Omega A - C20NE - Ruckelt ständig, keine MKL ....
Hallo,
meine Omi ruckelt ab und an und in allen Lebenslagen. Stark spürbar im unteren Drehzahlbereich. Keine MKL, beim Ruckeln ein überhöhter Abfall des Drehzahlmessers um etwa 300U/min. Der Abfall ist auch sichtbar im Bereich der Schubabschaltung dann ist aber kein Ruckeln spürbar. Lieg ich da mit der Vermutung Kurbelwellensensor richtig oder habt ihr noch andere Vorschläge. Motronic 4.1
Danke schonmal
26 Antworten
Danke Jungs, ihr seid die Besten. Ich hab grad mal drüber geschaut. KLR war mir schonmal suspekt weil er kalt den Leerlauf arg unrund gemacht hat und ihn auch reduzierte. Stillgelegt das Ding. Die Kerzen sind recht hell ins bräunliche, passt schon. Die Pinockel an den Kerzen waren wiedermal locker und auch oxidiert. Kann man eigentlich auch die 2-Poler vom Astra G mit X16XE fahren? Die hab ich eh liegen und dann hab ich überall die gleichen Kerzen drin. In der Zündspule stand Wasser im Zündkabelanschluss, zumindest war da was feucht wobei der Gummi keinen Riss hat. In die Stecker von Lambda, Zündspule, LMM, KWS hab ich mal Ktaktspray gesprüht. Lief jetzt eigentlich richtig schön, bin aber nicht gefahren... Es ist nicht alles 27 Jahre alt🙂 Ein Zündkabel sitzt nicht so richtig auf der Kerze, das tausch ich dann noch...
Achja, eine Impulsgeberscheibe auf der Nockenwelle hat der C20NE so erstmal nicht, zumindest nicht aussen auf der Keilriemenscheibe. Das haben X16SZ, X16XE und sowas. Am Bigblock hab ich das nochnicht gesehen. Beim NE sitzt die Innen. Der Kurbelwellensensor geht knapp über der Ölwanne in den Block.
Das Drehzahlsignal fürs Instrument kommt bei der 4.1 wohl direkt von der Spule, jedenfalls zuckt der null wenn ich einen der Drähte abziehe und starte. Egal ob den sxhwarzen oder den grünen..
Zündanlage und Feuchtigkeit ist ja nicht so prall. 😉
Klar, sind jetzt viele Kleinigkeiten aufgetaucht die es gewesen sein können. Könnte ich eine Krise kriegen, sowas wie nen Wartungsstau an meiner Omi. Kann eigentlich garnicht sein🙂 Wobei ich den Zahnriemen auch schon ewig rauszieh, zu alt aber noch keine 60000km. Die Tage leg ich ihn aber eh still. Will mein neues Spielzeug zulassen. Corsa B mit C20NE. Bisschen Spass haben halt...
Ähnliche Themen
Zitat-
beim Ascona mit dem C20ne war schon einmal die Impulsgeberscheibe auf
der Kurbelwelle locker und ausgeschlagen durch eine lockere Zentralschrabe
der Kurbelwelle .
sollte man aber sehen,da damals die Impulsgeberscheibe beim Motorlauf geeiert hatte .
die Nockenwelle hatte ich da nicht gemeint.grins .
denke übrigens alle C-Motoren hatten nur den KW-Sensor.
bei meinem C16NZ von 1988(Ascona C-CC) war der KW-Sensor mit Impulsgeberrad zu sehen .
wenn die ZR-Abdeckung drüber geht ,
wird es damit einem optischen Sehtest natürlich schlecht werden,grins!
Zündkerze dürfte nicht passen SW 21 zu 16 mm,Wärmewert,Gewindelänge .
mfg
Ja rosi jetzt hab ichs kapiert... Hat die Kurbelwelle wohl schon geeiert.. Ich hab jedenfalls nicht die Nockenwelle sondern die Kurbelwelle gemeint. Hab ich mich vertippt. Diese Inkrementscheiben auf der Kurbelwelle, also Keilriehemenscheiben mit Zähnen drauf, gibts beim C20NE nicht oder hab ich noch nie gesehen. Der älteste C20NE den ich kenn ist mein 87er..
Der C16NZ hat das auch nicht, der hat nichtmal einen Kurbelwellensensor. Den gabs ab X16SZ. Beim C16NZ sitzt der Kram im Verteiler. Der C18NZ hat einen Kurbelwellensensor aber wieder im Block und keine Inkrementscheibe am Keilriemen.
So wie du das Eiern beschreibst ist das ein klassiker bei den Smallblocks mit Zündmodul. Ich nehm also die eiernde Kurbelwelle zurück, macht ja auch null sinn...
Gestern hatte ich kaum mehr Zeit aber er ruckelt immernoch und immer mehr. Im Stand ist alles schön unter Last mist. Das Zündkabel hatte ich noch gewechselt und den Transistor an der Zündspule angeschlossen, der war abgefallen. Dürfte aber nur ein Endstörtransistor sein. Zündspulen sind 7 Stück da aber keine die wirklich passt. Entweder änder ich den Kabelbaum oder ich muss eine besorgen.
Aufgefallen ist mir noch das er ganz merkwürdig am Gas hängt, teilweise beim leichtesten antippen des Gaspedals übelst losmaschiert bzw. auch mal ohne Gasgeben recht schnell weiterfährt. Ich denk da irgensdwie auch an Pumpe oder Filter, also kurzfristiges abmagern und dadurch mehrleistung. Vielleicht auch der Leerlaufsteller?? Wird wohl ein heiteres Teilewerfen heute...
Wenn die Drehzahl hängen bleibt ist es entweder ein verklemmter Gaszug, eine ausgenudelte DK oder was ich für wahrscheinlicher halte, der LLR. Der machte fast immer Probleme ab einem gewissen Alter.
Ruckeln könnte daher rühren, weil der LLR entweder träge ist oder einfach klemmt. Dann hat man den selben Effekt wie Falschluft und das Gemisch stimmt nicht mehr.
*klugscheissmodean*
Sollte es nicht ein Kondensator zum entstören der Zündspule sein? 😉
*klugscheissmodeausundwegduck*
Ja, Mozart du hast recht wegen dem KW-Geber, der C16NZ hatte keinen, der Signalgeber war denke
ein Hallgeber an der Zündspule.
Denke es war ein Kadett E mit nem 1, 8er Motor GTI -aber lange her.
Mfg
Die Mono 1,6er kann ich ganz gut. Mit denen hab ich mich am meisten beschäftigt die letzten Jahre..
Ja klar Kondensator und das von mir als Elektriker...
Nachdem ich die Zünspule ohne Erfolg getauscht hatte und anschliessend den Verteilerdeckel samt aller Kabel was auch nichts brachte, ausser ärgern über irgendeine Werkstatt die einen Imbuss am Finger rundgedreht hat. Darf ich wohl min. Das Getriebe rausnehmen um da so ranzukommen um die Schraube rauszukriegen?! Das Getriebe wird aber eh bald getauscht, dann ist es ein Aufwasch...
Jedenfalls wars dann letztlich der LLR..
Hauptsache der Wagen läuft wieder rund! 🙂
jo, macht er. Wahrscheinlich hat der alte LLR nichtmehr dicht gemacht. Im Leerlauf hat er damit auch nur 700 gedreht aber die sauber geregelt. War für mich nicht auffällig weil die 1,6er immer sowenig drehen. Ein anderer drehte dann 1100 was ich als zuviel empfand, geruckelt hat er mit dem aber schon nichtmehr. Jetzt dreht er so 850 rum...