Omega B - 2.5 DTI Kraftstoffleitung durchgerostet - und jetzt?
Hallo Gemeinde,
nach diesem Winter hat sich eine Diesel-Pfütze unterm Auto bemerkbar gemacht sowie Kraftstoffspritzer an der Heckklappe. Dachte erst der Vor- und Rücklauf direkt oberhalb am Tank wäre (wie beim Vorgänger) durchgefault. Diesmal allerdings nicht.
1. Es ist die Kraftstoffrohrleitung (ich vermute Vorlauf, bin aber nicht sicher), welche beginnend an der Steckverbindung überhalb Differential, über die Achse, bis zum Unterboden auf Höhe Mitte hintere Tür läuft. (siehe Bilder)
Der angefaulte Teil ist in dem Stück, an dem das Handbremsseil zum rechten Rad runter geht. Auf dem Bild sieht man wie alles aufgequollen ist.
Hier ist bei eine Art Kunststoffummantelung um das Rohr, ich vermute um Scheuern das Handbremsseils zu verhindern. Allerdings ist das als Schmutz- und Wasserfang auch der Grund warum die Rohrleitung durchgefault ist.
2. Auch ist eine Steckverbindung undicht deren Ursprung und Richtung ich allerdings nicht kenne. Sehe nur es sifft auch dort etwas raus. (letztes Bild) Sie hängt frei zwischen Vorderkante Tank und rechtem Stoßdämpfer.
Nun dann mal mein Anliegen:
Hab jemand schon mal Rohrteile repariert und wenn ja was habt ihr genommen als Ersatz? Oder doch ein komplett neues Rohr von Verbinder bis Verbinder hergestellt oder als Ersatzteil (hat Opel sowas noch oder gebraucht?) eingebaut.
Bekommt man denn ein neues Rohr überhaupt über die Achse? Könnte man nicht auch ggf das ganze Rohr als Schlauch legen?
Kann man den undichten Verbinder erneuern? Gern auch hier ein Hinweis auf das Ersatzteil.
Bin dankbar für kurze Hilfestellungen wie ich vorgehen sollte oder besser muss. Es tropft beständig im Stehen.:-(
Dank Euch.
26 Antworten
Ich hab nochwas gefunden.
Einmal n Anbieter für Alurohrleitungen, die lassen sich auch schön biegen...
https://www.isa-racing.com/.../
...und aus der Custom Szene für die Luft-hüpf-Fahrwerke (weiß nicht wie das heißt), Formstabile alu/kunststoffummantelte alurohre die man auch schön mit festo verbindern benutzen kann. Die sollen dann so bleiben wie man sie biegt.
https://www.airride-supplies.de/schlauch-fittinge/schlaeuche/?p=1
Vielleicht hilf das auch ein bisschen weiter.
Ich glaub ich werd mir dann auch mal vorsichtshalber n paar Brocken auf die Seite legen, für den Fall der Fälle. Kann nich schaden, son kleines Rep. Kit.
Moin
ich würde auf Grund der Temperaturen vom KS max 120-140 Grad
Metallrohre verwenden !
nicht umsonst haben die CR Kraftstoffsysteme einen Dieselkühler
im Rücklauf .um die Temperaturen zu senken !
Bremsleitungsrohr 8 mm ist schön dünn und Biegsam .
dazu noch eine Verschraubung und alles ist Schick !
http://www.meinebremsleitung.de/...eitung-O-8mm-Meterware-ungeboerdelt
http://www.meinebremsleitung.de/.../?...
am Übergang zum Poyamidrohr noch eine Einsteckhülse und gut isses!
https://www.ebay.de/itm/151980366190?...
Polyamidrohr ist bis 60-70 Grad uneingeschränkt verwendbar,
ab 100 Grad verliert man die Weichmachen !
auch bei den Festo Verbindern trifft dieses zu.
die Bögen/Kurven macht man dann anders !
mfg
@Rosi, also das Rohr in die Verschraubung, die Hülse in Schlauch, das dann auch in die Verschraubung und alles is dicht ja!?
Auch ne gute Sache, wieder was gelernt. Hab das selbst nämlich auch nochnich gemacht.
Karlheinrich,Abends siehst Du es,wie!
Jetzt Arbeit,Motor auswechseln auf Vorsichtshalber.
Ähnliche Themen
KarlHeinrich-
https://www.amazon.de/dp/B009HZLG16?...
man könnte auch damit etwas Fabrizieren !
https://www.ebay.de/itm/132732905117?...
die Schläuche bastelt man dann selber aus Meterware .
Es führen immer mehrere Wege zum Ziel !
mfg
Vorab Danke für Eure weiteren Ideen.
Aufgrund Zeitknappheit habe ich mich, wie gestern bereits angemerkt, für die ad hoc Schlauchlösung entschieden bis ich weiteres durchgelesen und für mich durchdacht habe.
Hierzu mal Sachstand:
Die Vorlaufleitung ist ein 12mm Rohr, die Rücklaufleitung ein 10mm Rohr. Völlig überdimensioniert aber halt mal Fakt. So zumindest beim 2.5DTI.
Habe die Leitung ausgeclipst und vor sowie hinter der Roststelle an einem zugänglichen Bereich mit einem Rohrschneider rausgetrennt.
Vorher gut gesäubert und leicht angeraut damit der Schlauch besser hält.
Nach dem Ausschneiden der Vorlauf Leitung war der Blick auf den Rücklauf sichtbar. Tja, den schneide ich morgen auch noch raus.
Schläuche mit entsprechenden Innendurchmessern musste ich erstmal bestellen, da hat keiner vorrätig. Morgen kommen sie aber schon. Dann geht's weiter...
Ralle,
in einer Truckwerke sind solche Polyamidrohre
in Dia 4,5,6,8,9,10,11,12,15,16 mm sofort Griffbereit ,
zumindest bei uns !
auch genug Verbinder jeglicher Art ,
zumindest so das es immer irgendwie weiter geht .
Sonderteile gibt es dann vom örtlichen Teilegroßhändler oder
man fährt mal schnell zur Hydraulikbude!
ich würde mal in eine Truckwerke gehen und Fragen,
auch in einer Hydraulikbude haben die so etwas immer Lagernd und
Verbinder die man benötigt!
bei den großen Fahrzeugen ist Stllstand tödlich,
da verdient Er dann kein Geld !
beim Matchbox interessiert das keine Werke,
da geht es dann Morgen weiter !
KarlHeinrich ,ich hoffe das ist selbsterklärend !
Falls noch kemand Nippel in Polyamidrohr einpressen muß ,
was oft unumgänglich ist ,
kann ich auch noch einfachste Dinge dafür liefern.
das hat wohl fast jeder im Haushalt !
Hab leider keine Truckerbude um die Ecke.
Muss nehmen was ich kurzfristig bekomme.
Die Corona Situation macht es einem Hobbyschrauber nicht wirklich leicht. :-(
Guten Morgen Leute,
Hier meine vorerst (Zwischen-)Lösung:
Habe beide Rohre, Vor- und Rücklauf, nun rausgeschnitten. Zum Einsatz kommt gewebeverstärkter KraftstoffSchlauch mit 10 bzw 12mm Innendurchmesser. Rohrenden vorher nur angeraut, kein Gleitmittel o.ä. :-) An beiden Enden jeweils verpresst und verschraubt.
Was die finale Lösung wird, Kunststoff oder Metallrohr, weiß ich noch nicht. Hab mit dem dritten Oldtimer und jetzt wieder auch Nachwuchs wenig Zeit für meinen Ommi-Alltagshelden.
Danke Euch auf jeden Fall für die Tips und Hinweise.
Ralle