Omega B/1995 ruckelt bis 2.000 U/min
Hallo, wie in der Headline schon beschrieben ruckelt mein Omega 2.0 16V bei Teillast bis ca. 2.500 U/min. Darüber läuft er ohne Ruckeln.
Was könnte das sein?
Und bitte keine Abkürzungen, ich bin kein Profi! :-)
26 Antworten
Re: Re: Omega B/1995 ruckelt bis 2.000 U/min
Zitat:
Original geschrieben von 52kalle
Würde die Zündkabel mal durchmessen lassen.
Gruß Kalle
Der Meinung bin ich auch. Es könnte aber auch an dem DIS-Zündmodul liegen (wo die Zünkabel angeschlossen sind). Die Zündkabel sollten je nach länge einen Sollwert zwischen 3 und 20 kohm haben. Und natürlich auf beschädigungen achten.
MfG Sven
richtig. das wäre auch mein nächster vorschlag gewesen. dabei würde ich mich nicht nur aufs messen verlassen, sondern auch mal drauf achten, ob die evtl. porös sind oder bissspuren zeigen. interessant ist auch im dunkeln bei laufendem motor mal mit einer sprühflasche einen wassernebel erzeugen. sieht man dann funken ist auch ein wechsel notwendig. leider sind defekte an den zündkabeln nicht immer offensichtlich.
das diszündmodul möchte ich mal fast ausschließen. das hält eigentlich ein autoleben lang.
uh, da sich hier nix mehr getan hat, nehm ich mal an, dass das problem gelöst ist?
Ähnliche Themen
Hallo,
hatte das gleiche Problem: bin trotz mehrerer Nachfragen beim FOH ewige Zeit mit Ruckeln unter ca. 2000 min-1 rumgefahren und dachte schon das sei normal für diesen Motor. Habe dann auf gut Glück die Zündkabel getauscht und siehe da, die Kiste fährt so als wenn 20 PS mehr vorhanden wären.
Anscheinend zerlegen sich die Kabel durch thermische Belastung, da die Kerzen ziemlich tief im Kopf versenkt sind (Das Stecker vom kurzen Kabel war z.B. nicht mehr schwarz, sondern angebräunt und beim Biegen brüchig)
Die Zündkabel liegen so bei 120 - 250 EUR (Beru oder Bosch), ich habe meine bei EBAY Sofortkauf für 60EUR,- von einer Schweizer Werkstatt erhalten
(Marke: Powerlux aus England).
Bis jetzt keine Probleme mehr.
Gruß
Jürgen
Ich hatte Urlaub und habe anhand der PDF-Anleitung die Arbeiten selber durchgeführt.
Es war aber nicht so leicht, wie das beschrieben war.
Das ERgebnis: Ruckeln ist weg. Das Material anhand der Beschreibung kostet 35 €. Motor läuft perfekt.
Vielen Dank für die professionelle Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von Gamer2005
Ruckeln ist weg. Das Material anhand der Beschreibung kostet 35 €. Motor läuft perfekt.
super 🙂
Hallo Gamer2005,kannst du mir die Anleitung auch rübermailen,meiner hat die gleichen Sympzome.
Danke
Sascha
PDF-Anleitung
Hallo Gamer2005
ich habe das selbe Problem.
Könntest Du mir auch die Anleitung zu mailen?
Vielen Dank
kurzzeitiges Aussetzen des Motors
Hallo ich habe einen 98er und derzeit dasselbe Problem. Allerdings leuchtet bei mir dann sofort die Motorkontrolleuchte und bleibt bis zum nächsten Start auch an. Meine Opelwerkstatt meinte das es der Nockenwellensensor bzw. noch irgendein anderer Sensor sein kann,der das Problem verursacht. Der Meister wußte das auch ohne Auslesen, also liegt die Vermutung nahe,daß es typisch ist und oft vorkommt bei 2,0 16V.
Mfg
Re: PDF-Anleitung
Zitat:
Original geschrieben von tricki
Hallo Gamer2005
ich habe das selbe Problem.
Könntest Du mir auch die Anleitung zu mailen?Vielen Dank
Sorry, wenn ich aber keine Mailadressen genannt bekomme, dann kann ich auch nichts zumailen.
Postet hier eure Mailadressen und ich maile die Dateien.