Omega B als Freiläufer?

Opel Omega B

Hallo Forum,

ich bin fest entschlossen meinen Omega A durch ein neueres oder neues Auto zu ersetzen.

Ich bin noch unentschlossen was es werden soll. Es soll auch erst im April 2009 passieren.

Eine möglich alternative wäre ein Omega B. Mein potential für einen gebrauchten wären ca. bis 10.000 Euro. Wenn gebraucht dann beim Händler.

Gibt es im Omega B einen Motor der ähnlich unkmpliziert ist wie der c20ne? Oder zumindest einen Freiläufer. Die Maschine dürfte natürlich mehr als 2Liter haben. An Ausstattung muss er nur elektr. Fensterheber und eine Klimaanlage/automaik haben. Ein Automatikgetriebe wäre auch toll.

Ob ich dem Omegaland treu bleibe weiss ich nocht nicht. Aber wird wohl wieder ein Opel werden. Wenn kein Omega dann was neues bzw einen Jahreswagen oder Tageszulassung etc.

Bin auf eure Meinung gespannt.

Gruß

Nordger

P.S.: Für meinen Omega A wollt ich noch ca. 300 bis 400 Euro haben (Ist schon einiges was gemacht werden muss, bzw. was nicht mehr gut aussieht nach 21 Jahren.)

35 Antworten

Der 2,5 DTI sollte die gelbe Plakette erhalten und müßte auch in euro3 gehen.

Nu will ich auch nochmal meinen Senf dazu geben,

einen Sprung vom 21 jahre alten Omega A zum Neuwagen, nur aus dem Grund, keine Reparaturen mehr machen zu müssen, find ich persönlich nicht gut.

Natürlich "hat auch ein Omega B immer was", aber ich behaupte mal, nicht mehr als andere Autos auch. Liest man ab und zu die AutoBild, wird dort ständig von Problemen neuerer Autos berichtet.

Ersatzteile für den B sind sehr erschwinglich und schnell zu bekommen. Selbst wenn man selber nicht mehr schrauben will, jede kleine Werkstatt führt fast alle Reparaturen aus.

Ein guter Omega B ist für 4-5000 zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von wilber


Nu will ich auch nochmal meinen Senf dazu geben,

einen Sprung vom 21 jahre alten Omega A zum Neuwagen, nur aus dem Grund, keine Reparaturen mehr machen zu müssen, find ich persönlich nicht gut.

Natürlich "hat auch ein Omega B immer was", aber ich behaupte mal, nicht mehr als andere Autos auch. Liest man ab und zu die AutoBild, wird dort ständig von Problemen neuerer Autos berichtet.

Ersatzteile für den B sind sehr erschwinglich und schnell zu bekommen. Selbst wenn man selber nicht mehr schrauben will, jede kleine Werkstatt führt fast alle Reparaturen aus.

Ein guter Omega B ist für 4-5000 zu bekommen.

Ok langsam werd ich überzeugt.

Ich suche einen Omega B Jaujahr 2002. Wegen der Steuer sollte es aber schon ein Benziner sein. 140ps sollte er haben. Was ist denn da der unkomplizierteste? (Insgesamt gesehen)

Hallo!

Da bleibt ja dann nur einer übrig, das wäre dann der Omega 2.2 mit dem Y/Z22XE(144Ps).

mfg
FalkeFoen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen


Hallo!

Da bleibt ja dann nur einer übrig, das wäre dann der Omega 2.2 mit dem Y/Z22XE(144Ps).

mfg
FalkeFoen

Ok er darf natürlcih auch mehr als 140 PS haben bis 200 Sagen wir mal.

Mit was muss man da von bis rechnen bei einem BJ 2002, wenn das Auto super erhalten ist?

Also Nordger,

hast ja sicherlich bemerkt, dass Dich alle zum Omega überreden wollen :-)). Ist ja auch kein Wunder, wenn man hier die Threads so liest, wechselt schon fast täglich einer die Marke oder zumindest das Modell.

Wenn du ´n Omega so um die 140 PS möchtest, bleibt Dir nur der Vor-Facer mit 2,0 Liter und 136 PS bzw. der Facer mit 144 PS aus 2,2 Litern.

Sind beides 16 V mit Zahnriemen, die alle 4 Jahre bzw. 60.000 km gewechselt werden müssen.

Beim Vor-Facer treten hin und wieder Probs mit dem Krümmer auf. Das Prob soll beim Facer behoben sein (mehr hierzu können Dir sicher die Benziner-Fahrer sagen)

Vom Facer wirst Du mitlerweile schon Angebote finden, mit relativ wenig Km auf der Uhr, die Deinem Preisrahmen entsprechen könnten.

Gruss

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von omega-ct


Also Nordger,

hast ja sicherlich bemerkt, dass Dich alle zum Omega überreden wollen :-)). Ist ja auch kein Wunder, wenn man hier die Threads so liest, wechselt schon fast täglich einer die Marke oder zumindest das Modell.

Wenn du ´n Omega so um die 140 PS möchtest, bleibt Dir nur der Vor-Facer mit 2,0 Liter und 136 PS bzw. der Facer mit 144 PS aus 2,2 Litern.

Sind beides 16 V mit Zahnriemen, die alle 4 Jahre bzw. 60.000 km gewechselt werden müssen.

Beim Vor-Facer treten hin und wieder Probs mit dem Krümmer auf. Das Prob soll beim Facer behoben sein (mehr hierzu können Dir sicher die Benziner-Fahrer sagen)

Vom Facer wirst Du mitlerweile schon Angebote finden, mit relativ wenig Km auf der Uhr, die Deinem Preisrahmen entsprechen könnten.

Gruss

Carsten

Ja hab mal geschaut im i-net bei opel. Ich hoffe der Motor eines 2,2L 16V Baujahr 2002 ist so ein zuverlässiger langläufer wie mein c20ne:-)

Hallo!

Leider hat der 2.2er auch das leidige Krümmerproblem, manche hier haben das Spiel schon 3-4 mal durch.

mfg
FalkeFoen

Stimmt,die Krümmersache beim 2.2er,aber wer n bissl Geschickt ist,wechselt den selber.
Aber ansonsten fand ich meinen 2.2er als absolut Problemlosen und zuverlässigen Motor,kann ich nicht anders sagen.
Das einzig Außerplanmäßige was ich in den ganzen Jahren noch hatte,war eine Undichtigkeit des Öldruckgebers. 30euro und es war behoben. Mehr nicht!

omileg

Krümmerprobleme hat er immer noch, leider. Bei Friedrich Motorsport einen Fächerkrümmer mit Rennsportkat holen dann ist das Problem Vergangenheit. Allerdings bin ich momentan nicht im Bilde ob es schon ABE oder TÜV Gutachten gibt.
Was besser geworden ist, das sind die Leerlaufprobleme. Die treten beim Y/Z22XE ganz selten auf. Alle Facelift (letzte Baureihe ab 09/99) haben Klimatronik. Allerdings ist der Innenraum gewöhnungsbedürftig, er wirkt im ersten Moment kalt und bei weitem nicht so behaglich wie die erste Baureihe des Omega B. Aber man gewöhnt sich dran, was bleibt einen auch übrig ? Im Stadtverkehr für meinen Geschmack sehr durstig, dafür auf der Bahn spritsparend. Rost gibt es vereinzelt, beim Caravan gerne unter dem hinteren Heckwischer. Ansonsten leichte Rostpickel auch an den Türen. Vollverzinkt ist er ja nicht, ich glaube Opel meinte es "intelligent teilverzinkt" ?
Die Sensoren (KWS, NWS) gehen auch nicht öfter kaputt wie beim Vorgängermodell. Viele haben Glück, einige Pech und Sonderlinge in die Sch...e gegriffen.
Beim Kauf vom Händler sollten die größten anfänglichen Risiken abgedeckt sein, danach ist der 2,2/16V insgesamt reparaturfreundlich zu moderaten Preisen. Da er beim Gebrauchtwagenkauf meist unter Wert gehandelt wird kann man Schnäppchen machen ! Von mir viel Glück bei der Suche.

Ich würd dir auch zum 2.2 Omega raten.

Eine Alternative wäre für mich noch 2,2 Im Vectra C mit 147 PS im Vorfacelift bzw 155 im Facelift.

Frohes neues ahr,
habe einen 2,oL 16V CaravanB Bj.:09/1998.
Euro4 ! ( weil nachgerüsteter Kaltstartregler ), ABS, Klimaanlage ( Fahrer u. Beifahrer getrennt regelbar ), blau met. Lackierung,
16" Zoller Alu`s ( noch ), abn. Anh. kupplung, elektr. Sitze,Scheiben,Spiegel, CD,
get. Scheiben

Also der Wechsel des Zahnriemen hat bei Opel 165€ gekostet ( alle Ersatzteile wie Riemen,Rollen...inkl. ).Das war echt günstig.
!!!! Aber !!!! Achtung : Ich hatte vorher alle Opelhändler im Umkreis von 100km angerufen und schon am Telefon nach Preis und Rep.dauer gefragt.
Die Aussagen gingen von ca. 160€ bis 390€!!! und Zeitaufwand von ca. 1,5h und 1 bis 2 Tage!!!!
Also vorher erkundigen lohnt sich.
Ansonsten ist ein Omega B nicht nur im Unterhalt sondern auch bei Ersatzteilen eine super Alternative zu einem Neuwagen oder einem anderen Gebrauchten , anderer Marken.
Ich fahre alle 3-4Jahre ein anderes Auto. Seit ca. 15 Jahren nur noch gerbrauchte.
Die gerbrauchten haben alle ihre ersten Inspektionen hinter sich und sind somit für 3-4Jahre min. ohne Probleme zu fahren. Gut .
Verschleißteile wie Reifen, Lager, Auspuff können und werden auch immer anfallen. Dies ist bei einem neuen Auto auch so.
Man spart also beim Kauf eines gebrauchten tatsächlich viel Geld beim Kaufpreis.

Und für einen gut geplegten Omega B werde ich mich dieses Jahr vieleicht auch wieder entscheiden.

Grüße

Schalter oder Automatik ? Und welche Schlüsselnummer hat der Omega ? Wirklich euro4 ???

Schaltgetriebe
Schl.Nr. zu 2 :0035, zu 3 : 336
Ja ! Euro4

Hast Du ein Foto von dem Kaltstartregler ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen