Omega A 2,6i - Kupplungsausrücklager
Hallo, Freunde!
Schon seit 65.000 km klappert was an meinem Ausrücklager im Leerlauf, wenn der Motor bzw. das Getriebe richtig heiß sind. Schwierigkeiten beim Kuppeln gibt es nicht. Gesamtlaufleistung sind 150.000 Km. Ein Bekannter meint, er wäre so 300.000 Km ohne Probleme gefahren?
Wer hat Ahnung, was da eigentlich klappert und wie kritisch kann das sein oder werden. Sobald man leicht den Fuß auf das Pedal, setzt hört das Geräusch auf. Muß das Ausrücklager gewechselt werden? Oder gibt es einen Trick?
Freue mich auf Eure Ratschläge, heinzbbg.
20 Antworten
Kupplungsausrücklager
Hallo, Borussia 1611, gestern war ich nun unter dem Wagen und wollte das Ausrücklager schmieren, nach Deinem Ratschlag.
Leider Fehlanzeige, der Omega A 2,6i hat an der Kupplungsglocke, d.h. zwischen Getriebe und Kupplung k e i n e Gummistopfen. Nun ist guter Rat teuer.
Wer hat noch einen Vorschlag?
heinzbbg.
Hallo heinzbbg
So wie auf dem Foto,solche Gummistopfen hast du nicht?Bei mir sind die Links und rechts,da kommt man ganz gut dran am Ausrücklager
Geh mal auf dieser Seite,da ist es ganz gut Beschrieben.Unter Technik-Getriebe/Kupplung-Nerviges Ausrücklager
Ähnliche Themen
Kupplungsausrücklager
Hi alle
Ich kenne das problem bei mir war das ausrücklager defekt hatte sich festgebrannt. habe mir also ein neues kit gekauft für meine 2.0 er omega-a war von luk.
nachdem wir es endlich geschafft hatten die kupplung und das neue lager einzubauen war dieses lästige quitschen da wenn man das kupplungspedal nicht getreten hatte. Ich habe auch ein Leichtes vibrieren im Pedal gehabt. Nach genauer untersuchung fand ich heraus das daß Außrücklager das Falsche sein muss wir bauten alles noch mal aus haben das alte mit dem neuen gemessen und siehe da das neue lager war 2mm zu groß. also ein neues lager wieder das alte zurück diesmal von sachs es war das richtige nur war das quitschen noch da aber das vibrieren war weg.
also ins schlaue rep. Handbuch geschaut nach buch noch mal den automat festgezogen mit keramik öl das lager gefettet und siehe da es war alles weg es kann nähmlich sein das der automat falsch angezogen wurde beim 2.0i mit 25 NM über kreuz da metall sich bei wärme ausdehnt und sonst kein spielraum hat desweiteren gibt es beim 2.0er kein kupplungsspiel.
Kupplungsausrücklager
Vielen Dank an Borussia 1611 und pmartin 2000.
Also, die Gummistopfen sind bei meinem Gehäuse definitv nicht vorhanden.
Es ist ein Omega A 2,6i, Baujahr 1991.
Die kupplung hat auch keinen Seilzug, sondern Hydraulikbetätigung.
An die Seite ,wo der Betätigungshebel sitzen soll, kommt man garnicht ran. Mindestens muß ein Wärmeschutzblech entfernt werden.
Die Beschreibung bei Senator-Monza ist soweit gut, von dieser Verstellmöglichkeit hatte ich noch nichts gehört, vielen Dank dafür!
heinzbbg.