Omega B - AR25 Gang springt raus/ruckelt wenn warm
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem mit meinem Omega:
Sobald meine Automatik warmgefahren ist, treten beim moderaten Beschleunigen folgende Probleme auf:
- Der Gang springt raus und die Drehzahl jagt bis ca 4000 Umdrehungen hoch
oder
- Es fängt an zu ruckeln als wäre das DIS-Modul kaputt und er hätte Zündaussetzer (ist aber definitiv nicht der Fall)
- NUR im 2. und 3. Gang (auch bei manueller Schaltung - also Wahlhebel nicht auf D)
- Wenn ich das Gas komplett wegnehme und etwas warte oder in den Kickdown gehe, gibt es eineige Zeit keine Probleme mehr
- Rückwärtsgang ohne Probleme
Bisher habe ich unternommen:
- Vor 10T km: Öl - und Filterwechsel (mit Spülung), Bremsband eingestellt, Simmering zum Wandler erneuert, Ölpumpendichtungen (Papier und O-Ring) zum Wandlergehäuse neu
- Druckdichtung (Ring) der Wandlersperre ersetzt (heißt das so?) - leider nirgends einen passenden Dichtring gefunden, also irgendeinen aus der Kiste genommen (etas zu klein gewesen, wäre dankbar für einen Link zu einem Angebot)
- Ölstand geprüft
- WHPS gereinigt und gefettet
Ich habe das Gefühl, dass zu wenig Öldruck anliegt. Bei Vollast und hohen Drehzahlen ist das Problem weg. Ich kann ohne Probleme 200+ km/h fahren, deshalb gehe ich nicht davon aus, dass Reibbeläge verschlissen sind.
Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?
Vielen Dank im Vorraus
LG
18 Antworten
Zitat:
Du wirst ja sicher auch kein 10W40 in deinen V6 kippen nur weil es im Handbuch steht. 🙂
Nein, ich habe im neuen 5W30 auf Empfehlung der Blitzklinik drin.
Im Vorgänger V6 bin ich 150tkm (natürlich mit Wechsel) ohne Probleme das billige 15W40 Baumarktöl gefahren.
Tommy,ich denke einmal keiner hier ,
kann eine aktuelle Anwendungsliste je nach Fahrzeugtyp aus dem TIS zaubern,
was das richtige Öl für diese Getriebe ist ,
außer dem Gewinsel der Abwärtskompatbilität .
ergo werde ich weiter nach meiner Maxime handeln !
das mit dem Datum war ein Denkfehler von mir,Eindeutig
das hätte mir Blödel auch selber einfallen können !
Zitat-
die Wandlerkupplung vom 5L40-E hält im BMW-Lager 550+ Nm aus, da sehe ich bei meinen gedrosselten 450 Nm (mehr will ich dem Getriebe nicht zumuten) kein Problem.
es geht ja nicht um den Wandler,
sondern um den Reibbeiwert der ersten Kupplung im Getriebe,
was die Kraft vom Wandler aufnimmt und weitergibt an die anderen Kupplungen
Zumal das Getriebe ab 2005 ja auch ab Werk mit DEXRON VI befüllt wurde.
ich denke einmal das dieses ein flüchtiger Fehker von Dir ist !
das würde ja bedeuten,das dein Omega der allerletzte in der Produktion war,Grins !
dein Getriebe wurde Original im Werk mit Dexron III befüllt,
da ja DEXRON VI erst 2006-2007 in die AT,s von GM eingefüllt wurde .
Außerdem ist es scherstabiler, wenn dann reißt beim DEXRON III der Ölfilm früher.
dieser Aussage kann ich sofort wiedersprechen ,
sogar mit den Zitaten von der Quelle Wikipedia.
Dexron VI hat im neuen Zustand mit maximal 6,4 cSt bei 100 °C
eine wesentlich geringere Viskosität im verglichen mit früheren Dexron-Ölen.
Dexron III liegt bei 7,5 cSt.
Der Verlust der Viskosität durch Scherung,
der im Betrieb auf das Automatikgetriebeöl entsteht, ist bei Dexron VI geringer,
da der niederste spezifizierte zulässige Wert bei 5,5 cSt liegt und
den sich Dexron III und VI identisch teilen.
das bedeuted Dexron VI ist im neuen Zustand dünner wie ein neues Dexron III ,
bei den ganz normalen Arbeitstemperaturen in einem AT-Getriebe von 80 - 100 Grad.
Der Verlust der Viskosität über die Lebensdauer
ist bei Dexron VI geringer , beim wie einem Dexron III ,
aber beide teilen sich am Ende der Lebensdauer die Viskosität !
der einzige Vorteil von Dexron VI ist am Anfang seines Lebens ,
die bessere Fließfähigkeit ,wegen der geringeren Viskosität .
über die Qualität der verwendeten Öle,s
sagt der Wert der Viskosität übrigens nichts aus
mfg
So, zur aktuellen Situation:
Leider konnte ich keinen Ölwechsel machen, da ich immer noch keinen Filter hier habe...
Ich habe mal ein wenig Öl abgezogen und mit neuem Dex VI was nach übrig war verglichen. Das aktuell eingefüllte Öl ist um weiten dünner als das Neue.
Woran kann das liegen? Kann ein Öl innerhalb von 10.000km geringer Beanspruchung so schnell altern? Frostschutz ist wie gesagt keiner drin.
Messuhr für den Öldruck geliehen und gemessen: Wenn kalt ca. 11 bar mit Rückwärtsgang bei Festbremsdrehzahl.
Bisschen durch die Stadt gekurvt, nochmal gemessen: nur noch knap über 9 bar!
Ich denke mal wirklich, dass das Öl zu dünn ist und er deswegen keinen Druck aufbaut.
Oder könnte es andere Ursachen geben?
ohne Filter wird man es nicht wissen !
am Meßanschluß Fahrerseite nähe Wandler
normal im Stand,nur bei Motorleerlauf und P oder N eingelegt - ca 3 - 4 Bar
R eingelegt - 4 - 5 Bar
bei Gang einlegen und Gas geben für max 10 Sekunden-STALL SPEED
Vorwärts 10 - 12 Bar
Rückwärts 14 - 16 Bar
aber immer nur bei Betriebswarmen Getriebe messen ,über 80 Grad !
im kalten Zustand ist der Öldruck ca 2 Bar höher,bei STALL SPEED
esm kann auch Öldruck weggehen im Getriebe ,an Wellen,Kupplungen oder
an MV !
wenn man die Gänge einzeln manuell durchschaltet sollte der Druck ca sein-
der 2.Gang-druck sollte gleich sein dem Hauptdruck, wie im 2., 3. und
4. Gang und wie in Park-und Neutral ,für die 2.Gang-kupplung
der 4.Gang-druck sollte gleich sein dem Hauptdruck,wenn möglich,
geht aber nur reel beim Fahren !
mfg