Omega B 2.2 16v Ruckelt im Teillastbereich,Beschleunigung

Opel Omega B

Kurz und Knapp....
Omega B Kombi 2.2 16v BJ 2000 - gekauft und das FZG ruckelt beim Beschleunigen und hat nicht die erwartete Leistung -- NICHT Temperaturabhängig.
Die Kerzen sind getauscht und es ist kein Öl im Schacht.
Vermutung:
1. Zündmodul
2. AGR Ventil

noch weitere Vorschläge oder Erfahrungen?
Habe schon SuFu benutzt, aber die Motoren unterscheiden sich ja doch ein wenig...

Gruß und Danke 🙂

38 Antworten

die feldabhilfe ist die 1566(software).
google mal danach! 
mfg

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Demontieren und gründlich reinigen.

hallo Kurt

bei Z22xe muss man wegen elektrische gaspedal extra etwas tun?

gruß
Qiao

Nein, normal nicht.

Nur wenn man eine andere montiert, muß das beim FOH via TECH2 synchronisiert werden. 

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Nein, normal nicht.

Nur wenn man eine andere montiert, muß das beim FOH via TECH2 synchronisiert werden. 

vielen Dank

Ähnliche Themen

Hallo

der Omega saugt auch gerne am Ansaugkrümmer Falschluft im Bereich der Einspritzdüsen oder direkt am Flansch.(Bei laufendem Motor den Bereich mit Bremsenreiniger besprühen, ändert sich die Drehzahl, besteht eine Undichtigkeit)

oder:

Wenn die Zündkerzen am Isolator einen kleinen Schwarzen Strich haben, dann springt der Funke über.Abhilfe schafft auf den Isolator aufgetragenes Zündkerzensteckerfett von Beru.

hab mit dem Auto 300000 km zurückgelegt ;-)

Sonnige Grüße aus dem Westerwald

Hallo....
Ich weiß das dass Thema schon alt ist, habe die Suchfunktion genutzt !
Weiß jemand was es nun war beim TE ? Ich habe genau das selbe Problem mit meinem 2.2i Caravan, Schalter, EZ 08.2000
Ich hoffe doch das mir hier jemand helfen kann.

Hallo!
wie oft keine Rückmeldung.leider!
Wir alle leben davon,man wird ja nicht dümmer!
ein Gedanke-
Vorfall
Motor ruckelt während der Fahrt, und geht bei unrundem Leerlauf aus. Außerdem ist das Startverhalten mangelhaft.
Ursache
Die Vibrationen am Kabelsatzstecker Kühlmitteltemperaturgeber können Kontaktprobleme verursachen.
Lösung
Wenn sich die beschriebene Ursache wiederum bestätigt, Kabelsatz Kühlmitteltemperaturgeber und Kühlmitteltemperaturgeber ersetzen
Reparaturverfahren

Durch die neuen Goldkontakte am Kühlmitteltemperaturgeber müssen auch vergoldete Steckerkontakte an der Steckverbindung angeschlossen werden.
Verwendete Komponenten

REFERENZNUMMER DES HERSTELLERS

Buchse, Kabel, Verbindungsstücke
90543865

Schrumpfschlauch
90543875

Set vergoldeter Adapter
93174557

Kühlmitteltemperaturgeber
12992783
 

dabei gleich das AGR.Ventil mit einer Blinddichtung verschließen,ist ja alles im selben
Bereich zu finden,Spritzwand mitte hinten am ZK,15cm nach unten!

es wird kein FC abgeschpeichert!

mfg

Danke für die Antwort.
...Meiner geht nicht aus , hat auch perfekten Leerlauf, hatte als Störung anfangs den Luftmassenmesser und die Diagnosesonde...Habe ich getauscht und Fehler gelöscht. Zündspule , Kerzen, Kraftstofffilter auch neu. Keine Fehlermeldungen mehr.
Bei Vollgas ruckelt er auch nicht, sondern nur beim normalen beschleunigen, genauso wie es der TE beschrieben hat. ( Das Auto hat eine Leistung < Astra F 1.6 52 KW)
Auf Hilfe hoffende Grüße, Andreas

Hast du einen Marken LMM oder Noname verwendet?
Was für Kerzen hast du drin?
Wie alt sind die Lambdasonden?
Hast du den Blow-By Bereich schon mal gereinigt?

Hallo Kurt,
habe es mit zwei verschiedenen orginal Lmm aus Kundenfahrzeugen versucht, einer ist jetzt noch probeweise drinnen, Kerzen sind Bosch, die Diagnosesonde ist neu, die Regelsonde arbeitet am Tester (AU) einwandfrei. Sollte ich diese vll. mal erneuern ? Blow-By Bereich ? Meinst Du die Drosselklappe ? die ist sauber, auch das kleine Loch.... Das AGR habe ich noch nicht zu, ist ziemlich neu.
Das Auto stand fast ein Jahr rum bevor ich es gekauft habe. Bei Vollgas auf der Bahn geht er bis fast 220, allerdings dauert das ewig bis er sich da hingeschaukelt hat.
Wenn du damit fährst läuft alles ganz normal, beschleunigt die ersten meter auch gut, dann hast du das Gefühl das nur noch halbe Leistung da ist. Alles Temperatur unabhängig.

Beginn mal mit dem Austausch der Boschkerzen gegen die einfachen originalen GM Kerzen.😰
Bosch AfterMarket Kerzen haben im Omega B nichts verloren, sie sind der letzte Husten und für zahlreiche Störungen und sogar Motorschäden bekannt.😠
Die preiswerten GM-Kerzen hingegen sind selbst unter LPG oder E85 noch nie auffällig geworden.
Ganz im Gegenteil habe ich schon mehrfach nach z.T. ca. 300.000km immer noch einwandfrei funktionierende original Kerzen der ersten Stunde herausgeholt.
(Bischen abgebrannt und mächtig gammelig ,aber immer noch einwandfreie Funktion)😛

Die Sonden,... immer beide wechseln, sie sind allenfalls bis 150.000km noch erträglich nutzbar.
Sie werden extrem träge im Laufe ihres Lebens, d.h. sie reagieren einwandfrei, aber viel zu langsam.
Sie sollten auch vom Hersteller empfohlen nach ca 100-120.000km getauscht werden. 
Sie sorgen -grade im Teillastbereich- für eine einwandfreie Gemischanpassung.
Bei Vollgas werden sie ignoriert und im LL reicht ihre träge Art aus, da die Drehzahl ja konstant ohne Last gefordert wird.

...Danke für die Tipps !
Das mit den Kerzen habe ich auch schon gehört,weshalb ich mir bei "meinem" Opelfritzen welche holen wollte, der mir aber sagte das die "Orginalen"von Bosch seien, bzw. hergestellt sind ???
Werde am Montag die Regelsonde und die Kerzen erneuern (mist, hatte erst das Hosenrohr am Schraubstock) und dann wieder berichten.
Ein schönes Wochenende und Grüße aus Oberschwaben, Andreas

Die originalen sind aber eher von Beru, mit dem Bosch Kerzen-Code für GM gefertigt.
Ich sprach auch von AfterMarket Kerzen, also Zubehör.
Wenn Bosch die gleichen bei der Fertigung der FZ-Hersteller anliefern würde, wäre der Fertigungszweig von Bosch schon pleite und Bosch hätte ein riesiges Problem mit dem Namen in Bezug auf Qualität.

Bei Kerzen kommt mir persönlich bei Opel keine Bosch mehr in den Motor, sondern ausschließlich GM.

Jaaaa, ich mach die von GM rein...sorry, wollt ich doch....

hallöchen alle beisamme,

ich habe das problem ebenfals, das mein dicker nicht richtig ziehen will.
ich beschreibe mal wie sich das alles äusert.

beim start ist alles i.o. sofern ich nicht loßfahre. ab dem moment muss ich mit höhren drezahlen fahren, da er sonst rum jammert. ich habe das gefühl das er dabei nur auf 3 pötten läuft. sollte ich bis 3000 umdrehungen nur virtelgas fahren dann geht er auch soweit nach vorn, berg auf macht er dann wieder schlapp. ab 4500 umdrehungen zieht er dann durch und macht auch nicht schlapp. das ganze hatte angefangen vor 3 wochen, als ich unterwegs war. das ging von jetzt auf gleich. kerzen habe ich schon gewechselt, habe bosch kerzen drinne.

habe auch schon alles nachgeschaut was in den vorigen antworten geschildert wurde.
liege ich mit der vermutung richtig, wenn die hintere kerze nass ist das die zündbox defekt ist? wenn ja, sollte er dann nicht durchgehen diesen fehler haben?

den lmm habe ich auch schon abgezogen um zu schauen was passiert, aber da tut sich nichts.

ich danke schon mal im vorraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen