Omega B 2.0 16V empfehlenswert ?
Hallo! Ich möchte mir gerne einen Omega B zulegen mit einem 2.0 16V Motor. Brauche ein größeres Auto da ich eine Zugmaschine ( für einen Anhänger ) brauche. Und dafür reicht mein Lupo nicht :-) Da ich eh ein Opel Fan bin möchte ich halt einen Omega haben. Ist das Auto empfehlenswert ? Habe von sovielen Problemen gelesen ! Ist der Wagen wirklich so schlecht??? Bin heute einen 12/96er gefahren mit 107000TKM auf der Uhr und mit einer guten Ausstattung. Und war regelrecht begeistert von dem Wagen! Vor allem sind die Omegas recht günstig! Könnt ihr mir Tips geben ???
20 Antworten
ich habe meinen omege 2.0 16V Bj97 120tkm zum glück vor 5 tagen verkaufen können. es hat einfach keinen spass mehr gemacht. ein fass ohne boden!!! (luftmassenmesser, spurstangenköpfe, querlenker, nockensensor, ROST ohne ende und so setzt sich das weiter und weiter fort.
nun kommmt ein neuwagen ins haus um ehoffentlich endlich ruhe zu haben.
beim verkauf hab ich es auch gemerkt wie schwer es ist diesen hier loszubekommen. es gibt einfach keine nachfrage für dieses fahrzeug auf dem deutschen markt. selbst osteuropa ist wenig interessiert. das soll schon was heißen und das bei einem preis welcher deutlich unter schwacke war.
die pannenstatistik vom adac 2003 setzt den omega auch an erste stelle. hier sollte man aber beachten, dass hier deutlich auf die diesel eingegangen wird.
man hat viel ausstattung und ein großes auto für wenig geld aber ich bin damit einfach nicht glücklich geworden...
Oh oh das hört sich schonmal garnicht gut an. Habt Ihr alle so schlechte Erfahrungen mit dem Wagen gemacht ???
Hallo,
ich habe den Omega seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden, abgesehen davon dass ich schon einiges an Reparaturen gemacht / bezahlt habe:
Leerlaufsteller,
Spurstangen,
Auspuffkrümmer,
Hinterfedern,
Bremsen hinten,
Auspuff ab Kat
und kein Rost.
Man sollte nicht erwarten, dass ein 8 Jähriges Auto gar keine Investitionen braucht, egal ob es ein Opel, Benz oder Audi ist.
Aber wenn ich alles zusammen zähle, dann komme ich nicht auf den Preis von einem neuen z.B. Audi (newaudidriver ;-) ). Man kann ja auch sparen, wenn man Reparaturen selber machen kann. Hier, im Forum, kriegst Du dazu gute Ratschläge.
Aber wenn das Geld für Dich keine Role spielt ist ein Neuwagen die bessere Alternative.
Gruß
crykitten
Na das hört sich schon besser an. Na klar kann ich das meiste so selber machen! Und so Motorenprobleme haben die anderen Opels ja leider auch wie z.B. der Vectra B. ( Leerlaufsteller, Nockenwellensensoren etc. ) Nur ich habe schon von vielen gehört das der Omega ein Fass ohne Boden ist. Und dann möchte ich mir den Wagen natürlich nicht kaufen! Nur ist halt ein super Angebot das was ich da habe.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe auch einen 2.0 16V von 6/97.
Also, im ersten Jahr unserer Freundschaft(!) hat mein Händler (cc Garantie) folgende Teile getauscht:
- Nockenwellensensor (Garantie)
- . . sensor ? (Garantie)
- Leerlaufsteller (Garantie)
- Zahnriemen / Rolle / Wasserpumpe (Händlerkulanz)
Ich habe gerade die vord. Bremsen in der Mache und aufgrund von Steinschlag, die Frontscheibe.
Wegen schlechter Sicht habe ich auch noch auf Klarglasscheinwerfer umgestellt.
Ansonsten läuft er super :-) !
Großes Auto, viel Komfort, ziemlich gute Straßenlage, viel Platz, gute Ersatzteilversorgung, . .
Omi muß man mögen, es ist einfach ein Auto, was seine Macken hat, aber ansonsten TOP !!
Gruß
Skrollan
P.S. Mein Arbeitskollege fährt einen A6 und der steht mittlerweile mehr in der Werkstatt als das er am Fahren ist. Motor im Argen, weil die Wasserpumpe den Geist aufgegeben hat, etc. PECH!
Ich fahr den Omega B, 2.0 16V, Automatic, Bauj. 11/94, 100.000 Km (hat vorher einem etwas älteren Herren gehört) und bin begeistert!
- kein Rost
- nach Einbau des Ölabscheiders und Reinigung des Leerlaufstellers ruhiger Leerlauf (ca. 30,-- €)
- Koppelstangen erneuert (ca. 40,-- €)
- Flexrohr erneuert (ca. 128,-- € )
- Batterie erneuert. (ca. 65,-- €)
Na und? Sind doch fast alles nur Verschleißteile. Andre Autos haben auch ihre Macken.
Ich versteh auch nicht, dass immer wieder normale Verschleißteile wie Bremsen, Auspuff etc. bei den Reparaturen aufgezählt werden. Müssen diese Sachen bei anderen Autos nicht erneuert werden?
Ich fahr übrigens meinen dritten Omega:
1. Omega A 2.0
2. Omega 3000
3. Omega B (wie oben)
<ironie an>Ich warte nur noch auf den Thread: "Mein Omega hat jetzt 200.000 Km gelaufen und braucht schon das dritte Paar Bremsklötze. Bekomm ich da von Opel noch Kulanz?" <ironie aus>
Gruß
der Pate
Ich fahre seit 1992 verschiedene Opel Omega, und kenne auch den 2,0 16V sehr gut. Ich habe keine Probleme mit dem Motor gehabt. Allerdings habe ich zweimal den Krümmer wechseln müssen. Dies ist ein Problem bei schneller fahrweise, d. h. hohen Drehzahlen. Der Krümmer wird im Vergleich zum Block zu heiß, es kommt zu Spannungen und wenn sich alles abkühlt dann reißt der Krümmer.
Ansonsten habe ich bis jetzt kaum Probleme mit Rost gehabt. An einem Fahrzeug war in der Heckklappe direkt unter dem Fenster, dort wo der Scheibenwischer monitiert ist eine Roststelle. Diese wurde aber nach 5 Jahren auf Kulanz reparariert. Ich weiß allerdings, dass die Kotflügel unter den hinteren Türen gerne rosten. Dies ist aber eigentlich ein Dreckproblem. Der Dreck sammelt sich unter der Dichtung an der hinteren Tür, und scheuert dann die Farbe innen am hinteren Kotflügel weg. Danach geht es alllerdings sehr schnell und der Kotflügel ist durch, das wird dann echt teuer.
Ich kann nur sagen, der Motor ist OK. Man darf nicht zuviel von einem älteren Wagen erwarten, aber die Qualität ist durchgehend OK.
hi,
fahre nun meinen dritten omega und bin voll zufrieden, und wars auch mit den anderen beiden, die ich leider habe "umstandshalber" weg geben müssen, sonst hätte ich noch meinen ersten,
den habe ich mit 60tkm gekauft und es ist bis 85tkm nur der bremslichtschalter kaputt gegangen, der hat inkl. einbau 50 euro gekostet, also eine rep. innerhalb von 25tkm, das geht schon klar denk ich😉
dann leider unfall......
der zweite, mit 59tkm gekauft, nach einer woche nockenwellen und kurbelwellensensor kaputt (muss dazu sagen, das auto hat ein jahr beim händler gestanden!!), ging auf garantie, das wars dann aber auch schon...
mit dem dritten hab ich weiter garkeine probleme, er hat jetzt 53tkm.....
nr.1 war bj. 10.96
nr.2 war bj. 02.99
nr.3 ist bj. 11.98 (und das wird ein sammlerstück!!! das mein ich ernst!!!)
achte nur darauf wie das auto gewartet wurde und kümmer dich weiter um pflege und wartung und du wirst viel spaß an dem auto haben...
ich versteh die leute nicht die meinen das sie 125tkm ohne defekt fahren zu können!!!!!!!!!!!!!
greift och mal an den kopf und denkt nach und schaut euch mal um obs wo anders besser ist, bei ner anderen marke...aber das wurde ja schon gesagt...DANKE!!!!!
achso und hör blos nicht auf p-peters in dieser beziehung opel-omega b
*flitz*
moin
also ich fahr seit knapp einem jahr den 2.0 16v als caravan. ich hab ihn aus erster hand gekauft und war ein langstreckenfahrzeug.
außer einer großen inspektion ist bis jetzt (ca 20.000 km gefahren) nix gewesen.
ich bin rein weg begeistert von meinem omega. viel platz und komfort für wenig geld.
lordi
Ich fahre einen Omega-B-Caravan BJ 10/95 mit jetzt 184000 Km auf dem Tacho. Mein Omega ist äuserst Zuferlässig (mußte nur einmal abgeschleppt werden weil das Zündschloß gebrochen war). Reparaturen waren bis jetzt (nach 20.000 km) nur Verschleißteile (Bremsscheiben, Bremsbeläge, Spurstangen, Krümmer (ist ein Verschleißteil beim Omega), Zahnriemen, Keilriemen), außnahme war die Zylinderkopfdichtung (war aber meine Schuld) und das Zünschloss (kahm bei FOH 105,47). Nach 7 Jahren bekommt meiner jetzt eine komplett neue Auspuffanlage ab Krümmer (Kat (zerfallen wegen Fehlzündungen), MSD un ESD) und 4 neue Stoßdämpfer (sind nunmahl platt nach 9 Jahren bzw. 184000 km). Zum Glück hatt ich noch nicht die Probs mit dem NWS und LLR. Beim X20XEV immer darauf achten das der Zahnriemen pünktlich nach 60.000 km gewechselt wird (inkl. Umlenkrollen natürlich). Am Besten einen Omega nehmen nach BJ 10/96, ab da war die rostvorsorge besser. Wen man den Omega pflegt wird er mindestens 300.000 km und mehr halten.
Achso ja, hätte ich doch fast vergessen zu sagen das das Platzverhätnis im Omega traumhaft ist. Ich hatte bis heute einen Opel Combo Life als Leihwagen und mir tun jetzt noch die Beine weh von diesem "Babymobil".
Für mich ist der Omega ein Top-Auto mit einem Super Preis-/Leistungsverhätlnis.
Meine Empfehlung ist KAUFEN bzw. 3-2-1 MEINS
MfG Sven (ein mehr als zufriedener Omegafahrer)
dann geb ich auch mal meinen senf dazu:
habe jetzt den 3. omega in serie, der erste war bj. 87, von 45000 km bis 95000 km gefahren, werkstatt nur zur jahresinspektion gesehen, kein rost. genau so war der zweite, bj. 91, auch von ca. 45000 bis knapp 100000 km gefahren, keine reparaturen oder rost.
jetzt hab ich nen b-cd-reflection, bj 98, mit 10000 km als halbjahreswagen beim foh gekauft, regelmäßig zur inspektion, keine probleme. voriges jahr krümmer (krankheit beim omi), kw-sensor und bremsen vorne, sonst nix.
das einzige, was mich stört, ist der hohe wertverlust. wenn ich sehe, was der heute mit 57000 km noch bringt, kommen mir die tränen. deshalb fahr ich ihn auch weiter und bin zufrieden dabei.
kommt aber auch immer auf die pflege an, wer nur fährt und ab und zu mal tanken geht, muß sich nit wundern, wenn eines tages mal ein ausfall kommt.
gruß josch
Der Omega B ist ein tolles Auto wenn er nicht von Opel wäre und immer laufen würde. Leider ist ständig etwas neues kaputt. Der Leerlauf geht nur wenn du alle paar Wochen der Leerlaufsteller reinigst. Für die ganzen Reparaturkosten kannst Du dir besser ein richtiges Auto kaufen
Mein Omega bist von 95 und hab zwar schon einiges getauscht jedoch konnte ich bis jetzt die Reparaturen selber durchführen.
Hab schon beide Querlenker, beiden Kopelstangen,
Diffrenzial, Bremsen Hinterachse, Nockenwellensensor und ein Radlager getauscht. Der Wagen hat jetzt 139tkm gelaufen und ich denke das bei der Kilometerleistung manche sachen halt anfallen. Ansonsten bin ich top zufrieden.
Vom Rost her fängt meiner leicht an denn hinteren Radläufen an.
Werd denn Wagen aber vielleicht demnächst Verkaufen.
Omega B 2.0 16 V
Also alles im allem hört sich das alles nicht ganz so schlecht an!!! Das was kaputt geht ist klar und das Problem mit den Nockenwellensensoren und dem Lehrlaufsteller ist ja auch kein Omega Problem sondern eher ein Opel Problem. Und da ich eigentlich eh alles selber mache am Auto ( bis auf richtig große Sachen !!! ) werde ich da wohl alle Probleme lösen können. Zur Not habe ich ja hier das Forum! So eine Frage habe ich jetzt aber noch. UNd zwar wird mir ein Omega B 2.0 16V Bj 10/96, 2 Jahre Tüv / AU, mit ABS, Limaautomatik,ZV. Wegfahrsperre,Schiebedach, 4x elektr. Fensterheber, Alu, e. Spiegel,NL ,elektr. Sitze,BC e. Heckrollo , 2x Airbag, Mittelarmlehne und Irmscher Fahrwerk ( 40 mm von Opek eingebaut 9) mit einer Gesamtlaufleistung von 107TKM für 4200€ angeboten! Ist der Preis in Ordnung ???