Omega B 2,5 V6 Zylinderkopf überholen????

Opel Omega B

Hallo an alle Experten und Schrauber

Ich werde in den nächsten Tagen einige Fragen haben da ich mich entschieden habe meinen Motor zu öffenen. Er machte in letzter Zeit ziemliche Probleme. Da ich aber dennoch sehr an ihm hänge :-) möchte ich auch etwas investieren und ihn noch einige Zeit Fahren.

Die erste Frage was ich habe ist das Spezialwerkzeug für diesen Motor.

Im grund bin ich für solche sachen gut ausgestattet nur dieser Motor ist ja doch etwas spezieller als normale 4 Zylinder.

Ich weiß das ich allein schon für den Zahnriemen spezielle sachen brauche. Z.B. die Nockenwellen & Kurbelwellen Blockierung ( ist schon bestellt ), aber woher bekomm ich die einstell lehre für die Steuerzeiten?? damit ich die umlenkrollen einstellen kann????

hoffe mir kann jemand weiter helfen...

LG Benny

36 Antworten

Hat nur optischen Nutzen.
Mach den Blechabweiser ein wenig breiter als auf dem Bild.
So daß er seitlich fast anliegt.

Das Bild (Webfund) ist nur als Beispiel gedacht, da ich selbst das noch nie fotografiert habe. 

also wie das orginal plättchen. Super! hätte ich auch so gemacht.. wenn scho nachbauen dan richtig. :-)
danke dir nochmal.
Achso.. in irgend einem beitrag von dir hatte ich gelesen das du für die Krümmerstehbolzen die von merzedes vorgeschlagen hast. ich hab die von opel orginal aber schon hier liegen. ( scho vor nem halben jahr gekauft nur noch net zum einbau gekommen) haben die eine höhre zugfestigkeit die vom benz oder was können die besser? Oder wäre das egal wenn ich dan doch die vorhandenen verbau.
mein krümmer scheint keine risse zu haben, der ist einfach nur krumm. wollte den planfräsen und dann ev schleifen wenn ich da ne vorrichtung für bastel. da sollte das doch eigenlich nicht mehr passieren weil sich der guss doch schon verzogen hat und danach verzieht sich das doch eigentlich nicht mehr.

Ich habe mit neuen und alten Bolzen von Daimler und Opel den Versuch gemacht bis zu welchem Drehmoment sie halten.
Wenn eich das alles noch richtig in Errinnerung habe, rissen die gebrauchten Opelbolzen schon bei 10% des Wertes, der gebrauchten Daimlerbolzen.
Bei den neuen waren es ca 50% die sie denen von Daimler hinterherhinkten.

Die von VW sind denen von Daimler ähnlich stabil.

Wichtig ist es auch, die Bohrungen im Krümmer ein wenig aufzubohren, damit der Guß durch Ausdehnung schieben kann, ohne die Bolzen abzuscheren.

50% das ist mal nen unterschied. binn überzeugt. und das mit den löchern ist auch ein sehr nützlicher tipp. werd ich mir zu herzen nehmen. danke für die spitzen auskünfte. werd nu mal den ganzen abgerissenen kram versuchen raus zu bekommen. wie schaut es beim einseztzen später aus? sollte man kupferpaste verwenden oder ist das so wie bei den kopfschrauben das da nix drin sein darf?

Ähnliche Themen

Ich nehme Ceramikpaste für die Gewinde im Kopf und ansonsten nichts.
Wichtig in dem Zusammenhang ist noch, das du auf jeden Fall die dreilagige Metallfoliendichtung nimmst und den Anzugsmoment entsprechend um 2-4 Nm -gegenüber dem bei der normalen Dichtung- absenkst.
Dann ist das Risiko daß die Bolzen durch Ausdehnung überdehnt werden gleich null und der Krümmer kann sich sauber schwimmend auf der Metalldichtung ausdehnen. (Dicht sind sie schon bei 15Nm)

OHa.... du machst mir sorgen.... also auch falsche dichtungen.... hättest du ev nen tipp was ich mir für nen dichtungs komplett satz holen kann bevor es wieder zu spät ist? einen erschwinglichen und guten?
den muss ich mir diese woche noch bestellen. also kann ich da noch das richtige holen.xD

http://www.ebay.de/.../290337701572?...

Na zum Beispiel die hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen