Omega B 2.2 16v Ruckelt im Teillastbereich,Beschleunigung
Kurz und Knapp....
Omega B Kombi 2.2 16v BJ 2000 - gekauft und das FZG ruckelt beim Beschleunigen und hat nicht die erwartete Leistung -- NICHT Temperaturabhängig.
Die Kerzen sind getauscht und es ist kein Öl im Schacht.
Vermutung:
1. Zündmodul
2. AGR Ventil
noch weitere Vorschläge oder Erfahrungen?
Habe schon SuFu benutzt, aber die Motoren unterscheiden sich ja doch ein wenig...
Gruß und Danke 🙂
38 Antworten
Die Bosch kannst du schnell wieder raus schrauben!
Du wärst nämlich in guter Gesellschafft derer, die sich mit den Aftermarket Bosch noch einen Zusätzlichen Fehler eingebaut haben.
Die sind, wie sich in den letzten 10 Jahren immer wieder bestätigt hat, unzuverlässig, teuer, und haben auch schon diverse Motorschäden auf dem Gewissen !!!😉
Mit dem Müll hat Bosch sich wirklich keine Freunde gemacht.
Nimm die passenden FLR8LDCU von GM für deinen Motor.
Sie sind die preiswertesten, zuverlässigsten und langlebigsten Kerzen.
Stimmen die Steuerzeiten?
Das ist nämlich auch häufig ein gefährlicher Effekt wenn der Zahnriemen um ein zwei Zähne versetzt hat, also aus irgend einem Grund auf dem Ansaug-Nockenwellenantriebsrad übergesprungen ist.
Ursache kann eine defekte Spann, oder Leitrolle sein, oder eine nicht genügende Zahnriemenspannung, aber leider oft auch eine kurz blockierende Wapu.
Wie alt bzw. wie lange ist der Satz schon drauf?
Wurde beim letzten mal die Wapu mit gewechselt?
der zahnriemen wurde vor kurzem erst neu mit wapu und alles bis zur zylinderkopfdichtung neu gemacht, wegen tüv. ist grademal 2 monate her. das mit den bosch kerzen wusste ich nicht, das ist, denke ich mal auch kein problem die zu wechseln. das ging wie schon gesagt vor 3 wochen loß, direkt bei der fahrt.
alles für den tüv habe ich von einer renault-werkstatt machen lassen.
(Du hattes von mir ne PN bekommen. Oben rechts das Briefumschlag Symbol)
Also auf jeden Fall ist die Zahnriemenkontrolle schnellstens und als erstes zu machen.
Ob nun eine Renault Werkstatt da grade die richtige Adresse ist, wage ich mal ein wenig zu bezweifeln, aber sicher immer noch besser als wenn ein völlig unbedarfter sich das, wie ein Schwein sich ein Uhrwerk, anschaut.
werde ich dann direkt am montag machen, mein profiel mache ich heute abend fertig. muss grad noch n bischen was anderes machen, aber dennoch danke^^
Ähnliche Themen
Hallo Opel-Gemeinde! Muss diesen Uralt-Thread leider noch mal aufmachen.
Leider hatte "keiner" der zuvor Betroffenen hier ein Feedback hinterlassen, wegen Ursache und Reparatur 😠😁
Ich habe "exakt" das gleiche Problem! Mein Fronti (2.2 16V) springt sehr gut an, die Leerlaufdrehzahl "super" und er läuft dann eine ganze Weile "perfekt", bis er eine bestimmte (scheinbar) Temperatur erreicht hat und ab da nimmt er nicht mehr ordentlich Gas an, wirkt wie zugeschnürrt und läuft dann auch mal "unrund"!
Das macht er seit "zwei" Tagen und ich denke ich kenne die Ursache, weil zuvor etwas passiert war.
Weil ich unserem Tigra Starthilfe geben musste. Also mit geöffneter Haube lies ich die Motoren noch etwas länger laufen und ging dann mal kurz weg. Als ich zurück kam musste ich feststellen das am Fronti das "gesamte" Kühlwasser über den "ganzen Motorraum" verteilt war. Der Motor lief aber noch "normal" weiter!
Motor abgestellt und die Ursache gesucht. Es stellte sich heraus das der Schlauch "oben" aus dem Kühler sich verabschiedet hatte. Naja wieder draufgesteckt, Schelle drüber und neues Kühlmittel eingefüllt.
Dachte damit wäre wohl alles wieder OK. Als ich dann gestern weg fuhr bemerkte ich dann diese "neuen" Sympthome, wie vom Threaderöffner und noch anderen Leidtragenden zwischenzeitlich, geschildert.
Später schaute ich dann noch mal nach ob ich die Ursache herausfinden könnte und siehe da, das Teil was hier schon beschrieben wurde, aber eben "nicht" der eigentliche "LMM" ist, sondern ein ZUSÄTZLICHER "Sensor" für die Ansaugluft war aus dem Ansaugrohr (Gummibrücke) wo es drin steckte, herausgedrückt worden, hing an seinem Stecker!
Die Ansaugbrücke (das Gummiteil "nach dem LMM) ausgebaut und der Fühler (Sensor) ging dann "nur durch Erwärmung" (des Gummiteils) mit einem Heissluftföhn wieder in seinen "Sitz" in der Ansaugbrücke!
Ich vermute (sehr wahrscheinlich!), dass das brühend heisse "Kühlwasser" (das genau ein paar Zentimeter gegenüber aus dem Schlauch schoss) den Gummi um den Sensor aufweichte/erhitzte und dieser dadurch aus seinem Sitz flog.
Leider scheint das Teil die "Verbrühung" 😁🙄 nicht überstanden zu haben, weil auch nach Einbau und Anschluss die Symphome noch da sind. Diese Sympthome passen genau zu dieser Fehlfunktion. Dieser "Sensor" misst wohl die "AnsaugLUFTtemperatur" und die beschriebenen Probleme treten erst auf, wenn der Motor "eigentlich" gerade auf Betriebstemperatur ist!
In meiner Reparaturanleitung ist das Teil auch genau so beschrieben, folglich sollte das dann doch wohl die eigentliche Ursache sein und wohl auch beim Threaderöffner u.a.! Nur blöd dass die sich hier nicht mehr gemeldet hatten🙄😰😁
Wäre nett wenn sich dazu (Problem und Teilebeschaffung) jemand melden würde.
Einen LMM würde man ja noch irgendwo bekommen können, kann nur hoffen dass bei einem Defekt dieser Sensor auch noch irgendwo aufzutreiben ist!
P.S.: werde heute noch ein paar Bilder nachreichen!
Moin
Front B ,stolzer Preis
Mfg
https://www.amazon.de/.../B019OQT5UQ
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 4. August 2018 um 07:35:06 Uhr:
MoinFront B ,stolzer Preis
Mfg
https://www.amazon.de/.../B019OQT5UQ
Moin moin und danke für den Link! Leider sieht der vom "A-Fronti mit dem gleichen Motor", doch etwas anders aus.
Hier ein paar Fotos vom Stecker und Einbauort:
Den Fühler selbst werde ich noch mal ausbauen und fotografieren!
Ich bin wegen mangelnder Lieferbarkeit vom Front B ausgegangen ,wegen dem 2,2/16V Motor.
der für den Frontinformationen A 2,2/16V ist
ein sehr gebräuchlicher Artikel und
auch im Omega verbaut
z.B https://www.google.com/.../1196467874452248053?...
der Riss in einem Luftansaugschlauch ist die aber auch schon aufgefallen ?
Bild 4,5 und 6 .
Und dieser Riß ist nach dem LMM !
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 4. August 2018 um 21:06:53 Uhr:
Ich bin wegen mangelnder Lieferbarkeit vom Front B ausgegangen ,wegen dem 2,2/16V Motor.der für den Frontinformationen A 2,2/16V ist
ein sehr gebräuchlicher Artikel und
auch im Omega verbaut
z.B https://www.google.com/.../1196467874452248053?...der Riss in einem Luftansaugschlauch ist die aber auch schon aufgefallen ?
Bild 4,5 und 6 .Und dieser Riß ist nach dem LMM !
Oh, super DANKE! Es scheint eine Selbstheilung 🙂 stattgefunden zu haben, er läuft wieder "normal" 🙂😉
Schönes Wochenende!