omega B 97 zylinderkopfschaden spingt nicht an

Opel Omega B

Also erstmal hallo und sorry wenn ich vielleicht mal scheiße schreib aber ich weiss nicht mehr weiter.

opel omega b caravan bj.97 2.0 16V 136ps schaltwagen

hat jetzt 201TKM drauf.

mein omega b macht seid 2 wochen voll die mucken es fing an das vom krümmer irgendwie nach und nach die stehbolzen wegwarn 3 stück an der zahl. ok da hat er dann rausgeblasen.nachdem ich mal den krümmer abgeschraubt habe um zuschauen ob man vielleicht die alten bolzen rausbohren kann und neues gewinde bzw neue bolzen reinschrauben kann,doch irgendwie kein platz zum bohren.habe es dann soweit mit ner dichtmasse von uhu die bis 300 grad hitzebeständig ist abgedichtet und muste 3 tage warten bis das ausgehärtet war,also das schonmal vorab.

nach 3 tagen warten dann der erste startversuch .und das ding sprang wie gewohnt an nach dem der wagen im stand ca 50 min, lief ruckelte der motor und ging aus.nach erneutem starten nichts mehr anlasser dreht und motor macht keine anzeichen danach zu starten bzw anzuspringen.nunja mal zündkerzen raus und nach zündfunken geschaut alle 4 zylinder haben funken bzw kerzen. eine kerze die wenn man vor dem wagen steht die 4 te ganz hinten war super verölt.sauber gemacht und nochmal probiert zu starten auch nichts.benzin hat er bekommen konnte ich am ventil messen bzw sehen.(jemand startet und ich habe am ventil gemessen) auch die pumpe fängt an zu vördern beim starten.

nachdem ich da 20 minuten gestartet habe dachte ich mit ich hau mal vom luftfilterkasten in den ansaugschlauch startpilot rein ,und siehe da er sprang sofort an und stotterte ohne ende rumm mit fast vollgas.nach ca 5 minuten dann ging die drehzahl hoch obwohl ich nicht mehr gas gegeben habe.

Keine MKL war an das mal direkt zusagen also kein fehler im system.

auf jeden fall lief er die ganze zeitlang ruhig weiter nahm auch wie gewohnt gas an und lief super. das ganze für ca 15 min.dann ging die drehzahl runter und ich konnte machen was ich wollte gasgeben egal was er stotterte vor sich hin und ging aus. ich hatte keine lust mehr und dachte morgen weiter machen.

am nächsten tag versucht zu starten nichts,startpilot wieder rein und er war sofort da und lief auch sofort rund. doch jetzt hat er sowas von gequalmt richtig blauer dunst man hat nichts mehr von der strasse gesehen.das wurde nach 5 minuten weniger aber war nicht wirklich weg.dachte ich mir das es der zylinderkopf ist die dichtung.muss dabei sagen der wagen hat ca 1l öl auf 500km gefressen.

ich habe ja nichts zutun und habe das ding auseinander genommen , und als ich den kopf vom motor trennte und mir die kolben angesehen habe war ich erstmal sorachlos die kolben 3 von4 stück hatten aussen wie kleine einschlaglöcher sowas in der art nicht richtig durchlöchert als ob man mit nem Körner da rumgehämmert hätte.habe bilder davon.nur was war das gewesen woher und warum nur auf drei zylindern und der hintere 4te sah aus wie neu?

ich weiß nicht weiter .was ich jetzt schon gemacht habe ist die stehbolzen ausgebohrt und neue rein und angefangen den kopf etwas zuschleifen zumindest die löcherchen.

kann mir da irgendwer weiterhelfen oder sagen woher das kommt.

27 Antworten

Das sieht nach einem Schaden durch Kugellagerkugeln aus.

Ist dir deine Bohrmaschine bei den voran gegangenen Arbeiten kaputt gegangen?
Haben sich da evtl. Kugeln aus dem Kopflager der Bohrmaschine in die Außlaßstutzen verkrümelt?

Die sind nämlich so klein, daß sie durch die geöffneten Ventile passen.

Hallo!
sind an diesem Motor in der letzten Zeit Zündkerzen(Zündis) erneuert worden,weil der Motor nicht rund lief und stotterte(ruckelte) beim Gas geben?
wenn ja,haben an diesen Zündkerzen(3 von 4 stück) die Masseelektroden gefehlt und waren die Zündis locker beim rausdrehen?

mfg

also wenn ich das richtig verstehe, haste die stehbolzen erst nach der kopfmontage gereppt....
kann also vorher auch nich gross was reingefallen sein..... ausser vllt. etwas von dem klebezeugs, was ich aber nich glaube, das das solche spuren hinterlassen könnten......selbst aluspähne würde dem restkram nix ausmachen und würde einfach, nach dem erhitzen/anspringen, weg gearbeitet werden.

kugeln von wo auch immer her,....... warum dann nich auch in den 4 zyl.?
und wie kommen sie in den brennraum, ohne die ventile in mitleidenschaft zu ziehen.?
und wo sind/wären sie geblieben, wenn solche aluquetschungen ihnen nich das gar aus machen konnten.?
dann müsstensie ja noch im inneren rumoxydieren.🙂

gut mit dem "nich anpringen" hat das ganze ja eh nix zu tun..... das anze is wohl nu ehr ein folgeschaden.!
mit dem startpilot is er ja sofot angesprungen....... und das startpilot eh "schei..e" für benzinmotoren is, is eh klar..... ( ich schreib ja auch immer wieder🙄.... nehmt bremsenreinige, oder zur not, ne spritze gefüllt mit benzin.!!! 🙁 )
und durch den luffikasten sollte man auch nich einspritzen, denn dann muss das ganze zeugs, duch den LMM durch..... was der aber auch nich mag.!!

sei´s drum......( ratevermutung ) könnte nich die viel zu hohe oktanzahl des SP., gepaart mit restbenzin und ölrückständen, dazu geführt haben, das sich ablagerungen gelösst haben.... und durch nachbrennen, von glühteilchen, diese spuren erzeugt haben.???
dies würde dann nämlich auch vllt. erklären, das/warum der 4. zyl..... der wahrscheinlich vorher schon nich mehr, bzw. nich mehr richtig mitlief ( kerze voller öl )....von dem ganzem schaden verschon wurde.!!🙄😰!!

--------
ich würde an dem kopp und rumpf, nix mehr machen...( ausser weg schmeissen ) denn keiner kann abschätzen, ob dadurch auch noch risse im alu entstanden sind....

ich habe gerade mal wieder einen motor ausgebaut... der aussen geölt hatte ( KW-WeDi. getriebeseite und ölwanne.
aber auch so bei über 2-3000U. hinten rausgeräuchert hat..... ( im standgas und beim langsam fahren/ beschleunigen, egal ob kalt oder richtig heiss,....gar nix mit qualmen )
kopf müsste also neue schaftdichtungen bekommen und der block sollte neu gehohnt werden und mit neuen kolbenringen versehen werden.
wenn du also nen guter bastler bist..... und ihn selbst abholst....kannste den gerne, für nen fuffi haben.....
wir hatten nur schnell die kopfdichtung und die simmerringe Nw/ KW gemacht...... weil der motor noch ca. 3wochen aushalten/gahrbereit bleiben musste, bis der neue motor fertig war.
nu is der neue/ andere motor drinne und der alte könnte weg.!!
bis auf das rausölen und qualmen, lief das ding 100% gut.... sprang tadelos an.... es klapperte überhaupt nix.!
klima/ starter/ sensoren sind nich dabei..... alles andere, wie spritze und co., bleibt dran.
notfalls, wenn du nen schalter haben solltest, mit kabelbaum/MSTG./ sender und transponder.... und carpass.!
alles aus nem Bj.98.....
gut.... nen Bj. 95 motor hab ich och noch..... der is aber noch im omi b/ caravan/ x20xev/ AT./ klimatronik/ tempomat/ abnehmbare AHK. usw...usw... eingebaut und noch nich gross geprüft.!

wenn irgendein interesse.... rest über PN.!

-a-

also erstmal ist das soweit richtig eingespritz bzw starthilfe war ja auch brenzenreiniger. und gebohrt wurde da nichts nur das geklebt war ja auch dicht. es wurde keine kerzen gewechselt nichts ca vor 6 monaten zahnriemen und wasserpumpe spannrollen. er lief ja super nachdem alles dicht war bzw geklebt und gedichtet.

also nen kopf ect habe ich schon.von nem bekannten von opel nen nagelneuen .aussem lager der mal bestellt wurde und nie abgehollt wurdeect das ding lag irgendwie 4 jahre rumm. denke mal was besseres kann ich nicht bekommen. und was das mit den komischen einschlagungen hat habe ich immernoch keinen plan. ich habe sowas noch nicht gesehen also nichts was so aussah.

und ich sage mal so gequalmt hatte er früher auch mal wenn er ein paar tage stand aber nur kurz für 2 mal gasgeben. aber öl gefressen hat er schon ca.1l auf 400km wenn ich das mal so sagen darf da ich wochenende immer ne strecke von 200 km hin und wieder zurück gefahren bin und ich vorhher immer nach öl geschaut habe bzw wieder geschaut habe auf dem rückweg.

naja wenn der wieder läuft mal weiter sehen.

ich warte jetzt nurnoch auf die schrauben und dichtungen ect damit ich weiter machen kann.

aber ich komme nochmal zurück auf dem kopf von dir evt.habe ich da jemanden der sowas auch sucht. danke trotzdem erstmal.

Ähnliche Themen

also willste einfach so, nen nagelneuen kopf, auf diese rumpf drücken.?
ich würde mir bei dem ölverbrauch und diesem schadensbild, lieber auch nen gebrauchten rumpf zu legen.!
am besten natürlich gleich alles rund um den block mit überholen, aber das muss ja jeder selber wissen.
bei dem ölverbrauch und den strecken die du fährst..... haste das bischen geld, für die "kleinüberholung" schon nach kurzer zeit, alleine schon am ölerspartem wieder raus.😁
von den unter umständen, gesparten folgereparatunren, mal gänzlich abgesehen.😉😛

nu is doch schon alles offen/ leicht zugänglich und das durchreppen braucht nich viel mehr zeit.

aber wie schon vorher geschrieben.... das eigentliche problem, warum er nich angesprungen is..... sollteste auch vorher klären.
zündung war dann vllt. vorher schon nen knacks drinne und die richtige menge treibstoff, hat er ja auf jeden fall nicht bekommen.!!

-a-

ja alles an dichtungen habe ich bestellt was drumherrum ist auch die einspritzdüsen ect. den motorblock haben wir vor 2 tagen auch raus da wir auch ne neue kupplung bestellt haben wenn schon alles draußen dann richtig ist klar. der motor ist beim bekannten der sowas mit planschleifen macht der wollte kolben auch rausnehmen und nachschauen bzw sollen neue rein da das einfacher schneller geht als die kolben zuschleifen wo diese macken drinne sind. der soll so wie morgen fertig sein.und die neue kupplung soll auch direkt dranne kommen.werde mal schauen was der so sagt also gerade noch tel mit dem und der meinte das soweit alles ok ist und die jetzt an der ülwanne sind und zusammenbauen.ich werde weiter berichten wenn alles zusammengebraut ist .

ola liebe leutz da bin ich wieder .mit dem gleichen problem wie vorhher.alles zusammengebaut und gestartet und sprang an. warmlaufen lassen bis thermostat aufmachte auch alles super kein rauchen kein qualmen alles super schön.auch die probefahrt super .aber....
nach ca 2 stunden und auf dem rückweg bis vor die haustür ging der wagen dann einfach aus im stand .bzw ich komme an bremse kupplung getretten ,stehe und motor aus.

erneute startversuche brauchten nichts, wenn aber mal wieder bremsenreiniger reinsprüht kommt er wieder startet und ruckelt und geht aus.

ich habe echt den luftmassenmesser im verdacht ,oder was kann es sonst noch sein. die mkl geht nicht an.

Moin,

Fehler mal ausgelesen? Die beiden pinkfarbenen Relais (Relaiskasten Motor links) mal geprüft?

VG

ubid

kein fehler vorhanden.der meister sagt themperaturfühler evt. neee die beiden dinger noch nicht geprüft

Moin,

nun wenn Funke und Benzin da, bleiben eigentlich nicht mehr viele Möglichkeiten (vor allem, da er anspringt, wenn Du Bremsenreiniger etc. einsprühst..), mal beides brücken..

Bei Temp-Fühler ist es dann eher ein Problem, das er zu fett läuft, schlecht oder gar nicht startet, wenn er heiß ist....

Fehler mit opcom ausgelesen oder ...?

G

ubid

opeltec 2 ausgelesen. also er springt jetzt wieder an ganz normal . lag an so nem unterdruck teil was rechts verbaut ist.aber soballt der warm ist qualmt er im stand wenn man gas gibt. bei der fahrt nicht. aber denke das liegt daran das zuvie öl im motor ist der peilstab zeigt bei warmen motor etwas mehr als max an. vom hin und her zuviel öl drinne. das der das im stand rausschmeist kann das sein,werde trotzdem heute mal etwas öl rauslassen.

""aber soballt der warm ist qualmt er im stand wenn man gas gibt. bei der fahrt nicht. ""

doch das wird er "sehr wahrscheinlich" auch wärend der fahrt machen, nur das du es da nich richtig ersehen kannst, weil alles schnell verwirbelt wird.!
da müssteste du mal jemanden hinter dir her fahren lassen, der schaut und riecht, wenn du etwas schneller beschleunigt.!

wenn die richtige menge öl eingefüllt wurde und der pegel im kalten auf , oder kurz unter MAX. steht, dann kann der pegel bei warmgefahrenem motor nich mehr werden..... da ja einiges an öl noch überall in "arbeit" am ruterlaufen is.!

"sehr wichtig" wäre es , das du mal den motor, im warmen, aus machst und am öleinfüllstutzen riechst.

wenn es dort nach benzin riecht,.................. haste ein richtiges problem.!!

sind denn nu vorher die zyl.wände mal genauer unter die lupe genommen wurden🙄? und sind nu neue, oder gebrauchte kolben rein gestrickt worden.?😕

-a-

also das problem mit anspringen ist weg.er springt wieder ganz normal an egal ob kalt oder war. so ölstand ist im warmen zwischen min und max. so wie ich es immer hatte.wenn kalt etwas höher ist normal.

so die kolben sind die alten drinne mit neuen ringen. achso es richtauch nicht nach öl wenn ich den deckel aufmachen.

und das qualmen wird weniger sage ich mal so .wenn man im stand gas gibt kahm ne weiße wolke mehr oder weniger wolke das aber nur einmal kurz .beim fahren beschleunigen oder auch bergauf und beschleunigen kommt nichts nen bekannter ich schon hinterher geefahren,er sagte das nichts komisch richt oder qualmt. sind auch in den abendstunden mal gefahrnen da sieht man evtuell mehr wenn das scheinwerfer lich hintereinem ist von anderen autos. doch auch nichts. wie gesagt im stand und gas geben qualmt er und wenn man dann erneut gas gibt ist es normal. die abgase richen auch nach mazipan som in der richtung.

Das qualmen beim Starten und im LL, wird in den meisten Fällen durch verhärtete oder defekte Schaftabdichtungen verursacht.
Beim abstellen des Motors tropft das Öl auf die Ventile und durch offen stehende in den Brennraum und wird dann beim Starten verbrannt. Das macht sich auch mit einem hohen Ölverbrauch im Kurzstreckenbetrieb bemerkbar, der beim Langstreckenbetrieb dann quasi gegen null geht.
Im LL herscht durch die geschlossene Drosselklappe ein relativ hoher Unterdruck im Ansaugbereich, da wird dann auch Öl an den undichten Ventilschaftabdichtungen, durch die Ventilführungen in den Brennraum gesaugt.
Das ist im LL -gegen die dabei genutzte Luftmenge- eben verhältnismäßig viel Öl, so daß es sichtbar ist, aber schon bei Drehzahlen über 1000U/min wird der Öleintrag -schon durch den dann geringeren Unterdruck und auch durch die wesentlich höhere Luftmenge- in den Verbrennungsvorgang so gering, daß er dann "scheinbar" nicht nebelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen