Omega B - 2,5 DTI - Hochdruckpumpe Undicht
Hallo wer kann mir helfen meine Hochdruckpumpe ist Undicht man sieht von oben wie der Diesel austritt meine Fragen.
1. Kann man die Pumpe Abdichten
2. Was koste der Austausch der Pumpe bei einer Freien Werkstatt
3. könnte man es selber machen ohne Spezialwerkzeuge.
Ich bedanke mich im voraus für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Also ich hab meine selbst abgedichtet, funktioniert einwandfrei. Dichtsatz hat beim Boschdienst glaube 13 Euro gekostet. Hat ca ne Stunde mit super sauber ordentlich arbeiten gedauert.
Ausbau etwas Fummelei aber machbar. Werkzeug brauchst du einen abdrücker fürs Kettenrad der dann solange als Halter im motor bleibt wie die pumpe draußen ist. Gibt's für kleiner Geld bei ebay. Eine schraube sw17 und 2 Muttern zum kontern, damit schraubst du den Deckel im SteuerGehäuse raus. Sonst 13 muss und ein paar Verlängerungen was so in nem normalen knarrenKasten ist.
Und entweder ganz dünne Hände oder 2 32 Schlüssel um den Viscolüfter zu lösen. Achtung linksGewinde.
Und 2 neue Schellen für die BenzinLeitung, solche zum quetschen. AnsaugBrücke muss auf alle fälle raus, beim Kühlmittelrohr bin ich mir gerade unsicher ob ich das auch raus hatte, dann hast du auf alle Fälle mehr platz.
Bei der Gelegenheit gleich die Unterdruckschläuche kontrollieren und die drallklappen ausbauen, falls nicht schon passiert.
Alles in allem würde ich mal schätzen so 2 Stunden wenn man weiß was man tut, vielleicht auch 3 für ein und Ausbau.
Endlich mal ne Dieselfrage, da kann ich auch mal was zu sagen.
Sorry falls Rechtschreibfehler gefunden werden. Zu meiner entschuldigen, ich schreibe vom Handy und hab große Finger.
Viele grüße
Olli
17 Antworten
Motordrehzahl ist größer 160 U/min
Common Rail Druck größer 18,000 kPa ( 180 bar )
Obige Bedingungen müssen für mindestens 1.1 s erfüllt sein.
Schlechtes anspringen kann auch an einer schwachen Batterie liegen, da eine Mindestdrehzahl von 160 U/min erreicht werden muß. Wenn diese zu niedrig ist erfolgt keine Einspritzung. Fehlerspeicher auslesen schafft Klarheit. Evt. einmal mit einer zusätzlichen Starterbatterie versuchen wenn der Motor kalt ist.
da hier im LKW/Bus oder im Vectra C mit dem 3,0/V6 eine ähnliche HD-Pumpe von Denso eingebaut ist .
fängt die Ursache immer an so-
1-Druckrohre und Verteilerdruckrohr, prüfen
ist bei den Druckrohren oder dem Verteilerdruckrohr verschütteter Kraftstoff ?
normal sollen die Druckrohre nicht wieder verwendet weredn,
falls der Dichtkegel vom Rohr am Rail eine Querschnittsverengung hat !
Sind die Kraftstoffrohre angezogen und unbeschädigt?
2-Verteilerrohrdruck, prüfen ( das ist Robert sein Querverweiß ,beim Motorstart )
Verteilerdruckrohr 700 1/min: __________ bar,Leerlaufdrehzahl ?
Verteilerdruckrohr 1.200 1/min: __________ bar?
Verteilerdruckrohr 4700 1/min: __________ bar ,Vollast?
1,Druck im Verteilerdruckrohr überschreitet 250 Bar bei 700 1/min, aber unterschreitet 1.350 Bar bei 1.200 1/min
2,Druck im Verteilerdruckrohr unterschreitet 250 bar bei 700 1/min, aber überschreitet 1.350 bar bei 4.700 1/min
3,Druck im Verteilerdruckrohr unterschreitet 250 bar bei 700 1/min und unterschreitet 1.350 bar bei 4.700 1/min
3-Hochdruckpumpe, prüfen
gibt die Hochdruckpumpe ausreichend Druck entsprechend den Technischen Daten?
- wenn nicht das Kraftstoffdruckregelventil oder die Zumeßeinheit ausbauen und die Dichtungen prüfen
zeigt der Geber am Verteilerdruckrohr den selben Wert an?
wenn nicht Geber auswechseln .
4-Einspritzdüsen,Injektoren Rücklaufmenge prüfen?
5- Sicherheitsventil Verteilerdruckrohr prüfen?
so ist bei uns die Reihenfolge der Prüfung am Rail !
an welcher Reihenfolge die Injektoren stehen kann man sehen,an vorletzter Stelle !
ohne Meßtechnik oder ein geeignetes Diagnosegerät geht da nichts ,wegen der Druckwerte !
mfg
Deshalb ist der Injektor-Rücklaufmengentest das einfachste von allem, das kann man also immer mal eben machen.. 6 Schnapsgläser wird ja jeder im Haus haben. Nur danach bitte nicht alle auf Ex trinken. 😛 😁