Omega A - Fahrwerk vermessen & Heckscheibenheizung defekt.

Opel Omega B

Hallo.

Habe mir vor 2 Wochen meinen großen Wunsch erfüllt und mir einen Omega A 2.6 Limousine
mit Originalen 60.000 Km und kompletter rostfreiheit gegönnt.(BJ 1993)
Trotz seinem guten zustand hat er nun doch hier und da kleine Mängel.
Zur info Bin KFZ-mechatroniker im 3 LJ.

Problem 1: Die Reifen an der Hinterachse sind innen Komplett abgefahren und außen noch wie neu. Meine Frage, was kann man bei der Achsvermessung denn alles Einstellen und vorallem Ist die Hintere achse überhaubt einstellbar?!

Problem Nr.2 Die Heckscheibenheizung ist defekt. Nur ist die Scheibe mit den Heizdrähten Kaputt oder duch nur das Relais?! Wenn der Schalter betätigt wird, leuchtet die Lampe am schalterrand auf.

Problem Nr.3. Ein Problem direkt ist es eigentlich nicht aber lieber mal nachgefragt. Das Lenkrad steht ungewöhnlich tief. Mein Bruder hatte mal einen Omega A 2.0 und in dem hatte man unterm lenkrad mehr Platz. ist es normal oder einfach je nach Ausstattung, oder bin ich einfach zu blöd das Lenkrad zu verstellen!? 😁

Problem Nr.4. Das letze aber auch nicht wirklich ein Problem. Das Fahrwerk ist ja nun doch so, als ob ich schwämme als Federn hätte. Gibt es denn ein Recht Preiswertes und haltbares Fahrwerk das auch hällt was es Verspricht bzw. das ihr mir auch empfehlen könnt? Dazu zusagen ist natürlich Ich fahre 17 Zoll reifen (eingetragen) die sollten natürlich mit dem Fahrwerk kompatibel sein.

Und noch so gefragt am Motor links und Recht sind so Kleine wie GAszylinder ähnliche Teile für was sind den die da?! Tippe mal auch auf FAhrwerk anbauteile aber bin mir nicht sicher.

Also nach meiner überflutung an information hoffe ich mal, dass ihr viele ratschläge für mich habt.

Danke schonmal!.. 😁

17 Antworten

die beste Dynamische Radkombi ist die 18 Zoll Version
hier ist mit den 40er Reifen die Seitenführung und Einlenk Genauigkeit am höchsten

Nur der Fahrkomfort ist etwas schlechter als mit 45er auf 17 Zoll

Die Eintragung der 225/55 16 auf dem 4.0 Senator ist was anderes ...weil hier beruhte die Prüfung auf einem Fahrzeug mit Irmscher Getriebe ,hier werden die Tacho Werte nicht am Getriebe gemessen .Daher ist die originale Abweichung hier uninteressant. Da wird die Geschwindigkeit mit einem 3.ABS Sensor an der HA gemessen und über ein externes Stg Gerät zum Tacho geschickt

Zitat:

@Thombeat schrieb am 29. März 2015 um 21:43:15 Uhr:



Die Eintragung der 225/55 16 auf dem 4.0 Senator ist was anderes ...weil hier beruhte die Prüfung auf einem Fahrzeug mit Irmscher Getriebe ,hier werden die Tacho Werte nicht am Getriebe gemessen .Daher ist die originale Abweichung hier uninteressant. Da wird die Geschwindigkeit mit einem 3.ABS Sensor an der HA gemessen und über ein externes Stg Gerät zum Tacho geschickt

Änderungen im Radumfang machen sich da aber doch genauso bemerkbar? Denn der Sensor misst doch auch nur die Achsumdrehungen?

da er an der Antriebswelle sitzt .erfasst er dann aber unterschiedliche Achsübersetzungen und ist deutlich genauer in der Anpassung .Und hat so deutlich weniger Vorlauf als original Opel Getriebe Messung

Deine Antwort
Ähnliche Themen