Omega B 2,5 td klackert HILFE

Opel Omega B

Hallo Leute,

ich habe ein echtes Problem mit meinem Omega B 2,5TD Bj 1998.

Das Auto klackert sowohl kalt als auch warm.

Die hydrostößel habe ich getaucht---> Fehlanzeige klackert immernoch

Ich habe das geräuch unterm auto in höhe des getriebes aufgenommen

http://rapidshare.com/files/404561443/omega_b_2_5d.m4a.html

Wenn ihr noch einen Tip habt währe echt toll.

Gruß Ruppi

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chopper2222


Hat von euch hier noch keiner so ein klackern gehabt?

Gruß ruppi

Selbst wenn, ist es schwer zu deuten alleine wegen eines MP3 files.

Subjektiv würde ich schon noch auf die Stößel tippen.

Vielleicht kannst du die eine oder was dir hier vorgeschlagen wurde mal in Augenschein nehmen. Mit dem Schraubendreher abhören. Ändert sich das Geräusch wenn Last drauf kommt. Wenn ein Lagerschaden im Leerlauf schon so klackert, dauert es nicht lange und dir tritt jemand durch den Motorblock.

Durch lösen der Einspritzleitungen (eine nach der anderen und wieder schließen) während der Motor läuft, kann man da auch was eingrenzen.

Wenn es jedoch ein Teil im Ventiltrieb ist, kannst du dich auf den Kopf stellen, dann ändert sich das nur in der Frequenz mit der Drehzahl. Jedoch weniger mit der Last.

Späne im Öl?

In einem anderen Forum zauberte jemand einen Kolben mit zur Hälfte abgerissenem Kolbenhemd aus einem 2,5er.
Dann kippt der natürlich recht laut und trocken.
Also wohl doch mal die Ölwanne runter und Späne oder Brocken suchen.
Der klackerte wohl auch ganz ordentlich und im Ventiltrieb war alles ok.

Bin wahrlich kein Treckerschrauber, aber das würde ich in den Bereich der mögliche Ursachen schieben.

Was ich noch heraus gefunden habe, wenn Mann im 5 Gang Autobahn fährt hört man sogut wie nichts mehr von dem klackern.
Motor läuft ansonsten Top.

Kann das klackern auch auf eine Defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen?

Hatte das Problem mal bei ein Astra f der sich fast genauso angehört hat.

Frage mal den EifelOmega. Der hatte das gleiche Geräusch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chopper2222


Was ich noch heraus gefunden habe, wenn Mann im 5 Gang Autobahn fährt hört man sogut wie nichts mehr von dem klackern.
Motor läuft ansonsten Top.

Du hast Nerven... Mit so einem Geräusch im 5. GAng auf der Autobahn...

Was die Kopfdichtung betrifft- nein.

Wenn Du die Hydrostößel getauscht hast, hast Du doch den Ventiltrieb gesehen. Bei so einem Geräusch hättest Du dort einen Schaden bemerkt.

Und einen Kopfschaden hört man nicht so deutlich in der Ölwanne.

Der Tip mit dem Leitungen lösen war gut, dann weißt Du welcher Zylinder und das Geräusch ändert sich u.U. auch.

Kennst Du jemanden, der ein Endoskop besitzt? Wenn z.B. der Kolbensteg eines Zylinders gebrochen sein sollte, so sieht man das am ehesten von oben.

Das Geräusch ist eindeutig: Du hast einen Kolbenkipper im letztem Stadium. Das Kolbenhemd bricht auf der Krümmerseite zunehmend weg. Bei mir begann es mit einem leisen Tackern welches sich zum Schluß genau so laut angehört hat. Ist eine große Reparatur; Habe selber ca 20 Std Arbeitszeit benötigt: Motor anheben; Ölwanne ab; Kopf runter; Pleul mit defektem Kolben raus; Mit neuem Kolben das ganze retour. Ich habe mal ein Foto angehängt....

Ich dachte schon ich wäre der einzige der dieser Meinung ist.

Damit hast Du schon zwei Leute (zugegeben einer ohne Dieselkenntnisse),
die den Radau aus Richtung eines Kolbens vermuten. 

Da kann man doch auch den entsprechenden Zylinder finden,
in dem man ihn Druck-, Verbrennungs-/Einspritzmäßig lahm legt, oder?

Stimmt. Wobei bei mir nur das abklemmen der Düse allein noch nicht eindeutig genug war. Erst nach dem Ausbau der Düse ohne Kompression war es eindeutig. Ich empfehle aber bei einer geplanten Reparatur die Sichtprüfung von unten ohne Ölwanne und Schwallblech. Bei mir war Kolben vier defekt und - was ich erst nach der Reparatur feststellte - der Kolben drei im Anfangsstadium beschädigt. Er hat dann noch einige Jahre gehalten bevor ich ihn dann ebenfalls wechseln musste.

hey männers ich glaube wir sind auf dem richtigen pfad.

Meine frage:

wenn man einen kolben ausbauen will, muss da der zylinderkopf unbedingt runter oder bekommt man den kolben auch nach unten raus?

gruß ruppi

nur wenn er schon zerbröselt ist geht er nach unten ab🙂😁

ZK runter ölwanne ab
mfg aus wien

Nein, es sei denn,... du baust das Getriebe aus und die Kurbelwelle auch nach unten raus. 😛😉
Son Motor ist ja auch schwer, und Kopfdichtungen und die ZK-Schrauben sind teuer.

Komm jetzt nicht lachen,.... alles schon mal da gewesen...🙄😉

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Nein, es sei denn,... du baust das Getriebe aus und die Kurbelwelle auch nach unten raus. 😛😉
Son Motor ist ja auch schwer, und Kopfdichtungen und die ZK-Schrauben sind teuer.

Komm jetzt nicht lachen,.... alles schon mal da gewesen...🙄😉

In den Rücken - durch die Brust - ins Auge 😁 -- Gruß aus Schilda

LG r.

Deine Antwort
Ähnliche Themen