Omega B 2.2 Fehlercode P0340 Nockenwellensensor

Opel Omega B

Hey, mein Name ist Sabine und ich bin seit vielen Jahren schon Opel Ascona Manta und Omega Fan.
Und natürlich hat mir das Forum hier schon oft nützliche Tipps und Tricks geliefert.
Mit denen ich bisher fast alle meiner Auto Probleme lösen konnte.

Besonders oft halfen mir Beiträge von kurtberlin und rosi03677 uvm.
Wofür ich mich mal herzlichst Bedanken möchte.

Nun muss ich doch mal eine Frage stellen, und zwar geht es um den beliebten Nockenwellensensor im Omega B.

Nachdem mein Geliebter 2.2 den Fehlercode P0340 ausgeworfen hat, nehmen die Probleme kein ende.

(Natürlich habe schon eine menge hier und in anderen Foren nachgelesen).

Daten
Omega B 2.2 16v
Bj. 2001
Benzin
Handschaltung
MSG Simtec 71

Problem
Fehlercode P0340 kein gültiges Signal

Was wurde gemacht
Kreuztest ohne Nockenwellensensor angesprungen (aber sehr schlechter lauf)
Ohne Kurbelwellensensor nicht angesprungen

Nockenwellensensor mit Ohmmeter gemessen scheinbar defekt

Nockenwellensensor gewechselt gegen Hella (keine Veränderung) und VDO (keine Veränderung) (GM oder Siemens konnte ich nirgends finden)

Kurbelwellensenor gewechselt gegen Metzger (kein original gefunden)

Kabel und Verbindungen freigelegt und kontrolliert auf Korrosion, Bruch usw.
Durchgangsprüfung an den Kabeln vom Sensor Stecker bis zum MSG Stecker durchgeführt – alles in Ordnung keine Korrosion, Brüche, Knicke, Scheuer stellen, beim messen quasi kein Widerstand

MSG eingeschickt zum überprüfen alles in Ordnung

Was nun
Tja nun springt er gar nicht mehr an, Batterie wurde wegen Steuergerät aus und Einbau abgeklemmt.

Wie kann ich in wieder zum laufen bekommen, wäre für Tipps sehr Dankbar

Grüße, Sabine

23 Antworten

Zitat-
Beim Sensor kommen 5 V Versorgungsspannung an,
und es gehen 5 V raus.

Also muss wohl doch die Signal Leitung defekt sein da Fehler Kein oder Fehlerhaftes Signal !

Glaskugel-
Wenn Er ohne angesteckten NWS über den KWS anspringt und
Wenn der NWS angesteckt ist ,
Könnte der Zahnriemen übergesprungen sein.

das wäre dann für mich das Fehlerhafte Signal.

Könnte auch dieses sein, MSTG defekt!
https://ecu.de/t/opel/motorsteuerger%C3%A4t/simtec-71-4875

MfG

Hi berlin-paul.

wenn man aber und das geht am Fahrzeug und auch im ausgebauten zustand,

Fahrzeug Zündung an - liegen an Pin 2 (Masse) am Pin 3 (Plus) 5 V Versorgungsspannung an
am Pin 1 (Signal) 0 V startet man den Motor kurz zeigt das Multimeter auf Grund seiner Trägheit eine konstante Volt Zahl an in meinem Fall halt 5 V

Sensor ausgebaut vom Labornetzteil mit 5 V versorgt zeigt das Multimeter an der Signal Leitung 0 V an. Führe ich jedoch einen Magneten an den Hallsensor ran, werden 5 V angezeigt und nimmt man den Magnet wider weg 0 V

Beim Sensor von meinem 2.0 passiert da nichts weil es ein Induktiver Sensor ist (zu wenig bewegung vom Magnet).

Ein Hallsensor ist also vom Prinzip ein normaler ein/aus Schalter.
Der Induktiver Sensor wäre dann eine Art Dimmer.

Deshalb denke ich das es nicht am Sensor liegt.
Wie oben mal geschrieben trage ich mich mit dem Gedanken mir ein Oszilloskop zu kaufen. Wobei ich mir nicht sicher bin ob das wirklich viel bringt, außer das ich dann weiß das mein Signal sauber ist. Dafür müsste er aber laufen was er nicht tut.

Es ist extrem nervig, wenn man nicht weiter kommt.

Hi, rosi3677

Steuergerät wurde getestet und für gut befunden.

Die Markierungen am Motor und den Nockenwellenräder stimmen überein deshalb habe ich das ausgeschlossen.

Könnte es sein das einer der anderen Verbraucher der Versorgungsleitung zu viel Strom zieht und deshalb der Nockenwellensensor eine zu niedrige oder schwankende Versorgungsspannung erhält. Was ja wiederum zu einem zu niedrigen / schwankenden Signal führen würde?

Stecker AGR 5 Polig abziehen und testen mit angestecktem NWS.

Ähnliche Themen

Die Simtec war doch stromlos. Sie hat deshalb keine Synchronisierunsdaten von NWS und KWS. Nur wenn beide Sensoren gleichzeitig i.O. sind wird er synchronisieren und dann starten können. Initialisierung der eDK ist auch nötig. Wenn also der NWS fit ist, dann ist die Chance sehr hoch, dass der KWS falsch oder defekt ist, auch wenn der FC eher auf den NWS schauen lässt. Weitere Alternativen sind die Vertauschung der Nockenwellenräder oder die KSP hat keinen Bock oder bekommt kein Signal. Riecht es bei den Startversuchen nach Sprit?

Grüße

Die Simtec war jetzt schon ein paarmal Stromlos aber ohne NWS springt er immer an.
Nur mit NWS nicht, die Benzin pumpe arbeitet dann nicht.
KWS wurde getauscht, aber selbes verhalten bei altem und neuem KWS.
Nockenwellenräder wurden nicht demontiert, könnte sich das Signal tauschen?
Das mit dem AGR teste ich mal.

Danke für eure Tipps und Zeit.

Äußerst seltsam. Kann es sein, dass der NWS Umrüstkabelbaum drin ist und die Pins vertauscht sind?

Grüße

Nein alles Original er hat in seinen 23 Jahren noch nie Probleme gemacht außer Rost.
Und das er immer anspringt wenn nur der KWS an ist finde ich auch seltsam, da er wie gesagt nun schon oft ohne Strom war.

So mal wieder ein Update, hatte in letzter Zeit wenig Zeit und mein Rücken hatte auch keine Lust.

AGR abgeklemmt – springt nicht an

KWS abgeklemmt – springt an geht aber nach ca. 30 Sekunden aus

scheinbar doch ein Problem mit dem KWS obwohl der auch neu ist, hatte den eigentlich ausgeklammert weil er mit dem neuen KWS aber ohne NWS immer anspringt.

Fazit er springt mit NWS aber ohne KWS an.
Er springt mit KWS aber ohne NWS an.
Aber wenn beide angesteckt sind springt er nicht an.

Alles sehr merkwürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen