus der Lackiererei abgeholt. Fahrerseite beide Türen und Kotflügel unten bis zur Seitenleiste neu lackiert. Kleine Steinschläge, Schrammen und gaaaanz wenig Rost an der Fahrertüre unten sind Geschichte. Mit Garantie, sollte der Gilb wieder kommen, dann kostenlose Nacharbeit vom Lacker. Habe einfach Spaß, so einen schönen Brummer zu haben.🙂😁 !
Sollte jemand aus PLZ 4 kommen und Interesse haben, bitte PN senden für die Adresse, war preiswert und gut incl. Beratung.
Gruss
Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen