Omega B - Anpassung Tacho/BC an die Bereifung - was ist möglich?
Mal eine generelle Frage. Der Tacho vom Omega B ist ja elektronisch. Welche Möglichkeiten hat man mit dem Tech2 den Tacho von der Genauigkeit her anzupassen?
Kann man nur aus einer der serienmäßigen Bereifungen eine auswählen oder kann man z.B. einen beliebigen Abrollumfang einprogrammieren?
Bei Wellentachos konnte man diese via Zwischengetriebe an jede x-beliebige Reifengröße anpassen, ist das beim elektronischen Omega-Tacho auch möglich? In der Theorie sollte es ja einfach machbar sein.
Der Grund wieso ich frage ist die geplante Umstellung auf eine deutlich größere (vom Abrollumfang her) Bereifung.
Danke und Gruß,
Thomas
13 Antworten
Da häng ich mich mal mit dran, Frage die gleich Frage aber für den Omega A Tacho. Meiner hat auch einen Elektronischen Tacho, und der hat satte 15% Voreilung...
tommy,
im BC gibt es eine Anzeige mit dem Wegstreckensignal. Das läßt sich sicher kalibrieren - weiß aber nicht ob nur mit Tech 2 oder auch mit dem Chinakracher.
LG robert
mit dem "besseren" Auto 😛
Zitat:
@kiaora schrieb am 31. Mai 2016 um 09:17:55 Uhr:
tommy,
im BC gibt es eine Anzeige mit dem Wegstreckensignal. Das läßt sich sicher kalibrieren - weiß aber nicht ob nur mit Tech 2 oder auch mit dem Chinakracher.
Hallo Robert, das ist interessant, du hast da ne Wegimpulszahl drin die es im Umrüstkatalog gar nicht gibt. Evtl. ist das ja doch beliebig einstellbar.
Zitat:
@kiaora schrieb am 31. Mai 2016 um 09:17:55 Uhr:
mit dem "besseren" Auto 😛
War das nicht das schlechtere Auto? 😛
Gruß, Thomas
Hallo Tommy
ich habe mal die Demoversion und Diesel genommen.
ging unter MSTG ab .
mfg
EDIT -Fibon ,unter OMEGA A + 10 Pin Stecker stand das selbe da,
allerdings nur mit Handgerissenem Getriebe.
bei AT und OMEGA A ging nichts ,bei Demoversion !
Ähnliche Themen
http://www.opel-infos.de/downloads/omega_b_instrument.pdf
http://www.opel-infos.de/downloads/omega_b_display.pdf
Was für ein Signal bekommt denn der Tacho? Wenn das eine Sinus-Schwingung oder ein PWM mäßiges signal ist, sollte es doch möglich sein, dass mir ein Elektroniker einen Baustein baut, den ich einfach zwischen die Leitung klemme.
Dieser sollte dann einfach messen was für ein Signal rein kommt und das dann um 15% verlangsamt wieder ausgeben und alles is gut. So könnte ich meinen Tacho dannn genau einstellen. Natürlich mit einer leichten Voreilung, aber halt nur 3-5% oder in dieser Größenordnung...
Oder stell ich mir das zu leicht vor?
Die Frage ist ob der BC an der gleichen Leitung hängt. Wobei wenn ich da die Durchschnittsgeschwindigkeit wärend der Fahrt abnulle, sieht der dort angezeigte Wert deutlich realistischer aus.
Zitat:
@FIBonVectraB
Oder stell ich mir das zu leicht vor?
Mit Sicherheit..😉🙂
Der Tacho, wie auch alle anderen STG, die auf die Wegstreckenfrequenz reagieren, wozu auch der BC gehört, erhalten ein verschliffenes (eher sinus ähnliches) Rechtecksignal mit variierender Frequenz.
Das ist das so genannte Wegstrecken-Signal.
Das ist nun mal alles über programmierbare Teiler im Tacho und im BC gelöst worden..
Sicher, geht nicht gibt es nicht, aber welch Aufwand, für welchen Effekt...
Wie groß ist denn real der Unterschied im Abrollumfang?
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 31. Mai 2016 um 09:46:28 Uhr:
War das nicht das schlechtere Auto? 😛Gruß, Thomas
😁😁😁😁😁
In meinem Fall habe ich errechnet dass die Räder die ich jetzt drauf habe einen um unter 1% anderen Abrollumfang haben als die welche im Schein stehen.
Aber auch als ich den Wagen geholt habe und über die Autobahn heim bin dachte ich mir schon dass der ne unglaubliche Voreilung haben muss. Da waren noch keine anderen Räder drauf.
Beim Vergleich mit dem Navi habe ich jetzt die ~15% Abweichung ausgerechnet. Wie groß genau die Abweichung war bevor ich die Räder getauscht habe weiß ich nicht, das habe ich nicht überprüft. Ist ja auch egal, will ja dass es jetzt passt.
Ich habe die Hoffnung dass am Omega A die elektrik noch ein bisschen einfacher aufgebaut ist, als an den jüngeren B Omegas, und ich dann so das Signal für meine Zwecke hin manipulieren kann. Wir werden sehen.
Bei mir ist es genau das Gegenteil. Ich habe aktuell 235/45 R17 (Abrollumfang laut einem Getrieberechner von 2021,0 mm) drauf, ab Werk hatte er aber 225/55 R16 (Abrollumfang laut einem Getrieberechner von 2054,3 mm) drauf. Entsprechend wird er wohl den Index für diese größeren 16" schon drin haben.
Problem jetzt, es sollen 235/45 R18 (2100,8 mm laut Getrieberechner) oder 225/50 R18 (2143,2 mm laut Getrieberechner) drauf.
Die 235/45 R18 wären 2,2 % größer vom Abrollumfang her im Vergleich zur größten Serienbereifung (225/55 R16), die 225/50 R18 wären sogar 4,3 % größer vom Abrollumfang her.
Bei den 2,2 % größeren könnte das mit Glück mit dem Tacho gerade noch so hinhauen dass er nicht nach läuft, bei den 4,3 % größeren seh ich aber schwarz da ich bei 200 km/h ca. 5 km/h Voreilung habe und die ist bei z.B. 50 km/h noch deutlich geringer.
Ich muss daher genau das Gegenteil erreichen, der Tacho braucht quasi noch mehr Voreilung um den größeren Abrollumfang kompensieren zu können.
Das ist aber mehr eine Sache die dich stört, oder sind sie 2,2% Abweichung für dich ansich nicht relevant?
Bei größerem Umfang als der vorgegebenen Bereifung wird die Geschwindigkeit immer geringer sein, als die real gefahrene.
Die Anzeige der Geschwindigkeit darf vom Gesetzgeber her aber nie geringer sein, als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit
Fahrzeuge nach 1991 zugelassen wurden, können es sogar 10% plus einem Aufschlag von vier Kilometern pro Stunde mehr sein. (Vor 91 nur 7%)
Bei realen 100 km/h, darf die angezeigte Geschwindigkeit laut Gesetz also maximal 114 km/h (entsprechend bei 200km/h -->224km/h) anzeigen.
Exakt messen dahingegen Navigationsgeräte mit GPS, oder die entsprechenden App's auf dem Smartphone, deren Abweichung nur bei um 1% liegt
Übrigens schöpft allein schon ein neuer, auf maximalen Druck aufgepumter Reifen, gegenüber einem abgefahrenen mit niedrigem Luftdruck, diese 10% auch komplett aus.
Mit 235/40/18 wärst du wieder im gesetzlichen Rahmen.
Kurt, der 2,2 bzw. 4,3 % größere Abrollumfang ist nicht störend, er ist explizit gewünscht! Ich will größer! Genau deshalb muss ich ja den Tacho anpassen lassen um eben dieses ggf. Nachlaufen vom Tacho wieder zu kompensieren. Dann ist es nämlich auch kein Thema die Bereifung einzutragen.
Danach kann ich auch die Winterbereifung entsprechend größer wählen damit Sommer / Winter wieder zueinander (und zum dann neu eingestellten Tacho) passt.
Es muss doch möglich sein so einen elektronischen Tacho dahingehend frei anpassen zu können vom Wegstreckensignal. Beim Calibra Turbo hab ich einfach die Tachonadel auf 30 km/h gesetzt, die Welle mit der Zange festgehalten, Nadel abgehoben und bei 20 km/h (da lag sie auf, der Tacho hat keine 0 km/h) wieder aufgesteckt.
So hatte ich bei 50 km/h laut Tacho echte 50-51 km/h (vorher 50 = echte 41) und und bei 280 km/h laut Tacho lagen immerhin echte 268 km/h an anstelle von lediglich 258 km/h was er in Serie hatte. Entsprechend war er bei Vmax (echte 272-274 km/h) auch nicht viel über die 280 km/h drüber, der Tacho damit besser nutzbar.
Beim 2.5 DTI hab ich aktuell bei Tacho 240 (da wo die 240 wäre) echte 232-234 km/h, Berg runter hab ich bisher max. 238 km/h gemessen mit dem GPS, da war er aber auch bei ~4900 U/Min und damit schon im von mir festgelegten Abregelbereich wo die Kraftstoffmenge runtergefahren wird (Zielpunkt: 0 mg/Hub bei 5000 U/Min).
Da das Thema 2,87er Holden Diff sich noch ne ganze ne Weile ziehen wird, möchte ich auf diesem Wege eben erstmal die Drehzahl etwas runter bringen und erhöhe über die Bereifung quasi die Gesamtübersetzung.
100 km/h wären aktuell 2025 U/Min, mit 225/50 R18 nur noch 1910 U/Min
200 km/h wären aktuell 4050 U/Min, mit 225/50 R18 nur noch 3820 U/Min
220 km/h wären aktuell 4455 U/Min, mit 225/50 R18 nur noch 4200 U/Min
240 km/h wären aktuell 4860 U/Min, mit 225/50 R18 nur noch 4585 U/Min
Gruß, Thomas
einen elektronischen Tacho kann man nur über die Impulszahl des V-Signales angleichen.
dazu wird immer die Konstante im Tacho bzw MSTG geändert und Umprogrammiert !
nichts anderes passiert auch am Fahrtenschreiber im Truck oder Transporter !
als Abweichung sind 3 KM/h zulässig,
was die Nadel in der Tachoanzeige abweicht ,
von der tatsächlichen Geschwindigkeit !
ergo 3 KM/h Unterschied nach oben oder unten der Zeigerstellung .
Elektronisch darf das V-Signal nicht in den Steuergeräten abweichen !
beim Omega A gibt es ja verschiedenen elektrische Geschwindigkeitsgeber,
denke mit 4 .5 und 6 Impulsen pro Umdrehung am Getriebe oder an der
Rückseite vom Display !
mfg