Omega A - C24NE - Limo - Benzinpumpe
Letztens musste ich eine 2.4 Limo auf den Trailer bekommen. Automatik. Wäre schön gewesen, die Limo hätte anspringen wollen...Wollte sie aber nicht. Anfangs wollte der Anlasser nicht kommen, trotz Stellung "P". Zündung ging.
Später liess sich der Anlasser dann auch ohne Überbrückung, ganz normal, über den Zündschlüssel betätigen.
Zündfunke ist da. Anscheinend wird kein Benzindruck aufgebaut- Beim starten mit gelöstem Rücklauf an der rail spritzte nichts. Mangels Zeit und umzugbedingt auch mangels Literatur blieb es dann dabei.
Hat die Limo immer eine In-Tank-Pumpe? Ich möchte gerne die Stromversorgung zur Pumpe prüfen.
Aber vielleicht liegt es auch am Schalter des Automatikgetriebes, der hat ja wohl einen weg. Das Relais für die Pumpe sitzt nicht im Fussraum rechts, wie beim Calibra. Ich vermute, es gibt aber, welche Einspritzung auch immer verbaut sein mag, eine Sperre für die Pumpe, wenn der Motor nach so und soviel Sekunden nicht läuft.
13 Antworten
Beim 2,4 ist das benzinpumpenrelais an der rechten A Säule unterm Handschuhfach.
Und es kommt auf das Baujahr an ober eine Aussenliegende oder eine innen liegende hat du musst nur unters Rechte Hinterrad schaun am Tank.
Aha, das wußte ich gar nicht, daß es da auch schon innenliegende Pumpen gab. Ich vermute aber da ist die klassische außenliegende Pumpe verbaut, wie bei Commodore C/ Rekord E. Einfach das Relais überbrücken, dann mußt du die Pumpe hören. Literatur findest du hier: http://www.senatorman.de/
Unter dem Handschuhfach...Aha.
Muss das Fach raus, oder kommt man da so dran?
Im Kofferraum liegt ein Kabelbaum, der über dem Tank nach unten geht. Da ist anscheinend nirgens eine Klappe oder Deckel, um an die Pumpe und den Tankgeber ranzukommen.
Mein Gedanke ist, da mal nach einem 12V Zündungsplus zu suchen und gegebenfalls zu überbrücken. Die Limo wird geschlachtet, sie sollte halt nur mal laufen können. Allerdings habe ich auch keine Lust, bei dem Umbau meines Omega Caravan auf den 2.4 den Fehler mit einzubauen...
Habe gerade mal das Handschuhfach ausgebaut. Da ist kein Relais. im Motorraum fand ich aber etwas: Es hat die Klemmen 86,85,30,85b,87b und 87. Das dürfte es doch sein? Welche Klemmen muss ich überbrücken?
Ich hatte mal men 2.0 Omega A, der hatte das Relais im Motorraum
MfG
Ähnliche Themen
Das Relais im Motorraum ist das richtige. Schau mal beim Senatorman im Schaltplan welche Klemmen überbrückt werden. Die CIH Motoren hatten früher immer ein dünnes Kabel vom Magnetschalter/Anlasser weg, welches die Überbrückung während dem Anlassen erledigt hat. Ob das beim Omega A noch drin ist kann ich nicht mehr sagen.
Schau erst mal unters Auto zwischen Tank und Hinterachse. Wenn die Pumpe außenliegend ist (wovon ich ausgehe), einfach schnell ein langes Kabel direkt an die Pumpe legen. Viel Erfolg!
Moin
etwas Ausfürhlich,sollte man aber verstehen !
ich zitiere mich mal selber,Grins
mfg
die Motronic- wird durch ein einziges Doppel- Relais mit zwei Kontaktebenen gesteuert.
eine permanente Spannungsversorgung wird zur Klemme 30 vom Batterie Pluspol gemacht.
beim Einschalten der Zündung wird an Klemme 86 eine Spannung angelegt,
an Klemme 85 liegt ja Masse an-die Spannung wird zu Pin 35 des MSTG geschickt und
als Spannung angelegt.
die erste Relaiswicklung ist geschaltet. dieses führt dazu,
den ersten Relais-Kontakt zu schließen und Klemme 30 ist an den Ausgangskreis an Klemme 87 verbunden.
eine Spannung ist somit am Ausgang an der Klemme 87.
diese Klemme 87 liefert Spannung an die Einspritzventile , zum MSTg ,
an den Leer-Lauf-Regler und das Tankbelüftungsventil .
diese Spannung versorgt auch den zweiten Relaiskontakt im Doppelrelais .
wenn die Zündung eingeschaltet ist. gibt das MSTG kurz Masse auf
den Relaiskontakt 85b .
diese Masse zieht die zweite Relaiswicklung an, die den zweiten Relaiskontakt schließt und die Spannung von Klemme 30 zur Klemme 87b weiterleitet, wodurch eine Spannung die Benzinpumpe einschaltet.
Nach etwa 1 -3 Sekunden, öffnet das MSTG die Schaltung und
die Benzinpumpe stoppt sofort ,Vorfördern.
dieser kurze Lauf der Benzinpumpe ermöglicht einen Druckaufbau im Kraftstoffsystem
und sorgt für einen leichteren nachfolgenden Motorstart.
die zweite Schaltung vom Doppelrelais wird dann wieder geöffnet und bleibt so lange
offen, bis der Motor durch den Anlasser gedreht wird .
Sobald das MSTG ein Drehzahlsignal vom KW-Sensor bekommt
wird die zweite Wicklung vom Relais wieder vom MSTG angesteuert werden
und die Benzinpumpe wird laufen bis der Motor wieder abgestellt wird über das Zündschloß!
dieser identische Kontakt versorgt oft auch die Lambdasonde/n!
folgende Opel Nummern könnten auf dem KSP-Relais stehen-
GM/OPEL:
090225811
090230894
090240698
090378651
12 38 539
12 38 540
12 38 549
12 38 966
1238539
1238549
1238966
90225811
90240698
90378651
Vergleichbar ,
https://www.ebay.de/itm/381206058775
Das Relais ist das letzte auf der Liste.
Pumpe sitzt im Tank. Sitzt der Filter im Vor- oder Rücklauf?
Kabelfarben für den Kabelbaum zum Tank wären noch schön, dann kann ich sicherheitshalber noch die Stromversorgung checken. Wird aber wohl die Pumpe sein.
Der Filter sitzt im Vorlauf.
Moin
manche Kabelfaren bei Opel sind immer gleich !
Blau/Rot als Plus und Braun als Masse .
Sicherung F16 als Kurzschlußsicherung im Fahrgastraum.
KS-Filter- MANN-FILTER WK 613
mfg
Heute werde ich da mal weiter forschen. Danke schonmal für die bisherigen Tips. Stay tuned...
Anfangs wollte der Anlasser ja nicht ohne Überbrückung laufen. Ich vermute, das liegt am Automatikgetriebe? WHPS oder wie das Ding heisst?
Ich begebe mich ja in ganz neue Welten, Automatik habe ich die letzten 35 Jahre immer erfolgreich vermieden.
Ob ich den ganzen Kram wirklich in meinen Caravan bauen soll, daran kaue ich immer noch rum. Nach dem trailern waren Ölflecken auf dem Trailer, das Getriebe scheint also auch noch undicht zu sein.
Für den etwaigen Umbau mache ich aber noch einen eigenen Faden auf.
Stand der Dinge: Benzinpumpe ist blockiert. Sie zieht Strom, läuft aber nicht. Eine Bypass-Pumpe anstelle des Filters klappte nicht. Ich habe die Pumpe ausgebaut, das geht ohne den Tank auszubauen. Die Pumpe lässt keinen Sprit durch, also konnte die Bypasspumpe auch nichts ansaugen. Klar, der Deckel der Pumpe braucht eine neue Dichtung, und stark verrostet ist er auch noch. Ich werde einen Blechkanister zum Mini-Ersatztank umbauen.
Der Schlachter soll laufen können- egal, ob ich irgendwann den Umbau wage, oder ob ich den Motor schlicht verkaufe.