Omega A - C20NE - 1.5er Motronik geht aus?

Opel Omega A

Hallo,

mein C20NE mit Automatik, Motronik 1.5 zickt seit Gestern.
Er geht spuckenderweise aus und springt eine Weile nicht an. Läuft dann wieder ganz ok aber nach vielleicht einer Minute Last oder weniger spinnt er wieder. Da der Drehzahlmesser beim anlassen nicht zuckt, wenn er sich weigert anzuspringen, dacht ich KWS. Heut getauscht, sprang an, Drehzahlmesser blieb gut 15 Sekunden bei laufendem Motor auf 0 um dann schlagartig auf 900 zu gehen. Er läuft im Stand aber irgendwie unschön. Probleme mit dem Drehzahlmesser kamen nichtmehr.
Hab dann mal getestet was der Drehzahlmesser machen müsste beim starten. Steuerleitung an Zündspule ab, Zündung an, MKL an, Drehzahlmesser auf null, gestartet, Drehzahlmesser zuckt nicht aber die MKL geht nach ein paar Sekunden aus wenn der Anlasser dreht. Also muss das Drehzahlsignal da sein.
Nun stellt sich mir die Frage was der Gute haben könnte? Welche Fehler noch thermisch verstärkt werden könnten?
Danke schonmal

18 Antworten

Kauf dir einfach einen Diesel - der läuft weitgehend problemlos

duck und weg 🙂

Nö, muß ich zuviel illegal ausbauen damit der wirklich problemlos läuft 😉 Mag ich nicht. Ausserdem muß ich mit einem Diesel unter Euro6 nächstes Jahr überall draussen bleiben. Muß aber in einige Städte. Dann stinkt das Zeug schon beim tanken und ich mag die Laufkultur und das schmale Drehzahlband nicht so wirklich.

Ich werd mal die Zündspule und das Pumpenrelais tauschen. Mal zusehen das ich an den Verteiler komm.
Er ging vorhin nach 100m wieder aus und sprang auch nichtmehr an.

Benzinpumpenrelais defekt? Ggfs. Kabeldefekt zur Benzinpumpe. Hatte ich am Ascona schon mal.

Auf Gas macht er die gleichen Probleme. Die Pumpe und deren Kabel kann ich also auschliessen.

Ähnliche Themen

Hauptrelais?

Hauptrelais? Wo ist das?

Da habe ich beim A keine Ahnung. Beim B gibts die beiden lila Relais im Dreieckskasten neben dem Akku. Ist zwar selten, aber wenn dort beim B was nicht hinhaut, dann spinnt die Elektronik.

Grüße

Handy

wenn der alte und der "neue"KWS jeweils
so 450 bis 600 Ohm als Widerstand haben,
werden sie wohl i.O. sein.

Verteilerfinger ist noch so ein Kandidat ,
für unregelmäßiges Ausgehen und
wieder Anspringen !
Früher hatte man dann Alufolie in den
Verteilerfinger gemacht,als Widerstand.
entweder hat Er 1000 oder 3000 Ohm als
Normwiderstand ,je nach Zündverteiler .

Hauptrelais Mstg+ Benzinpumpe in einem
Bauteil zusammengefasst ist auch ein Kandidat .
Es hat 7 Pin,s ,statt 4 oder 5 wie ein normales Relais ,sollte ergo Schnell zu finden sein.

manchmal hängt es an der Spritzwand an
einem Blechwinkel Nähe BKV oder
ist im Motorraum links Radkasten unter einem Plastedeckel versteckt ,
wo noch andere Relais sitzen .
es kann aber auch links innen am A-Holm Beifahrerseite sitzen .

Frohes Suchen,Grins

Mfg

Moin,
Meine Schwiegermutter hatte damals das Problem mit nem Omni A ,
Relais im Sicherungskasten im Motorraum getauscht und alles war gut .
Muss nen bekannter Fehler gewesen sein , der Opel Händler (bei dem ich gelernt habe ) wusste sofort wat es ist .

MFG

Soweit alles nichts gebracht. Den Zündverteiler hab ich nach 3h zumindest mal draussen, ein graus. Pumpenrelais, Zündspule und Kabel fallen raus. Vielleicht noch das STG...

Auch im unwahrscheinlichen Fall, dass der Wagen keinen äußerlichen Rost aufweist. Schau mal an der A-Säule auf der Beifahrerseite nach dem Steuergerät. Falls es feucht ist, hast Du Deinen Fehler gefunden. Dann ist die der Wasserablauf (ist beim A wie eine kleine Wanne) nach innen durchgerostet. Hatte ich bei meinem damals auch. Ich bin bei der Fehlersuche bald verrückt geworden.

Steuergerät ist trocken, hatte ich heut schon draussen.

Hast du auch mal die Steuerzeiten geprüft?

Da er ja ab und an abspringt, schließ ich die auch aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen