Omega B - 2,5TD - Automatik wie schleifende Kupplung.
Hallo.
ich habe mir einen einen Opel Omega B 2,5 TD automatik mit 220Tkm bj.2000 gekauft.
Kurz nach dem kauf fiel mir auf das die automatik irgendwie spinnt.
also es ist so das ich in allen gängen AUSSER der 4. Gang fahre wie mit einem schalter wo die kupplung schleift.
es ist egal ob der motor bzw das getriebe warm oder kalt ist.
beim beschleunigen in gang 1-3 ist die drehzahl ständig bei ca 2000 u/min.
4.gang ist völlig normal.
Laut aussage verkäufer sind filter sowie flüssigkeiten alle gewechselt.
Ich gehe mal davon aus das die aussage stimmt da das scheckheft komplett geführt ist und würde daher gern wissen was noch ursachen für diesen fehler sein können.
in welcher reihenfolge ist es sinnvoll vorzugehen um den fehler zu beheben oder ist das ein getriebeschaden?
ich danke schonmal für hilfe.
mfg.
30 Antworten
Wie ist denn das Anfahren nach längerer Standzeit (Also wenn das Auto übernacht steht)?
Braucht es da lange bis das Auto sich bewegt oder rollt es sofort an?
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Wie ist denn das Anfahren nach längerer Standzeit (Also wenn das Auto übernacht steht)?
Braucht es da lange bis das Auto sich bewegt oder rollt es sofort an?
Er rollt sofort los aber wenn ich auf das gas trete geht er gleich auf etwa 2000 U/min.
bei der drehzahl fängt die kraft erst an sich zu übertragen.
Auch auf Sport ist das so.
ca. n=2000/min ist die Stall-Speed = Anfahrdrehzahl. Das ist Normal. Die siehst Du wenn Du das Getriebe auf "D" stellst, mit dem linken Fuss die Bremse tritts und dann Vollgas gibst. Dann bleibt die Drehzahl bei ca. 2000/min stehen. Wenn Du das auch machen willst, dann aber nicht zu lange und zu oft, sonst verbrennt dir das Öl und die Kupplungen.
Wenn es ein Verzögertes Anfahren wäre, dann hat der Drehmomentwandler eine Leckage und läuft leer und muß gewechselt werden, aber so ist er OK.
Andere Frage: wie kommst Du darauf dass Du beim Fahren das Gefühle einer schleifenden Kupplung hast? Die Autos mit AT-Getriebe sind in der Beschleunigung durch die hohe Übersetzung des 1. Gangs nicht mit Sprizigkeit gesegnet. Erschwerend kommt noch hinzu dass es sich um einen Dieselmotor handelt.
Gruß
Reinhard
Andere Frage: wie kommst Du darauf dass Du beim Fahren das Gefühle einer schleifenden Kupplung hast? Die Autos mit AT-Getriebe sind in der Beschleunigung durch die hohe Übersetzung des 1. Gangs nicht mit Sprizigkeit gesegnet. Erschwerend kommt noch hinzu dass es sich um einen Dieselmotor handelt.
Gruß
Reinhardnicht nur beim anfahren, das ist ständig ausser im 4. gang.
er bleibt ständig beim gas geben so um die 2000 u/min.
beim beschleunigen sieht man die tachonadel langsam steigen doch ton vom motor und drehzahl halten sich bei 2000 rum.
ein monoton als wenn die kupplung eben schleift.
wenn ich aber so bei 80km/h etwa bin schaltet er in den 4. gang und die drehzahl ist bei knapp 1500u/min.
also wenn ich in gang 1-3 auf das gas gehe geht er sofort auf 2000u/min und bleibt auch da bis gang 4 und 80km/h.
Ähnliche Themen
Das Schalten bei ca. 80 km/h in den 4.ten Gang ist normal. Das ist bei meinem Omega auch so. Was aber macht das Getriebe wenn Du bei 80 km/h das Gaspedal bis zum Anschlag (Kick down) durchdrückst? Schaltet das Getriebe zurück und geht die Motordrehzahl hoch? Wenn das Getriebe kein Kick down macht, dann ist die Winteranfahrhilfe (Schneeflocke) aktiv. Wenn ich mich recht Erinnere, ist die Schneeflocke nur auf dem Taster und nicht zusätzlich noch in der Imstrumenttafel. In der Instrumententafel ist nur der Hinweis auf "S" soll heißen "Sport". Da werden die Gänge höher ausgedreht. Schalte mal auf "S" was dann passiert.
Gruß
Reinhard
Déjà-vu? 😁
also wenn ich dann voll drauf trete geht schaltet er einen zurück also geht in den kick down wobei ich da sagen muss das er einmal mit dem schalten durcheinander kam.
da hat er runter geschalten,wieder hoch geschalten und dann wieder runter und ging dann nach vorne.
aber wenn ich normal im 4. beschleunige geht die motordrehzahl nicht frei hoch. er beschleunigt so wie es mir die drehzahl auch zeigt und der motor schreit nicht oder sonstiges,
in gang eins bis drei geht aber erst die drehzahl frei hoch dann fängt er an zu beschleunigen und es hört sich an als wenn der motor schreit.
eben so als wäre die kupplung platt und der motor dreht frei.
im beschleunigen von gang 1-3 bleibt die drehzahl auch dfast unverändert immer bei 2000u/min.
von 2000 geht er bis höchstens 2200 schaltet und so geht das bis er in den 4. schaltet.
da pegelt sich die drehzahl bei ca 1500 ein und er beschleunigt wunderbar weiter ohne schreien oder dergleichen.
schneeflocke leuchtet nicht ausser ich drücke den knopf. ab 50 km/h kann ich sie nicht mehr aktivieren.
also gehe ich mal davon aus wintermodus funktioniert wie es soll.
Lies dich hier einmal ein (Werkstattseite - Ölwechsel und Einstellen des Bremsbandes),der Ölwechsel ist hier beschrieben, nur dass du keinen Meßstab hast und das Öl bei der Kontrollöffnung einfüllen mußt.
So wie Du es beschreibst ist das Getriebe OK. Mach also, wie kiaora geschrieben, einen Öl- und Filterwechsel mit Bremsband einstellen.
Im Bild unten (aus Kurt´s Bildersammlung) siehst du die Füll- u. Kontrollschraube
bei mir ist es ein 6er Imbuß,Robert .
bei anderen Getrieben habe ich auch nur 6er Imbuß gehabt ,außer da wo
ich die M12X1,5 mm Verschlußschraube gegen eine andere mit einem
normalen Sechskantkopf ersetzen muste .
bei Imbuß kann man auch oft Torx verwenden ,wenn der Imbuß etwas
ausgeleiert ist .
bei einem 6er Imbuß passt ein 30er Torx
bei einem 8er Imbuß passt ein 40er Torx
mfg
Bei mir (5L40E) ist ein 40er Torx, beim AR 25 bin ich mir nicht sicher. Leider ist der bei mir ausgeleiert (einmal einen billigen Schlüssel, aus Faulheit weil ich nicht nochmal aus der Grube wollte), muß ich bem nächsten Ölwechsel mit der Rohrzange aufdrehen - neue Schraube habe ich schon.
LG robert
Hallo Eumel
Schon mal einen gesunden Omega B mit Dieselmotor gefahren ?
Deine Bemerkung : . . .die hohe Übersetzung des 1. Gangs nicht mit Sprizigkeit gesegnet. Erschwerend kommt noch hinzu dass es sich um einen Dieselmotor handelt. . . . . verstehe ich nicht .
Auch heute noch , meiner hat einige Km hinter sich , bin ich begeistert wie er ab 1500 Umdrehungen loslegt .
Speziell auf Stellung S am Berg .
Die Drehmomentwerte kommen denen des 3,2er Benziner sehr sehr nahe . Vergleich das mal .
Robert wird Recht haben mit den Bremsbändern . Ölmengen kontrollieren bei peinlichster Sauberkeit !
Aber warum sollte der Ölstand im 4ten anders als im 1ten sein ? Keine Ahnung - bin Laie .
. . . ."wenn ich auf das gas trete geht er gleich auf etwa 2000 U/min.bei der drehzahl fängt die kraft erst an sich zu übertragen."
Wie Kurt schon ausführte gibt es einige Freaks mit- doch einige Viele ohne richtige Ahnung .
Ich gehöre wohl zu den Letzteren und denke an einen ungefüllten Wandler der nicht "wandeln" kann wegen
Ölmangel oder verstopfter Kanälchen in der Schalteinheit .
Ääääh , sorry , meiner hat das 5L40 AT Getriebe drinn .
MfG. an Alle , Rolli74
Dieses Kupplungsphänomen hatte ich mal bei einem Audi 100 .
Dreigangautomatik wo eine Syncronscheibe hinüber war und ein Gleiten im größten Gang auch nicht mehr möglich war !
Hallo wenigwissender = nixwissender.
***Schon mal einen gesunden Omega B mit Dieselmotor gefahren ?***
Da ich in den Entwicklungsabteilungen von Opel gearbeitet hatte, habe ich das Modell Omega-B mit allen Motorvarianten (auch solche die nicht in Produktion gingen) gefahren. Also, sag mir nicht ob ich schon einen Omega -B mit Dieselmotor gefahren habe.
***Deine Bemerkung : . . .die hohe Übersetzung des 1. Gangs nicht mit Sprizigkeit gesegnet. Erschwerend kommt noch hinzu dass es sich um einen Dieselmotor handelt. . . . . verstehe ich nicht .***
Da muß ich dir schreiben, dass "wenigwissender" zu dir passt. Nicht umsonst wurde beim Catera (das ist der Omega-B für die USA) die Übersetzung des 1. Gangs bei dem Automatikgetriebe reduziert.
Der Grund war: die Amerikaner legen, da sie keine Höchstgeschwindigkeit fahren dürfen, von Ampel zu Ampel sprints durch. Da der 1. Gang zu lang war und Reklamationen kamen, wurde die Übersetzung geändert.
Wenn du es kannst, dann vergleiche mal die Übersetzungen des AR25 Getriebe mit denen des 5L40E. Dann wirst du sehen warum das 5L40E besser von unterheraus beschleunigt.