Omega B - Airbag Steuerung und Airbag

Opel Omega B

Wer kann mir helfen möchte gern den Omega im September durch den TÜV bekommen nur hat Opel gesagt, das wenn die Airsteuerung und Airbag nicht funzt, kein TÜV.Wie teuer wird so etwas und wer macht so etwas in Ordnung bin selbst körperbehindert und hätte gern Hilfe.

19 Antworten

Wenn ich es richtig in der Erinnerung habe, mußt du doch eigentlich nur die Stecker an den Airbags selbst abziehen, um die komplette Leitung bis zum STG zu messen.

Stimmt, bleibt nur das Steuergerät. Die Steckverbindung selbst soll auch über die Kürzschlussbrücke verfügen laut Plan. Ich denke, ich Zerlege ggf. dafür ein altes Steuergerät um einen sicheren Kontakt zu bekommen.

Aber vorher erstmal die Leitung so messen ob die Kurzschlussbrücke nur in der Buchse des Airbagsteuergerätes ist oder auch im Kabelseitigen Stecker wirkt.

Mal sehen wie es sich zeitlich einrichten lässt das zu machen. Viele Möglichkeiten gibt es nicht mehr. Die Stecker vom Spender werden nur nötig als Messanschluß um ggf. die einzelnen Leitungsstücke einzugrenzen, was weiter verwendet werden kann oder stillgelegt und überbrückt werden muss. Leitungen kann ich vom Spender ja genug heraus nehmen um da originale Leitungen zu verwenden. Innen ist er ja schon fast nackt.

Hätte ich das mit der Kurzschlussbrücke gestern schon gewusst, wäre er wohl schon fertig aber in dem Bereich mach ich keine Experimente oder Eigenbauten. Nennt sich dann wohl Lehrgeld 😉 für den Zeitaufwand.

Eine Informationsquelle war Hella zum Airbag wegen der Stecker.

Moin

Nur Handy!

die Kurzschlussbrücken sind normal immer am Stecker,der Bauteile mit dem AirbagSTG verbindet!
Eine gute Vorgehensweise ist hier-
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_airbag_sab6.html

Normal setzt man einen 2 Ohm Widerstand in die Stecker ein und testet dann,ob Bauteil oder Verkabelung defekt ist!

bei abgezogenen AirbagSTG Stecker und Zündung an,muss die Airbagleuchte im Instrument leuchten.

Fehler kann auch am Instrument loder der Kontrolleuchte liegen ,es gibt ja eine gewisse Abfolge bei der Eingangsprüfung vom AirbagSTG auf Plausibilität der Signale der Bauteile!
Mehr geht nicht,da Handy
Mfg

Das ist doch schon eine gute Info, selbst mit dem Handy. Der Link ist schon allein hilfreich. Mal sehen ob ich noch einen passenden Widerstand habe.

Ähnliche Themen

Heute ging es weiter. Der 2 Ohmen Widerstand war dann die Lösung. Fehler weg nach dem Einschleifen direkt nach dem Steuergerät. Also ein neues Kabel vom Steuergerät zum Sitz und fertig.

Damit ist die Airbag Lampe kurz nach dem Starten aus und der gelöschte Fehler kommt nicht mehr.

Jetzt zigt dafür die Automatik rum. Während der Airbag-Geschichte war dort schon die ganze Zeit ein Fehler wegen des Drehzahlausgangsensor und gelegentlicher Notlauf. Einen Sensor hab ich noch aus dem Regal gezogen. Neu gibt es den anscheint nicht mehr. Bei Automatik Berger kam auch eine entsprechende Mitteilung auf nachfrage.

Nun sollte der erstmal geplant getauscht werden und hat natürlich den Fehler nicht mehr sondern den FC P1781. Was ich bisher in der Suche gefunden habe scheint auch eine längere Fehlersuche zu werden, Kabelschaden?
Mal wieder Pläne wälzen und nach dem Grund für das zeitweise fehlen der Motordrehzahl schauen. Oder gibt es dafür schon eine Lösung?

Bei der Probefahrt kam natürlich der Vorführeffekt zum tragen. Nach gelöschtem Fehler war das fahren ohne Probleme und ohne Kontrolllampe. Dann später, die Lampe an aber keine Probleme beim fahren. Die Halterin hat aber Zeitweise arge Leistungsprobleme durch das Getriebe, das nach einem Neustart meist weg ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen