Omega B 2.0 ruckelt

Opel Omega B

Hallo,

wir kämpfen seit 2 Wochen gegen ein Phänomen:

Wenn wir den Omega warm gefahren haben, fängt er zeitweise an zu ruckeln. Im Stand sinkt die Leerlaufdrehzahl kurzzeitig auf etwa 500min-1. Wir haben schon die defekte Dichtung am Auspuffkrümmer ersetzt und neue Zündkerzen eingebaut.
Das Problem tauchte plötzlich und ohne erkennbare Vorzeichen auf.

Als nächstes würde ich mich der Frischluftzufuhr annehmen.

Hat jemand schon mal ähnliches Problem gehabt und kann mir nen Tip geben?

Möchte ungern viel Geld für sinnlose Reparaturen ausgeben.

Schon mal Danke!

Gruß Thomas

25 Antworten

moin

da ich selber nicht wirklich weiter kam, hab ich ihn in eine wekstatt meines vertrauens gebracht. vorher habe ich die zündkabel gecheckt, waren alle kaputt, neu kosten die knapp 140€.
jetzt hat sich auch noch rausgestellt das die zündbox platt ist. nochmals 400€...

mfg

Zur Freude meiner Frau fährt unser Omega nun schon seit Montag ohne, dass der Fehler nochmal aufgetreten wäre (und das obwohl ich NICHTS verändert habe!).
Wir warten gespannt ab, wie lange das so bleibt.....

In diesem Sinne

Thomas

Hi, hatte auch mal das Problem. Versuch es mal mit Neuen Kerzensteckern, das hat bei mir gehlfen. Viel Glück

Zu früh gefreut.....

Kaum ist das Wetter wieder besser, geht das Ruckeln wieder los.

Fehler gestern mal ausgeblinkt. Ergebnis: Lambda-Sonde - Gemisch zu fett.

Ich tippe mal auf eine defekte Kabelverbindung, in die Feuchtigkeit eindringt.
Wenn das dann trocken ist, geht die Verbindung verloren....

Werd also mal unters Auto müssen.....:-(

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
ich hatte das Problem auch. Immer wenn der Motor warm war und man an einer Ampel oder so anhielt, sank die Leerlaufdrehzahl in den Keller und wenn er manchmal ganz schlecht gelaunt war, ging er aus.
Abhilfe schafft den leerlaufregler ausbauen, mit Kaltreiniger ordentlich sauber machen und wieder einbauen.
Das Ding sitzt vor der Drosselklappe und bekommt von der Nockenwellenentlüftung den Öldampf zum Wiederverbrennen. In dem Regler ist ne Stange mit einem Knubbel. Die verkokt regelrecht und kann dann nicht mehr richtig arbeiten. Ein Versuch ist es wert. Bei mir hilft es und der Motor läuft danach wieder total ruhig.
Immerhin hat er so schon 270.000 km geschafft.😉

Es kann aber auch am Ansaugkrümmer liegen der Undicht ist.

Gruß Sebastian

Hallo,
wenn der Motor irgendwo Nebenluft ziehen würde (z.B. am Ansaugkrümmer), wäre es dann nicht so, dass das Gemisch zu mager wäre?
Der Luftmassenmesser würde dann ja eine eine geringere Luftmenge messen, als wirklich angesaugt werden würde.

Vielleicht solltest Du aber trotzdem mal in Richtung Luftmassenmesser nach dem Fehler schauen. Der LMM funktioniert ja thermoelektrisch.
Wenn der Temperatursensor von dem LMM falsche Werte liefert, kann der LMM folglich auch keine korrekten Werte liefern.

Folglich würde ich mir mal den Temperatursensor vor dem LMM (sitzt im Ansaugschlauch, zumindest beim 16V) sowie den Temperatursensor des Steuergerätes anschauen.
Wo der beim 8V sitzt, kann ich Dir leider nicht sagen 🙁

Die Werte beider Sensoren sollte man auch mit dem Tech2 auslesen und auf Plausibilität prüfen können!

Ciao, Dieter

Nachdem der Fehler nun behoben ist, möchte ich Euch die Ursache nicht vorenthalten:

Nachdem das Phänomen zeitweise verschwunden war, gipfelte es letzten Monat in einer permanent brennenden Motorkontrolleuchte.

Also ab zu einer Werkstatt unseres Vertrauens. Nach eingehender Diagnose wurde folgendes festgestellt:
1. Krümmer undicht - Lambdasonde kann die Abgaswerte nicht richtig zurückmelden
2. Luftmengenmesser hinüber - hing fest, nicht reparabel

Nachdem ein neuer Krümmer samt Dichtungen und ein neuer Luftmengenmesser verbaut sind, unser Konto um 900,- Steine ärmer ist, funktioniert alles wieder wie es soll.

Übrigens: Das Ausblinken des Fehlercodes hat damals nichts gebracht, weil die Fehler irreführend waren (es lag eben nicht an der Lambdasonde).

In diesem Sinne

wann ist der fehler den aufgetretten? nur unter last auch imm leerlauf wenn es unter last ist könnte es auch noch die zündspule sein wenn es am leerauf liegt tippe ich auf LL- steller oder Plobeibohrung

Hallo erst Mal zusammen
Also nun möchte ich auch noch Mal meinen Senf zu dem ganzen Thema dazu geben. Ich hatte mich schon ein Mal geäußert. Ich habe auch den Omi 2,0 16V mit 100kw. Kurz vor der kaputten Kopfdichtung un d so bei 200.000 km fing der Wagen an sich mit Fehlzündungen zu plagen. Das knallte der ganze Luftfilterdeckel weg. SO ganz nebenbei, die 4 Federn um den zu halten kosten beim FOH 16 Mückken. Ich vergaß zu erwähnen das ich den auf LPG umgebaut habe. Auf jeden Fall Kopfdichtung, Zahnriemen und Krümmer neu. Danach fliegt nicht mehr der Deckel weg, aber es gibt Aussetzer die entweder auf 100km gar nicht vorkommen oder aber 100km alle 5 Minuten bzw. im Minutentakt. Aber seltsamerweise auch nur bei einer Drehzahl über 3000. Ich habe die Kerzen und die Zündkabel neu gemacht und keine Besserung erfahren. Es passiert auf Gas und Super gleichermassen und die MKL leuchtet im Benzinbetrieb kurz auf wenn denn der Drehzahlmesser von 4000 auf 2000 kurz abfällt. Fehlercoddes, und das ist das schöne an der ganzen Sache, sind keine gespeichert. Und der FOH tappert im dunkeln.

Na denn noch viel Spass

Gruß an alle und nicht aufgeben

Ich hatte ja kürzlich auch ein ähnliches Problem. Und auch keine Fehler gespeichert. Auch keine MKL an....

Habe dann den Temperaturfühler fürs MSG gewechselt (18 Euro bei FOH) und Ruhe war.

Das Teil war hinüber und hat ein falsches Gemisch gemixt. Ergo hat dem Motor der Cocktail nicht geschmeckt.

Ciao

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen